
Future Skills in der Hochschule verankern
Eine exemplarische Bestandsaufnahme


In dem im Mai 2025 veröffentlichten Papier der Arbeitsgruppe "Future Skills in der Hochschule verankern" im Rahmen der Future Skills Journey nimmt die Autorengruppe eine systematische Bestandsaufnahme vor, wie deutsche Hochschulen Future Skills konkret umsetzen. Anhand von 19 exemplarisch ausgewählten Hochschulen werden Muster und Tendenzen in der curricularen und extracurricularen Verankerung sowie der Angebotsgestaltung analysiert.
Mit dieser Übersicht liefert das Papier nicht nur wertvolle Einblicke in die Praxis, sondern bietet Hochschulen eine fundierte Grundlage zur Reflexion und Weiterentwicklung eigener Strategien zur Förderung von Future Skills. Es lädt ein zur Vernetzung, zum fachlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Bildungsangeboten, um Hochschulen und Studierende zukunftsfähig aufzustellen.
Zentrale Aussagen aus dem Arbeitspapier:
- Auch wenn die Umsetzungsformen zur Verankerung von Future Skills an den betrachteten Hochschulen sehr vielfältig sind, lassen sich gewisse Muster bzw. Tendenzen erkennen.
- Die meisten der betrachteten Hochschulen verwenden für ihre Angebotsbezeichnung einen anderen Begriff als "Future Skills".
- Curriculare beziehungsweise curricular angestrebte sowie extracurriculare Angebote halten sich in etwa die Waage. Nur ein kleiner Anteil an Hochschulen zeichnet sich durch Mischformen aus.
- Für zwei Drittel der Angebote werden Creditpoints vergeben, die im Studium angerechnet oder als Zusatzzertifikat ausgewiesen werden.
- Der Vergleich der Hochschulen wird durch individuelle Besonderheiten der Angebote erschwert und ist gekennzeichnet von Einzellösungen.
Die Autorinnen und Autoren
Die Expertinnen und Experten arbeiteten in der Arbeitsgruppe "Future Skills in der Hochschule verankern" im Rahmen der Future Skills Journey zusammen:
- Gianluca Amico, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt DIGITAM, htw saar
- Kerstin Dammes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, E-Learning, Hochschule Bochum
- Sophia Frank, Professur für Future Skills, Hochschule Coburg
- Sarah Haase, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Hochschule Coburg
- Frank Wistuba, Bildungsreferent und Projektleiter, bne:digital.nrw, FernUniversität in Hagen
- Corinna Zimmermann, Projektreferentin Lehrstrategie sTUDium 3.0, Technische Universität Dresden

Mit der Zukunftsmission Bildung unterstützt der Stifterverband das Ziel, schnell mehr Menschen mit den notwendigen Zukunftskompetenzen aus- und weiterzubilden. Ein Schwerpunkt ist die systematische Verankerung von Future Skills in der Hochschule. Hier leistet die Future Skills Journey einen bedeutenden Beitrag: Hochschulen können die dort kuratierten Lernangebote für ihre Lehre nutzen.