Future Skills Journey

 
Der Stifterverband entwickelt in Kooperation mit NEOCOSMO die Future Skills Journey. Sie wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

 

Future Skills (Logo)

  
 
Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Lernortes und eines vitalen Lernökosystems für Zukunftskompetenzen. Die Future Skills Journey stellt dabei digitale Lernformate kostenfrei und leicht zugänglich zur Verfügung und etabliert gleichzeitig eine cross-sektionale Community zum Austausch über Zukunftskompetenzen.

So funktioniert die Future Skills Journey

Die Future Skills Journey wird an die geplante Nationale Bildungsplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) angebunden. Für die inhaltliche Ausgestaltung kuratiert der Stifterverband herausragende, bereits bestehende digitale Bildungsangebote und stellt sie zu zielgruppenorientierten Lernreisen zusammen. Diese thematisch fokussierten Lernpfade zeichnen sich dabei durch den abwechslungsreichen Einsatz unterschiedlicher digitaler Lernformate aus. Hierzu zählen unter anderem Online-Kurse, Lernvideos, Podcasts, Lernspiele und Micro Content, wie beispielsweise übersichtliche Infografiken.

Die digitalen Lernangebote finden sich nicht nur in den Lernreisen wieder, sondern werden auch in einem rechtefreien Medienarchiv zur Verfügung gestellt. So unterstützt die Future Skills Journey zudem Lehrende dabei, die eigene Lehre oder den eigenen Unterricht um Lernangebote zu Future Skills anzureichern und zeit- und ortsunabhängige Lernerfahrungen zu ermöglichen. Sowohl über die Lernreisen als auch über das Medienarchiv möchte es die Future Skills Journey ihren Nutzerinnen und Nutzern so ermöglichen, sich schnell und einfach mit Zukunftskompetenzen vertraut zu machen.

Digitale Kompetenznachweise können dabei perspektivisch an die Nationale Bildungsplattform weitergeleitet und dort in einer personalisierten Data Wallet hinterlegt werden. Dies ist ein Beitrag, um zu erproben, wie digitale Kompetenznachweise auch im Übergang zwischen Bildungssegmenten berücksichtigt werden können. Die Future Skills Journey leistet somit einen wichtigen Anteil, den Bildungs- und Arbeitsmarktanforderungen im Bereich Future Skills innovativ und praxisorientiert zu begegnen.

 

Die Future Skills Journey als Lernökosystem

In Form von Future Skills Learning Hubs schafft das Projekt ein vitales Lernökosystem für Zukunftskompetenzen. Future-Skills-Expertinnen und -Experten sowie Praktikerinnen und Praktiker aus Wissenschaft, Schule und Wirtschaft finden sich in einer Community zusammen und haben Gelegenheit, sich cross-sektoral zu Zukunftskompetenzen auszutauschen und an der Ausgestaltung der Lernreisen mitzuwirken.

Die Future Skills Journey fördert und begleitet also die Entwicklung eines aktiven Netzwerkes rund um den Aufbau des digitalen Lernortes. Future Skills Learning Hubs werden in den Sektoren Schule, Hochschule und Weiterbildung aufgebaut, um Future Skills sektoral, cross-sektoral und bedarfsorientiert zu verankern. Praktikerinnen und Praktiker können sich somit austauschen und in fragegeleiteten Arbeitsgruppen an der inhaltlichen Ausgestaltung der Lernplattform mitwirken.

 

Was sind Future Skills?

Future Skills werden definiert als Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen, die in den nächsten fünf Jahren für das Berufsleben und die gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden – und zwar über alle Branchen und Industriezweige hinweg. Der Stifterverband zielt in unterschiedlichen Aktions- und Förderprogrammen darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb dieser Kompetenzen zu verbessern. Er entwickelt dafür Konzepte und stößt Prozesse an, um neue Formen des Lernens und Lehrens zu initiieren und den Bedarfen der Wirtschaft und Gesellschaft im Digitalisierungsprozess zu begegnen. Auch mit der Future Skills Journey möchte sich der Stifterverband dieser Herausforderung stellen.

 

Der Beirat

Der Beirat begleitet die Future Skills Journey über den Projektverlauf. Er dient als Ratgeber bei übergreifenden Fragen im Projekt und bündelt cross-sektoral Synergien. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Hochschule, Schule und Weiterbildung kommen in regelmäßigen Abständen zusammen, um die Future Skills Journey bedarfsgerecht zu begleiten und die Entwicklung des digitalen Lernortes kritisch aus unterschiedlichen Perspektiven zu kommentieren. Er integriert somit frühzeitig wichtige Stakeholder und gewährleistet eine kontinuierliche Beratung in strategischer, inhaltlicher und technischer Hinsicht.

Die Beiratsmitglieder bringen spezifische Erfahrungen aus ihren Betätigungsfeldern ein, vermitteln spannende Partnerinstitutionen und initiieren Kooperationen mit Multiplikatoreffekt in ihren Anwendungsgebieten. Um das Fachwissen der Beiratsmitglieder effektiv zu nutzen, werden sie regelmäßig über die Aktivitäten der Future Skills Journey informiert und in die operative Arbeit eingebunden. Über die Projektlaufzeit hinweg finden kontinuierliche Beiratssitzungen zur strategischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Future Skills Journey und zur Erschließung weiterer Zielgruppen statt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: 
Wir nehmen Sie gerne in unseren
Verteiler zur Future Skills Journey auf.
Anmeldung per E-Mail

Kontakt

Henning Koch (Foto: Damian Gorczany)

Dr. Henning Koch

ist Programmmanager im Bereich
"Programm und Förderung" und leitet
das Programm "Future-Skills-Journey".

T 030 322982-314

E-Mail senden

Raphael Kießling

ist Projektmanager im Bereich 
"Programm und Förderung".

T 030 322982-345

E-Mail senden

Dr. Claudia Schneider

ist Projektmanagerin Netzwerke und Kooperation im Bereich "Programm und Förderung".

T 030 322982-393

E-Mail senden

Elena Tibi

ist Programmmanagerin Curriculum
im Bereich "Programm & Förderung".

T 030 322982-529

E-Mail senden

Ulrike Wilke

ist Product Owner für die
Future Skills Journey.

T 030 322982-537

E-Mail senden

Antonia Beinenz

ist studentische Mitarbeiterin.

T 030 322982-363

E-Mail senden
Finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung