Skip to main content
Menü
Suche
Mitgliedschaft
Menü
Suche
Über uns
Über uns
Wie wir arbeiten
Organisation & Gremien
Töchter und Beteiligungen
Aktionsfeld Stiftungen und Zivilgesellschaft
Verantwortung
Finanzen
Beschäftigte A-Z
Geschichte
Standorte
Handlungsfeld I: Bildung & Kompetenzen
Handlungsfeld I: Bildung & Kompetenzen
Schulische Bildung stärken
MINT-Lücke schließen
Future Skills verankern
Innovative Lernorte gestalten
Handlungsfeld II: Kollaborative Forschung & Innovation
Handlungsfeld II: Kollaborative Forschung & Innovation
Impact of Science stärken
Science Entrepreneurship und Transfer entwickeln
Forschung und Innovation systemisch gestalten
Zukunftsmission Bildung
Insights
Mitgliedschaft
Daten-Navigator
Programme A-Z
Ausschreibungen
Auszeichnungen & Preise
Veranstaltungen
News & Presse
Medien
Positionen
Karriere
Service für Hochschulen
Service für Stiftungen
Menü
Suche
Wo finde ich Stipendien und Förderprogramme?
Wo finde ich eine Anfahrtsbeschreibung?
Wer sind die Kontaktpersonen für Presse und Medien?
Wo gibt es eine Übersicht über alle Beschäftigten des Stifterverbandes?
- Any -
Bildung & Kompetenzen
Zukunftsmission Bildung
Lehrermangel
außerschulisches Lernen
MINT-Fachkräfte
Future Skills
KI Skills
Lernorte
Bildungssystem
Chancengerechtigkeit
Diversity
Lehre
Stifterverband
Forschung & Innovation
Impact of Science
Innovationssystem
Science Entrepreneurship
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Sonstiges
Stifterverband
Stiftungsprofessuren
63
Einträge
Foto: Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz
©
Impact of Science
Die Grundlagen des Lebens erforschen
Ein Team der Carl Zeiss Microscopy GmbH in Jena hat ein neuartiges Mikroskop entwickelt, das Zellen beim Mikroskopieren nicht beschädigt. Dafür wurde das Projekt nun mit dem Deutschen Zukunftspreis 2022 ausgezeichnet.
Foto: Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz
©
Impact of Science
Strahlentherapie: (Un)sichtbare Tumore in Bewegung
Eine neue Technologie ermöglicht es, Krebspatienten mit Strahlentherapie präziser zu behandeln – auch wenn dieser sich beispielsweise beim Atmen bewegt. Dafür wurde das Forscherteam für den Deutschen Zukunftspreis 2022 nominiert.
Foto: Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz
©
Impact of Science
Elektroautos in wenigen Minuten aufladen
Minutenschnelles Aufladen von Elektroautos am normalen Stromanschluss? Dank eines Forscherteams aus Nürtingen und Freiburg soll das in Zukunft einfach möglich sein. Dafür wurden sie für den Deutschen Zukunftspreis 2022 nominiert.
Covid-19-Impfstoffdosen von BioNTech (Foto: Ansgar Pudenz/Deutscher Zukunftspreis)
©
Impact of Science
„Die Gesellschaft muss kühner werden“
Christoph Huber hat 2021 den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Sonderpreis, verliehen vom Stifterverband und der Leopoldina, erhalten. Im Interview erzählt der Mitgründer von BioNTech, was ihn am menschlichen Abwehrsystem fasziniert und warum die Immuntherapie erst am Anfang steht.
Russischer Löwenzahn (Foto: DZP/Ansgar Pudenz)
©
Impact of Science
Kautschuk aus Löwenzahn
Kein Fahrzeug kommt ohne Reifen aus Gummi aus. Die Pneus sind Hightech-Produkte mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Sie in dieser Qualität zu fertigen, gelingt nur durch Kautschuk aus der Natur. Doch der ist rar und belastet die Umwelt. Jetzt hat ein Forscherteam eine Alternative gefunden: Russischen Löwenzahn.
Erasmus Mayr (Foto: FAU/Georg Pöhlein)
©
Impact of Science
„Nehmen wir an, ich will meinen reichen Erbonkel umbringen …“
Der Philosoph Erasmus Mayr ist Spezialist für Handlungsethik. Und weil er auch Jurist ist, nähert er sich dem Gebiet von zwei Seiten – mit bemerkenswerten Ergebnissen. Für seine Arbeit wird er jetzt mit dem Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik ausgezeichnet.
