MINT-Lücke schließen
FOKUSTHEMA IM HANDLUNGSFELD
"BILDUNG & KOMPETENZEN"
Für ein Hochtechnologieland wie Deutschland sind Innovationen lebenswichtig – sie sind Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind gut ausgebildete MINT-Fachkräfte vonnöten. Daher muss es gelingen, die Zahl der Studierenden in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik-Fächern (MINT) wieder zu steigern. Und vorneweg steht die Bildungsaufgabe, ein grundlegendes Verständnis für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge schon in der Allgemeinbildung zu schaffen.

Unser Ziel
Bildungsinstitutionen entwickeln passende Lernformate und schaffen dauerhafte Strukturen zur besseren Vermittlung von MINT-Kompetenzen. Dadurch verlassen mehr Personen mit MINT-Bildung unser Bildungssystem.
Unser Ansatz
Erprobte gute Praxis muss bekannter werden und zur Nachahmung anregen – hier unterstützen wir Hochschulen bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die etwa zukünftige Anforderungen der Arbeitswelt in den Mittelpunkt der eigenen Hochschulentwicklung stellen. Gemeinsam mit Partnern realisieren wir die MINT-Vernetzungsstelle MINTvernetzt als Dachorganisation für die MINT-Bildung in Deutschland.
Wir öffnen Disziplinen und Bildungsorte. Wenn MINT-Inhalte interdisziplinärer vermittelt werden, hebt dies auch ein neues Fachkräftepotenzial. Darüber hinaus setzen wir auf digitale Bildungsinnovationen im MINT-Bereich und geben Impulse für Reformen in der Bildungspolitik, zum Beispiel für eine flächendeckende Einführung eines Pflichtfachs Informatik in den Schulen und eine Professionalisierung außerschulischer MINT-Bildungsangebote.
Partnerschaften
Wir sind Mitglied im Nationalen MINT-Forum und wirken mit Projekten und Beratung am Aktionsplan MINT der Bundesregierung mit. Darüber hinaus kooperieren wir mit der Gesellschaft für Informatik.
Aktuelle Programme und Förderung
Kontakt

Dr. Pascal Hetze
leitet das Handlungsfeld "Forschung & Innovation" und das Fokusthema "MINT-Lücke schließen".
T 030 322982-506