Bildung & Kompetenzen
Von A wie Analysen zum Hochschulsystem bis Z wie Zukunftskompetenzen – in diesem Handlungsfeld bündeln wir unsere Aktivitäten im Bildungsbereich. Das große Ziel behalten wir immer im Blick: junge Menschen bestmöglich auf eine Welt vorzubereiten, in der das einzig Beständige die Veränderung ist.
Wir fokussieren uns dabei auf vier Hebel: Wir stärken die Lehrkräftebildung und fördern Jugendliche dabei, ihre Begabungen zu entdecken und entwickeln. Wir gehen den Fachkräftemangel an, indem wir helfen, die Bildung in Mathematik, Technik und Naturwissenschaften zu verbessern. Wir unterstützen Hochschulen dabei, sich in der digitalen Transformation als Lernorte neu zu erfinden.
Ein Schlüsselthema dabei sind die Future Skills. Diese Zukunftskompetenzen sind nötig, um jene Transformation zu gestalten, die die Digitalisierung, die Entwicklung Künstlicher Intelligenz und der Wechsel zu nachhaltigem Leben mit sich bringen. Solche Skills haben wir vorausschauend identifiziert und wollen sie nun in die Lehrpläne bringen.
Als Stifterverband haben wir ein über Jahrzehnte gewachsenes Netzwerk, das Hochschulen und Bildungspolitik einbezieht. Wir fördern Modellprojekte und machen gute Praxisbeispiele sichtbar. Wir bohren an den dicken Brettern – und setzen als Motor einer starken Gemeinschaft dauerhafte Veränderungen in Gang.
Die Fokusthemen

Unser Ziel ist es, dass der Beruf als Lehrkraft attraktiver und die Ausbildung für das Lehramt besser wird. Gemeinsam mit den relevanten Akteuren und basierend auf unseren Analysen entwickeln wir Lösungen für eine zukunftsgerichtete Lehrkräftebildung und unterstützen die Umsetzung etwa beim Zukunftsthema Digitalisierung. Mit zahlreichen Initiativen verbessern wir die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. Dafür verzahnen wir schulische und außerschulische Angebote stärker miteinander. Unser Augenmerk gilt innovativen Förderformaten.


Erprobte gute Praxis muss bekannter werden und zur Nachahmung anregen – hier unterstützen wir Hochschulen bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die etwa zukünftige Anforderungen der Arbeitswelt in den Mittelpunkt der eigenen Hochschulentwicklung stellen. Wenn MINT-Inhalte interdisziplinärer vermittelt werden, hebt dies auch ein neues Fachkräftepotenzial. Darüber hinaus setzen wir auf digitale Bildungsinnovationen im MINT-Bereich und geben Impulse für Reformen in der Bildungspolitik.


Durch unsere Analysen haben wir das Thema Future Skills auf die Agenda gebracht und unterstützen Hochschulen in großen Netzwerken dabei, Veränderungen in der Arbeitswelt frühzeitig zu erkennen und ihre Studieninhalte besser auf die Anforderungen von Unternehmen und Gesellschaft auszurichten. Dazu zählen vor allem Kompetenzen, die in einer digitalisierten und datengetriebenen Arbeitswelt benötigt werden. Hier fördern und erproben wir die Entwicklung und Verbreitung innovativer und digitaler Lehrformate und Lernangebote. Wir bringen die Hochschulen miteinander und mit Unternehmen ins Gespräch und verändern über Communities of Practice das Lehren und Lernen.


Mit uns gemeinsam können Hochschulen sich besser auf das digitale Zeitalter einstellen. Wir geben mit unseren Analysen Impulse, wie Hochschulen zu innovativen Lernorten werden können. Wir unterstützen dabei, Elemente einer zukunftsorientierten Bildung zu entwickeln, zu erproben und in der Praxis zu verankern. Durch Auszeichnungen und Fellowships steigern wir den Stellenwert, den digitale Lehre in den Hochschulen hat. Und wir sorgen mit unserem Netzwerk dafür, dass das Thema Lernräume in der hochschulpolitischen Debatte die nötige Aufmerksamkeit erhält.

Aktuell im Handlungsfeld "Bildung & Kompetenzen"
Kontakt

Dr. Mathias Winde
leitet das Handlungsfeld "Bildung & Kompetenzen" und das Fokusthema "Future Skills verankern".
T 030 322982-501