Gescanntes Herz in einer Cinematic Rendering Darstellung (Foto: Ansgar Pudenz/DZP)
©
Impact of Science
Revolutionäre Einblicke in den menschlichen Körper
Die Computertomographie ist eines der wichtigsten Verfahren, um Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers zu gewinnen. Ein Forschungsteam von Siemens Healthineers hat die Technologie mit „quantenzählenden Computertomographen“ noch einmal entscheidend verbessert - und würde dafür für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.
Harald Kunstmann (Foto: Karlsruher Institut für Technologie)
©
Impact of Science
Der Wasser-Prophet
Nachhaltiges Wassermanagement müsste eigentlich selbstverständlich sein, leider verhält sich die Gesellschaft konträr dazu, meint Harald Kunstmann. Ein Gespräch über bessere Niederschlags-Vorhersagemodelle für Subsahara-Afrika und die Auswirkungen des Klimawandels auf das deutsche Wassersystem.
Foto: Valeska Achenbach
©
Impact of Science
Netzwerker Stifterverband: Offenheit als Prinzip
In seinen Innovationslaboren bringt der Stifterverband Vordenkerinnen und Vordenker in multidisziplinären Teams zusammen. So wie im innOsci Future Lab, das nach Ideen sucht, wie sich mit Open Science die Innovationskultur an Hochschulen stärken lässt.
Illustration: Jens Bonnke
©
Impact of Science
Darf Wissenschaft aktivistisch sein?
Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich laut in öffentliche Streitdebatten einmischen, runzeln viele die Stirn: Wie bitte kann jemand neutral forschen und parallel einen politischen Standpunkt beziehen? Das passt doch gar nicht zusammen – oder doch? Einblicke in die Fallhöhen einer aktivistischen Wissenschaft.
Ana Marcu (Foto: privat)
©
Impact of Science
Detektivarbeit im Labor
Ana Marcu hat im Rahmen des Promotionsstipendiums der Bosch-Forschungsstiftung vier Jahre lang an der Kartierung von bestimmten Molekülen auf der Oberfläche von Zellen im Brustkrebs gearbeitet – und damit einen Fundus an neuen Therapiemöglichkeiten für Brustkrebs geschaffen.
Christian Dustmann (Foto: privat)
©
Impact of Science
„An britischen Universitäten weht ein unternehmerischer Geist“
Der Ökonom Christian Dustmann ging vor 25 Jahren nach England, um empirisch forschen zu können. Deutschland hält er nach wie vor für überbürokratisiert und risikoavers. In seinem Fach erkennt der frisch gekürte Weizsäcker-Preisträger aber auch Lichtblicke.
SARS-CoV-2. (Illustration: Thomas Splettstößer/ www.scistyle.com)
©
Impact of Science
SARS-CoV-2: Den unsichtbaren Gegner sichtbar machen
Ein internationales Team von Strukturbiologen rückt dem Coronavirus mit modernsten Mitteln auf den Pelz und entschlüsselt seine Funktion. Diese Forschungen liefern wertvolle Erkenntnisse, beispielsweise für die Impfstoffentwicklung.
Yvonne Hofstetter (Foto: Heimo Aga)
©
Impact of Science
„Open Data ist für die Wirtschaft ein Problem“
Yvonne Hofstetter ist als Fintech-Unternehmerin und Hochschullehrerin ohnehin eine seltene Grenzgängerin. Als technologieversierte Juristin sucht sie nach sicheren und gerechten Lösungen für den Umgang mit Daten und künstlicher Intelligenz (KI). Ein Gespräch über das Datensammeln in Corona-Zeiten, die wachsende Intelligenz unserer Umgebung und eine Haftpflichtversicherung für KI.
Foto: Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz
©
Impact of Science
EUV-Lithografie – neues Licht für das digitale Zeitalter
Der Deutsche Zukunftspreis 2020 geht an das Projekt EUV-Lithografie, einer einzigartigen Kooperation von Firmen und Forschern. Die Technologie ermöglicht eine neue Generation von Chips für mobile Geräte, Smart-Home-Anwendungen oder autonomes Fahren.
SpaceX-Satellit über einer Küste (Foto: SpaceX on Unsplash)
©
Impact of Science
Wie offene Daten Innovationen ermöglichen
In der neuen Folge des Think & Do-Podcasts widmen wir uns dem Thema Offene Daten und machen deutlich, warum sie so wichtig für Wissenschaft und Forschung sind.
