Protagonistinnen und Protagonisten aus dem Stifterverband beziehen Stellung zu aktuellen Themen aus Bildung, Forschung und Innovation
Warum kommt aus dem Land nicht mehr raus?
Stifterverband-Präsident Michael Kaschke äußert sich im Interview mit dem manager magazin zum Thema Innovationsförderung in Deutschland: "Wir müssen hemmende Fesseln lösen, vor allem auch bürokratische."
Die Zeit ist reif für einen Systemwechsel in der Gründungsförderung
"Wir brauchen mehr Mut zu Spitzenförderung – nicht nur in der Forschung, sondern auch im Transfer", meint Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes.
Wissenschaft und Gesellschaft brauchen mehr Interaktion statt reiner Kommunikation
Im Interview mit Elephant in the Lab spricht Stifterverband-Generalsekretär Volker Meyer-Guckel über Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Wissenschaftskommunikation.
Wie die Zukunftsstrategie zukunftsfähig wird
Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes, zieht ein erstes Zwischenfazit zur "Zukunftsstrategie Forschung und Innovation" der Bundesregierung: "Es ist an der Zeit, mutiger zu sein."
Der Kanzler sollte Zukunftsmissionen zentral führen – wie US-Präsident Biden
Der Präsident des Stifterverbandes, Michael Kaschke, drängt im Handelsblatt auf eine aktive Rolle des Kanzleramts bei den großen Missionen – und plädiert für eine klare Roadmap bei zentralen Zukunftsaufgaben.
Crisis. What Crisis?
Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, mit Anmerkungen und Ergänzungen zu der von Lutz Böhm und Michael Gerloff zusammengestellten Academic Crisis List und zur Transformation in der Wissenschaft.
Neue Lehrkräfte braucht das Land!
Deutschland drohe ein Bildungsnotstand, warnt der Stifterverband und hat deshalb konkrete Empfehlungen für eine nachhaltige Lehrkräftebildung definiert, um auch in Zukunft einen hochwertigen Unterricht in den Schulen gewährleisten zu können.
Deutschland für kollaborative Forschung attraktiver machen
"Es braucht eine nationale Transformations-Roadmap und 1000 Transferprofessuren an deutschen Universitäten", fordert Stifterverband-Generalsekretär Volker Meyer-Guckel im Research.Table Professional Briefing.
Wirtschaft investiert wieder mehr in Innovationen
Stifterverband-Präsident Michael Kaschke kommentiert im Handelsblatt, was die jüngste Steigerung der Ausgaben der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung bedeutet und warnt: "2023 könnte es durchaus sein, dass die Unternehmen in der Rezession auch die FuE-Ausgaben wieder herunterfahren. Das wäre verheerend."
Informatik für alle – was jetzt zu tun ist
Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, fordert, Informatik als Pflichtfach in allen Bundesländern und Schulformen für die Sekundarstufe I einzuführen. Doch noch mangelt es an Lehrkräften, die das Fach unterrichten könnten.
Offenes Denken in der Krise
Nachhaltigkeit und Technologie sind keine Gegensätze, sagt Stifterverband-Präsident Michael Kaschke. Im Gegenteil: Das Ziel, die Gesellschaft zukunftsfähig zu machen, könne gerade durch Ingenieurskunst viel besser erreicht werden.
Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
Appell an die Bundesregierung: Deutschland braucht eine Gesamtstrategie für Forschung und Innovation, um erfolgreich die wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Zukunft zu gestalten.
Wir müssen technologieoffen bleiben
Martin Brudermüller, Vorstandschef von BASF und Vizepräsident des Stifterverbandes: Beim großen Umbau in Richtung Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit können nicht alle Pläne gleichzeitig umgesetzt werden.
Wir riskieren die nächste Innovationsdelle
Stifterverband-Präsident Michael Kaschke im Handelsblatt-Interview: "Wir brauchen eine Kultur der Technologieoffenheit und Diversität, keine Monokulturen. Wir sind ja sonst auch für Diversität."
Spin-out hier und Start-up da reichen nicht
Stifterverband-Präsident Michael Kaschke in der FAZ: "Man forscht oft gern dort, wo der Fördertopf sicher ist. Da müsste ein Mentalitätswandel hin zu einer Start-up-Kultur stattfinden."
Raus aus dem Innovationstheater
Katharina Hölzle, stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), meint: "Wir können nicht immer neue Dinge schaffen. Wir müssen dann auch alte Dinge einfach mal abschaffen."
Mehr Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft
Meinungsbeitrag des Tagesspiegel-Journalisten Manfred Ronzheimer zum Forschungsgipfel 2022: Deutschland braucht eine Gesamtstrategie für eine erfolgreiche technologische und wirtschaftliche Zukunft.
Ein wichtiger Schritt für den Innovationsstandort
Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, kommentiert die neuen Pläne für eine Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI): "Das Thema Transfer kann durch die Einrichtung der bundesweiten Agentur eine neue Dynamik erhalten."