Newsroom

Aktuelles aus dem Stifterverband und zu seinen Initiativen sowie Service für Journalistinnen und Journalisten

Pressemitteilungen

Service für Journalisten

Sie sind Medienvertreter und haben Fragen zu unseren Initiativen? Sie benötigen weitere Informationen oder suchen einen Interviewpartner? Unsere Pressestelle hilft Ihnen gerne weiter:
Ansprechpartner für die Medien

Mit per E-Mail verschickten Pressemitteilungen bleiben Journalisten und Medienarbeiter auf dem Laufenden:
Aufnahme in den Presseverteiler

Print- und elektronischen Medien stellt der Stifterverband Bildmaterial in druckfähiger bzw. hochaufgelöster Qualität zur Verfügung.
Pressefotos

 

Freianzeige Bildung (Muster)

FREIANZEIGEN

Sie möchten die Arbeit des Stifterverbandes unterstützen? Mit dem kostenlosen Abdruck einer unserer Freianzeigen helfen Sie dem Stifterverband dabei, Bildung, Wissenschaft und Innovation nach vorne zu bringen.
Mehr Info & Download

YouTube

Der Youtube-Kanal des Stifterverbandes bringt Experten-Interviews zu Themen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Bildung und Politik: Die Zukunftsmacher und ihre Visionen für Bildung und Ausbildung, Forschung und Technik.
Zum YouTube-Kanal

"Wettbewerb ist gut, Wettbewerb spornt an. Und auf der anderen Seite gibt es die Kooperation. Und sie ermöglicht Dinge, die man alleine nicht machen kann."

Video abspielen>
Jan Wörner (Video)
Jan Wörner: Wie Innovationen besser gelingen können

"In den Krisen, in denen wir uns jetzt befinden, ist der Staat der Macher. Wir müssen aber aufpassen, dass das nicht zum Leitbild wird. In der Transformation ist der Staat schon wichtig, aber eher als Initiator, als Türöffner."

Video abspielen>
Uwe Cantner (Video)
Uwe Cantner: Wieviel Industriepolitik Deutschland braucht

"Wir müssen lernen, Strategien in einer Phase der Unsicherheit zu entwickeln. Und das erfordert multidimensionales Denken, offenes Denken für verschiedene Richtungen, Denken in Optionen."

Video abspielen>
Michael Kaschke (Video)
Michael Kaschke: Offenes Denken in der Krise

"Wir haben bei der Energieversorgung sehr stark auf Russland gesetzt. Es gilt jetzt, zu diversifizieren und Resilienz aufzubauen, also eine Robustheit des europäischen Wirtschaftssystems."

Video abspielen>
Veronika Grimm (Video)
Veronika Grimm: Neue Energielösungen für Europa

"Deutschland steht bei den Produktionstechnologien und Bio- und Lebenswissenschaften vielleicht noch ganz gut da, läuft aber vor allem bei den digitalen Technologien eigentlich international weit, weit hinterher, erschreckend weit."

Video abspielen>
Uwe Cantner (Video)
Uwe Cantner: Schlüsseltechnologien – Deutschland wird abgehängt

"Wir haben immer Überraschungen erlebt. Technologien, die sehr hoffnungsvoll waren, sind gescheitert aus verschiedenen Gründen. Und umgekehrt, welche, denen man gar nicht so viel zugetraut hat, haben dann das Rennen gemacht."

Video abspielen>
Martin Brudermüller (Video)
Martin Brudermüller: Wir müssen technologieoffen bleiben

"Wo wir in Europa extrem stark sind, ist, dass wir wirklich Top-Leute, Top-Universitäten, Top-Wissenschaft haben. Und dadurch kreieren wir auch viele Start-ups, also, die Anzahl der Deep-Tech-Start-ups ist sehr, sehr hoch in Europa."

Video abspielen>
Jan Goetz (Video)
Jan Goetz: Deutschland muss öfter den Mut haben, All-In zu gehen

"Wir können nicht immer neue Dinge schaffen. Wir müssen dann auch alte Dinge einfach mal abschaffen und sagen: Okay, wenn wir etwas Neues wollen, dann müssen wir mit etwas anderem aufhören."

Video abspielen>
Katharina Hölzle (Video)
Katharina Hölzle: Raus aus dem Innovationstheater

Nach drei quälend langen Coronasemestern kehren die Studierenden in die Hochschulen zurück. Wird nun wieder alles so wie früher? Und was wollen wir bewahren, weil es das Studium besser macht?

Video abspielen>
Digital vs. Präsenz: Wie sieht die postpandemische Hochschule aus? (Video)
Digital vs. Präsenz: Wie sieht die postpandemische Hochschule aus?

Übernehmen bald Technologie-Konzerne zumindest einen Teil der klassischen akademischen Lehre?

Video abspielen>
Greift Google die klassische Hochschule an? (Video)
Greift Google die klassische Hochschule an?'

"Ein großer Teil der Moleküle, die Chemiker herstellen, die gibt es in der Natur nicht. Und etwas zu schaffen, was es vorher nie gegeben hat, ist ein hochkreativer Akt."

Video abspielen>
Forschergestalten: Ferdi Schüth (Video)
Forschergestalten: Ferdi Schüth