Stiftungsprofessorin Thurid Hustedt (Foto: Hertie School/Thomas Lobenwein)
©
Impact of Science
„Wenn man verstehen will, wie Politik funktioniert, muss man verstehen, wie Verwaltung funktioniert.“
Mehr als „Aktenschubser“ - Thurid Hustedt erforscht im Rahmen ihrer Stiftungsprofessur an der Hertie School in Berlin das komplexe Zusammenspiel von Verwaltung und Politik.
(Foto Screenshot Fraunhofer Video)
©
Impact of Science
Stifterverband zeichnet Multistrahl-Laserverfahren aus
Bei der Laserstrukturierung von Oberflächen setzt ein Forscherteam unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT erstmals eine Vielzahl von Laserstrahlen als Werkzeuge gleichzeitig ein. Das beschleunigt den Prozess – und schafft neue Einsatzmöglichkeiten. Für diese Entwicklung erhalten die Forscher den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes „Forschung im Verbund“.
Eckart von Hirschhausen (Foto: Dominik Butzmann)
©
Impact of Science
Mutter Erde hat Fieber
Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Kabarettist, Journalist - und Stifter. Ein Gespräch über sein Stiftungsengagement, die Rolle von Stiftungen beim Kampf gegen den Klimawandel und wie er bei all den großen Herausforderungen seinen Humor behält.
Gerd Gigerenzer (Foto: Christian Bohnenkamp)
©
Impact of Science
„Wir müssen lernen, mit Risiko und Ungewissheit umzugehen“
Der Berliner Risikoforscher Gerd Gigerenzer im Gespräch über das Bauchgefühl, falsche Entscheidungen in DAX-Konzernen – und darüber, wie ein Banjo fast seine wissenschaftliche Karriere verhindert hätte.
Foto: Quartier Zukunft/KIT
©
Impact of Science
„Wir arbeiten hart daran, dass wir überflüssig werden“
Der Nachhaltigkeitsforscher Oliver Parodi vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über sein Reallabor in der Karlsruher Oststadt, über weltweite Auswirkungen des lokalen Versuchs – und darüber, wie man einen abgenutzten Begriff wie „Nachhaltigkeit“ mit Leben füllt.
Brigitte Biermann (Illustration: Irene Sackmann)
©
Impact of Science
Nachhaltigkeit: „Meine praxisnahe Lehre wirkt“
Von einer der jüngsten Professorinnen Deutschlands bis zur Urwaldretterin: Wir stellen vier außergewöhnliche Forscherinnen vor, die der Stifterverband auf ihrem Weg begleitet hat. Teil 4: Brigitte Biermann, Professorin für Nachhaltiges Produktmanagement.
Helga Rübsamen-Schaeff (Illustration: Irene Sackmann)
©
Impact of Science
Von der Forscherin zur Unternehmensgründerin
Von einer der jüngsten Professorinnen Deutschlands bis zur Urwaldretterin: Wir stellen vier außergewöhnliche Forscherinnen vor, die der Stifterverband auf ihrem Weg begleitet hat. Teil 3: Helga Rübsamen-Schaeff, Virologin und Firmengründerin.
Juliane Diller (Illustration: Irene Sackmann)
©
Impact of Science
„Der Regenwald ließ mich nie los“
Von einer der jüngsten Professorinnen Deutschlands bis zur Urwaldretterin: Wir stellen vier außergewöhnliche Forscherinnen vor, die der Stifterverband auf ihrem Weg begleitet hat. Teil 2: Juliane Diller, stellvertretende Direktorin der zoologischen Sammlung in München.
Illustration: iStock/ Sven Sedivy
©
Impact of Science
Ulrich Dirnagl: Der Meta-Forscher
Der renommierte Mediziner Ulrich Dirnagl kritisiert seine eigene Zunft, diagnostiziert übertriebenes Storyproducing und Effizienzprobleme. Seine Forschungen zur Forschung sind relevant: Gerade in Pandemie-Zeiten brauchen wir eine Medizin, die sich nicht so sehr aufs Ankündigen verlegt und auch bereit ist, zu Fehlschlägen zu stehen.
Foto: iStock.com/Kameleon007
©
Impact of Science
Offen durch die Krise
Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt: Nie war es wichtiger, Forschungsergebnisse schnell und unbürokratisch mit anderen zu teilen. Wird das Wissenschaft nachhaltig verändern? Ein Interview mit dem Open-Science-Pionier Klaus Tochtermann.
