Lehrkräftebildung neu gestalten

Masterplan: 75 Maßnahmen für die Lehrkräftebildung der Zukunft

Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung

Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. In seiner Zukunftswerkstatt "Lehrkräftebildung neu denken" hat der Stifterverband alle Akteure der Lehrkräftebildung zusammengebracht, um die Weichen für eine zukunftsfähige und attraktive Lehrkräftebildung zu stellen. 75 Maßnahmen wurden in einem Masterplan zusammengefasst.

Der Ende November 2023 veröffentlichte Masterplan ist kein fertiges und in sich geschlossenes Konzept für eine grundlegende Reform der Lehrkräftebildung. Er versteht sich vielmehr als ein Werkzeugkasten mit einer Vielzahl möglicher Maßnahmen, der gemäß der spezifischen Problemlagen und Ausgangsbedingungen in den jeweiligen Ländern flexibel genutzt werden kann. Er soll auch ein Katalysator für eine breite öffentliche Debatte sein, wie die Lehrkräftebildung künftig gestaltet werden soll.

Um die aktuellen Herausforderungen zu meistern und die Weichen für eine auch in Zukunft qualitätsvolle Lehrkräftebildung zu stellen,

  • sind sowohl die bestehende Ausbildung als auch künftige Reformmaßnahmen daran zu messen, inwieweit sie zu einer durchgängigen Professionsorientierung beitragen;
  • muss die Fragmentierung der verschiedenen Ausbildungsbereiche und -phasen und die Zersplitterung der Verantwortlichkeiten durch verbindliche Kooperationsstrukturen überwunden werden;
  • sind mehrere alternative Wege ins Lehramt und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf geboten;
  • muss die Lehrkräftebildung in den Landesregierungen und den Universitäten einen prominenten Stellenwert erhalten. Dafür müssen die politischen Steuerungsinstrumente optimiert und die Strategiefähigkeit der Zentren für Lehrkräftebildung/Schools of Education deutlich gesteigert werden.

Die in der Zukunftswerkstatt entwickelten und diskutierten Ideen und Vorschläge wurden – ohne ein Ranking etwa nach Graden der Zustimmung der Teilnehmenden – konkretisiert und in fünf Abschnitten zusammengestellt, die sich als zentrale Hebel für eine Neugestaltung der Lehrkräftebildung herauskristallisiert haben.

 
Gezielt neue Zielgruppen erschließen

  • Zugänge erweitern
  • Bedarfsdeckende Studienkapazitäten vorhalten und ausbauen
  • Qualitätsgesicherten Quer- und Seiteneinstieg als regulären Zugangsweg gestalten

 
Ausbildungsqualität verbessern

  • Professionsrelevanz der Studieninhalte stärken
  • Theorie-Praxis-Bezüge verstärken
  • Profilbildung und individuelle Schwerpunktsetzungen im Studium ermöglichen
  • Vermittlung von Future Skills zuverlässig in der Lehrkräftebildung verankern
  • Die zweite Phase funktionaler und attraktiver gestalten
  • Innovationen in der Lehrkräftebildung initiieren und fördern

 
Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen verbessern

 
Transparente berufliche Tätigkeitsprofile und attraktive Entwicklungsmöglichkeiten schaffen

  • Horizontale Profilbildung ermöglichen
  • Ausbilderinnen und Ausbilder professionell qualifizieren
  • Relevanz der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften strukturell stärken

 
Politische Steuerungsmöglichkeiten optimieren

  • Datenmonitoring verbessern
  • Politische Steuerungsinstrumente strategisch nutzen
     

 
Alle, die an der Zukunftswerkstatt teilgenommen haben, wurden im Vorfeld gefragt, wo sie den größten Änderungs-/Handlungsbedarf in der Lehrkräftebildung sehen. Am häufigsten genannt wurden Aspekte, die sich folgenden Themen zuordnen lassen: 

  • Curricula der Lehramtsstudiengänge und ihre Didaktik
  • Zugänge zum Lehramt; Durchlässigkeit
  • rechtlich-organisatorische Rahmenbedingungen der Lehrkräftebildung; politisch-administrative Steuerung
  • Professionsverständnis
  • Fort- und Weiterbildung

Wichtig war den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Zukunftswerkstatt, die Lehrkräftebildung insgesamt in den Blick zu nehmen und nicht nur einzelne Aspekte zu adressieren. Diesem Anspruch trägt der vorliegende Masterplan auch als Appell an die Politik und alle an der Lehrkräftebildung beteiligten Institutionen wie Akteurinnen und Akteuren Rechnung.

 

Kontakt

Bettina Jorzik (Foto: Damian Gorczany)

Bettina Jorzik

leitet das Fokusthema "Schulische Bildung stärken".

T 0201 8401-103

Andreas Wormland (Foto: Damian Gorczany)

Andreas Wormland

ist Programmmanager im Bereich "Programm und Förderung" beim Stifterverband.

T 0201 8401-256