Skip to main content
Menü
Suche
Mitgliedschaft
Menü
Suche
Über uns
Über uns
Wie wir arbeiten
Organisation & Gremien
Töchter und Beteiligungen
Aktionsfeld Stiftungen und Zivilgesellschaft
Verantwortung
Finanzen
Beschäftigte A-Z
Geschichte
Standorte
Handlungsfeld I: Bildung & Kompetenzen
Handlungsfeld I: Bildung & Kompetenzen
Schulische Bildung stärken
MINT-Lücke schließen
Future Skills verankern
Innovative Lernorte gestalten
Handlungsfeld II: Kollaborative Forschung & Innovation
Handlungsfeld II: Kollaborative Forschung & Innovation
Impact of Science stärken
Science Entrepreneurship und Transfer entwickeln
Forschung und Innovation systemisch gestalten
Zukunftsmission Bildung
Insights
Mitgliedschaft
Daten-Navigator
Programme A-Z
Ausschreibungen
Auszeichnungen & Preise
Veranstaltungen
News & Presse
Medien
Positionen
Karriere
Service für Hochschulen
Service für Stiftungen
Menü
Suche
Wo finde ich Stipendien und Förderprogramme?
Wo finde ich eine Anfahrtsbeschreibung?
Wer sind die Kontaktpersonen für Presse und Medien?
Wo gibt es eine Übersicht über alle Beschäftigten des Stifterverbandes?
- Any -
Bildung & Kompetenzen
Zukunftsmission Bildung
Lehrermangel
außerschulisches Lernen
MINT-Fachkräfte
Future Skills
KI Skills
Lernorte
Bildungssystem
Chancengerechtigkeit
Diversity
Lehre
Stifterverband
Forschung & Innovation
Impact of Science
Innovationssystem
Science Entrepreneurship
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Sonstiges
Stifterverband
Stiftungsprofessuren
5
Einträge
Diversity
Diversität an Hochschulen - was wir gelernt und erreicht haben
Wie weit deutsche Hochschulen beim Umgang mit Vielfalt sind und was noch auf der Agenda steht, beschreibt Bettina Jorzik. Die Diversitäts-Expertin des Stifterverbandes zeigt, welche Faktoren und Voraussetzungen für Hochschulen besonders erfolgversprechend sind. Eine Erkenntnis ist ihr besonders wichtig.
Simone Bagel-Trah (Foto: Damian Gorczany)
©
Diversity
„In der Vielfalt liegt eine große Stärke – wenn wir sie richtig nutzen“
Henkel-Chefin Simone Bagel-Trah war in Deutschland die erste Frau an der Aufsichts-Spitze eines Dax-Konzerns. Ein Gespräch über die Bedeutung von Diversity für Unternehmen und über die Schwierigkeiten der chancengerechten Bildung.
Foto: iStock/ graphorama
©
Diversity
Vielfalt an Hochschulen gestalten: Diversity Audit
Mit seinem „Diversity Audit“ unterstützt der Stifterverband Hochschulen dabei, das Thema Vielfalt organisatorisch und ideell zu etablieren. Bettina Jorzik erläutert im Think&Do-Podcast, wie das Audit funktioniert und wer dabei mitmachen kann.
Foto: [Daria Yakovleva](https://pixabay.com/en/users/Daria-Yakovleva-3938704/), [CC0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de) via [pixabay.com](https://pixabay.com/)
©
Diversity
„Diversität ist wie Salz und Pfeffer“
Das Forschungspersonal hierzulande ist männlich, deutsch, MINT, bestätigte 2014 eine Studie des Stifterverbandes. Seither hat sich manches getan. Das zeigte ein Workshop zu Diversität mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in Essen.
Katharina Tielmann in der Bibliothek (Foto: Sandra Stein)
©
Diversity
Ungehindert studieren. Mit Behinderung.
Der Anteil der Studierenden mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung liegt deutschlandweit bei sieben Prozent. Wie kommen die Betroffenen im Hochschulalltag zurecht?
Back to top