Foto: iStock/Radachynskyi
©
Impact of Science
Abkürzungen durch die Krise
Covid-19 entlarvt die Transformationssünden der Vergangenheit in Forschung und Bildung. Das ist schmerzhaft. Abhilfe versprechen derzeit Netzwerke und der Rat von Pionieren und Spezialisten, die Orientierung in Echtzeit geben können. Aber auch Open Science, Open Data und Hackathons bewähren sich in der Krise.
Illustration: Jens Bonnke
©
Impact of Science
Nutzt die Krise
Forscher und Hochschulen müssen derzeit verstärkt auf digitalen Austausch setzen. Kann das zu einem Kulturwandel führen? Ein Meinungsbeitrag von Volker Meyer-Guckel.
Foto: PIRO4D auf Pixabay
©
Impact of Science
Der Krisenschub
Die Corona-Krise wird unser Nachdenken über Transformation radikal verändern, glaubt unser Kolumnist Uwe Schneidewind.
Foto: iStock/Posteriori
©
Impact of Science
Kopfsache Essen
Der Molekularbiologe Jens Claus Brüning spricht bei "Forschergeist" über das neue Verständnis unseres Ernährungssystems, die ausgebremste Evolution und die Volkskrankheit Übergewicht.
Volker Quaschning (Foto: Stifterverband)
©
Impact of Science
Energischer Streiter für das Klima
Der Energieforscher Volker Quaschning zählt zu den profiliertesten Köpfen in der Debatte um die Energiewende und die Erderwärmung. Über seine Forschung erzählt der Berliner in der neuen Folge unserer Video-Reihe "Forschergestalten".
Foto: iStock/ graphorama)
©
Impact of Science
Jutta Allmendinger: Vorkämpferin aus Leidenschaft
Als erste Frau leitet Jutta Allmendinger das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) in Berlin. Im Durchfechter-Podcast erzählt sie von ihrem akademischen Werdegang, von einer schweren Krankheit und ihrem Elternhaus.
Foto: iStock/Pxel66
©
Impact of Science
Kopf oder Bauch?
Im "Forschergeist"-Podcast des Stifterverbandes spricht der Psychologe Gerd Gigerenzer über Bauchgefühle und Kopfsachen, über Intuition und Risikokompetenz.
Illustration: graphorama
©
Impact of Science
Die Virenbekämpferin
Helga Rübsamen-Schaeff ist Virologin mit Herz und Seele. Dann musste sie plötzlich ein Unternehmen aufbauen. Wie hat sie das geschafft? Im Durchfechter-Podcast erzählt sie von ihrer abenteuerlichen Reise voller brenzliger, aber auch vertrauensvoller Momente.
Christoph Kuhn (Foto: Alex Fischer)
©
Impact of Science
„Nachhaltiges Bauen ist nicht nur eine Frage der Technik“
In Zukunft müssen Gebäude Energie besser speichern und selbst mehr Energie produzieren. Doch für die wahre ökologische Wende beim Bauen brauche es auch gute Architektur, sagt Stiftungsprofessor Christoph Kuhn.
Ashis Nandy (Foto: Garima Jain)
©
Impact of Science
Streitbar und versöhnlich
Der Inder Ashis Nandy prägte die weltweiten Postcolonial Studies wie kein Zweiter. Für sein Lebenswerk hat er nun den hoch dotierten Hans-Kilian-Preis erhalten.
Helga Rübsamen-Schaeff (Foto: Ansgar Pudenz/Deutscher Zukunftspreis)
©
Impact of Science
Von der Forscherin zur Unternehmerin
Jeder zweite Deutsche trägt ein Virus in sich, das vor allem für Immungeschwächte gefährlich ist. Die aktuelle Preisträgerin des Deutschen Zukunftspreises hat erstmals ein wirksames Mittel dagegen entdeckt. Aber sie musste einen ungewöhnlichen Weg gehen.
Kathedrale von Trondheim (Foto: Nidaros Cathedral Restoration Workshop)
©
Impact of Science
Verrückte Ideen willkommen
Open Innovation – also die strategische Öffnung von Innovationsprozessen für Externe oder sogar Laien – ist in Deutschland noch nicht sehr verbreitet. Andere Länder sind hier schon viel weiter, wie zwei Beispiele aus Skandinavien zeigen.
Foto: iStock/ graphorama
©
Impact of Science
Das Mädchen, das vom Himmel fiel
Am Weihnachtsabend 1971 überlebte Juliane Diller als einzige einen Flugzeugabsturz über dem peruanischen Regenwald. 11 Tage lang kämpft sie sich durch den Urwald und wird schließlich gerettet. Davon erzählt sie mitreißend im Durchfechter-Podcast.
Blick auf das europäische Forschungslabor Columbus (Foto: NASA)
©
Impact of Science
Mit Alex im All forschen
Bislang forschen erst wenige deutsche Unternehmen im All. Das könnte sich bald ändern. In den USA boomt die kommerzielle Raumfahrt bereits und die freie Fläche für anwendungsnahe Wissenschaft auf der ISS wächst.
Peer Review in der Wissenschaft (Illustration: Jens Bonnke)
©
Impact of Science
Gute Forschung muss transparent sein
Wenn Forscher die Arbeit anderer Forscher überprüfen, um die Qualität der Ergebnisse zu beurteilen, hat das einige Vorteile. Oft ist es aber dann schon zu spät. Deshalb sucht die Wissenschaft jetzt nach neuen Wegen der Qualitätskontrolle.
Foto. iStock/ Riishede
©
Impact of Science
Die Wärme aus der Tiefe
Forschergeist 063: Wir sprechen mit dem Geologen Ingo Sass über Geothermie, die unerschöpfliche Energie unter unseren Füßen. Es ist nicht leicht, an sie heranzukommen: Bohrungen sind schwierig und umstritten. Und doch wird es nicht ohne Geothermie gehen, wenn wir die Energiewende sichern wollen.
Tony Cragg, Skulptur „Points of View“, Salzburg 2014 (Foto: [Eweht](https://bit.ly/2P5lA4w), [Points of View 04](https://bit.ly/2zM0x1L), [CC BY-SA 3.0](https://bit.ly/1p2b8Ke) via [wikimedia commons](https://bit.ly/YklbAF)
©
Impact of Science
Wissenschaft muss Zukunftskunst werden
Wir brauchen mehr wissenschaftlich begründete Zukunftsentwürfe, fordert Uwe Schneidewind. Welche Rolle Kunst und Kreativität dabei spielen, erklärt er in seiner neuen Kolumne.
Foto: iStock.com/gopixa
©
Impact of Science
„Es gibt kein einzelnes Gen für Intelligenz“
Ist Intelligenz vererbbar? An den Genen alleine lässt sich Intelligenz jedenfalls nicht festmachen, sagt der Biologe und Molekulargenetiker Diethard Tautz. Entscheidend sei immer das Zusammenspiel von Genen und Umwelt.
Foto: [CC0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de), via [pixabay.com](https://pixabay.com/de/licht-gl%C3%BChbirnen-hoffnung-gl%C3%BChen-2156209/)
©
Impact of Science
Blitzgescheit und leistungsbereit?
Schlaumeier, Besserwisser, Klugscheißer – wer andere belehrt, geht den meisten Menschen gehörig auf die Nerven, ob er nun Recht hat oder nicht. Doch gleichzeitig gilt schlau sein in unserer Gesellschaft als äußerst erstrebenswert. Doch was macht einen intelligenten Menschen aus?
Foto: "My Life Through A Lens" on Unsplash
©
Impact of Science
Die Open-Science-Pioniere
Open Science im Hochschul- und Wissenschaftsbereich auf der einen Seite, Open Innovation in Unternehmen auf der anderen Seite. Beide Sphären kommen erst wenig zusammen, eine gemeinsame Strategie für mehr Offenheit im Innovationsökosystem scheint noch weit entfernt. Bislang beackern Pioniere das Feld.
Foto: Karsten Würth/ Unsplash
©
Impact of Science
Energiewende
Der Energie-Experte Volker Quaschning spricht im "Forschergeist"-Podcast über den steinigen Weg von der Nutzung fossiler Energieträger sowie der Kernenergie hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien.
Susanne Hahn (Foto: Henning Ross)
©
Impact of Science
„Rationalität hat viele Facetten“
Ein Gespräch mit der Düsseldorfer Philosophin Susanne Hahn über rationales Handeln, Faustregeln und darüber, wie gesellschaftliche Normen entstehen.
Foto: Screenshot Helmholtz Gemeinschaft
©
Impact of Science
Wenn Biologie auf Informatik trifft
Am Beispiel der Preisträger des diesjährigen Erwin-Schrödinger-Preises zeigt sich, welche Hürden interdisziplinäre Forschung zu nehmen hat – und wie ihr dies gelingt.
ResearchGate-Gründer Ijad Madisch (Foto. Gene Glover)
©
Impact of Science
„Offene Forscher sind erfolgreicher“
Mit seinem Berliner Start-up ResearchGate sprengt Ijad Madisch die Grenzen der Wissenschaft. In dem Netzwerk sollen Wissenschaftler künftig Erfolge wie Fehlschläge bereits in einem frühen Stadium der Forschung teilen können.
(Foto: iStock/peepo)
©
Impact of Science
„Wir müssen solide Forschung mehr belohnen“
Methoden oder Ergebnisse – was sollte in der wissenschaftlichen Forschung wichtiger sein? Und welche Rolle spielt Open Science dabei? Ein Interview mit dem Doktoranden Ruben Arslan.
Foto: iStock/PeopleImages
©
Impact of Science
„Sie überholen uns“
Selbstlernende Algorithmen, neue Rechnerarchitekturen nach dem Vorbild natürlicher Nervensysteme: Werden wir bald von Maschinen abgehängt? Interview mit dem KI-Forscher Klaus Mainzer.
Beatrice Lugger (Illustration: Irene Sackmann)
©
Impact of Science
Innovation mit Hinz und Kunz
Beim Forschungsgipfel 2017 ging es um Innovation, Disruption, Wagniskultur – und um die Frage, ob man Hinz und Kunz in Innovationsprozesse einbinden kann. Beatrice Lugger spricht sich dezidiert für den Dialog mit der Bevölkerung aus.
(Foto: iStock/naypong)
©
Impact of Science
Rechts oder links? Wie man sich richtig entscheidet
Der Kognitionspsychologe und Leibniz-Preisträger Ralph Hertwig erklärt im Interview, was seine Forschung mit Klimaschutz zu tun hat und warum er sich heute im Restaurant leichter entscheiden kann.
(Foto: iStock/erhui1979)
©
Impact of Science
Unser Wissen ist frei
Die scientific community streitet leidenschaftlich über Open Access. Doch das Prinzip Offenheit hat längst den gesamten wissenschaftlichen Erkenntnisprozess erfasst.
Foto: iStock/ Francesco Corticchia
©
Impact of Science
Open Access oder: die Zurückeroberung der Autonomie
'Nehmt Euer Schicksal selbst in die Hand', rufen unsere Gastautoren den wissenschaftlichen Fachgesellschaften zu. Nur so könne die erneute Abhängigkeit von Verlagen vermieden werden.
Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi auf dem Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2015 (Foto: Christian Flemming/Lindau Nobel Laureate Meeting)
©
Impact of Science
Treffen der Superhirne
Bei der Lindauer Nobelpreisträgertagung treffen Spitzenforscher aus der ganzen Welt zusammen. 2016 steht die Physik im Fokus.
Foto: Ansgar Pudenz
©
Impact of Science
Flugzeug aus dem 3-D-Drucker
Dem Flugzeugbau steht Revolutionäres bevor: Bauteile können jetzt aus Titan gedruckt werden.
Heike Frühwirth (Foto: Michael Herdlein)
©
Impact of Science
Mit Mikroalgen die Welt retten
Stiftungsprofessorin Heike Frühwirth entwickelt Verfahren zum nachhaltigeren Einsatz von Rohstoffen.
Foto: CC0 - freenaturestock.com
©
Impact of Science
Wasserschutz
Medikamente, die keine Spuren im Wasser hinterlassen – 2015 erhielt Klaus Kümmerer dafür den Wasserressourcenpreis.
Foto: Bussenius/Reinicke
©
Impact of Science
Den Hummer im Kreuzverhör
Forscherkarrieren: Der Zoologe Helge Fabritius beschritt einen ungewöhnlichen Karriereweg – und fand dank eines originellen Forschungsansatzes seine Berufung.
Melanie Wilke (Foto: David Ausserhofer)
©
Impact of Science
Expedition ins Bewusstsein
Forscherkarriere: Melanie Wilke erforscht an Affen und Menschen, wie Bewusstsein entsteht.
Ingo Sass (Foto: Michael Herdlein)
©
Impact of Science
Gute Zeiten für Geothermie
Geothermie: Stiftungsprofessor Ingo Sass will die scheinbar unerschöpfliche Energiequelle für den Alltag nutzbar machen.
Back to top