Skip to main content

Positionen: 2024

 
Protagonistinnen und Protagonisten aus dem Stifterverband beziehen Stellung zu Themen aus Bildung, Forschung und Innovation

 

Operation (Symbolbild) (Foto: Carloscruz Artegrafia/Pexels)
Operation (Symbolbild) (Foto: Carloscruz Artegrafia/Pexels)
Foto: Carloscruz Artegrafia/Pexels

Gesundheitswirtschaft als Innovationsmotor für Deutschland
 
Deutschland kann seine Wachstumsschwäche durch die Förderung der Gesundheitswirtschaft überwinden. Ein Aktionsplan von Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes, und Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.
 
Vollständiger Beitrag

Nicola Leibinger-Kammüller (Foto: David Ausserhofer)
Nicola Leibinger-Kammüller (Foto: David Ausserhofer)
Foto: David Ausserhofer

Die Gedanken sind frei – und müssen es bleiben

Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der Trumpf SE + Co. KG und Vizepräsidentin des Stifterverbandes: Forschung und Innovationen sind die Basis unseres industriellen Wohlstands. Die Freiheit der Wissenschaft sei zudem ein Lackmustest dafür, wie es um unsere Gesellschaft steht.

Vollständiger Beitrag im Fraunhofer-Magazin
 

Stärkung von sozialen Innovationen als Wirtschaftsfaktor – was Deutschland besser machen kann

Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes, zieht eine Zwischenbilanz zur Nationalen Strategie für Soziale Innovationen. Untersuchungen zeigen, dass die Orientierung am Gemeinwohl zum Wirtschaftsfaktor wird. Es gibt aber auch noch einiges zu tun. Vier Bereiche brauchen besondere Aufmerksamkeit.

Vollständiger Beitrag

 

Europaflagge (CC0 Public Domain)
Europaflagge (CC0 Public Domain)
CC0 Public Domain

Europas Innovationslücke – 
was Deutschland jetzt tun kann

Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes, teilt die Diagnose zur europäischen Innovationslücke aus dem Draghi-Bericht. Sie fordert eine "kleine Revolution" der Innovationsförderung.

Vollständiger Beitrag

Neue Impulse für ein Hochschul- und Wissenschaftssystem der Zukunft

Attraktiv, resilient, dynamisch sowie flexibel und kreativ – das ist die Vision für ein zukunftsfähiges deutsches Wissenschaftssystem. In einem gemeinsamen Papier haben Volker Meyer-Guckel (Stifterverband) und Georg Schütte (VolkswagenStiftung) sechs Schritte als Katalysatoren definiert, wie Politik und Wirtschaft gemeinsam mit der Wissenschaft Innovation und Zukunftsfähigkeit in Deutschland stärken können.

Paper "Veränderungen wagen" zum Download
Podcast auf dem Blog von Jan-Martin Wiarda
Insights-Beitrag zum Paper

Andrea Frank (Foto: Marcel Schwickerath)
Andrea Frank (Foto: Marcel Schwickerath)
Foto: Marcel Schwickerath

Wie Bund und Länder von gemeinsamen Strategieprozessen profitieren

Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes, nennt sechs Schritte für den ambitionierten Weg hin zu einer modernen, systemischen Innovationspolitik.

Vollständiger Beitrag

Bettina Jorzik (Foto: Damian Gorczany)
Bettina Jorzik (Foto: Damian Gorczany)
Foto: Damian Gorczany

Gute Ansätze verstetigen und skalieren

Der Stifterverband initiiert eine Allianz für Lehrkräfte im Rahmen der Zukunftsmission Bildung. Programmleiterin Bettina Jorzik erklärt im Gespräch, worum es dabei geht.

Vollständiger Beitrag

Andrea Frank (Foto: Damian Gorczany)
Foto: Damian Gorczany

Die Zeit ist reif für Public Engagement

Wissenschaft sollte nicht nur für Verständnis werben, sondern echte Verständigung mit der Gesellschaft anstreben, meint Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes.

Vollständiger Beitrag

Zukunftsmission Bildung (Logo)
zukunftsmission_bildung_logo.jpg

Warum Deutschland eine Zukunftsmission Bildung braucht

Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes, und Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes: Ein Konzept zur Lösung unserer Probleme im Bildungssystem braucht eine nationale Verständigung über zentrale Ziele.

Vollständiger Beitrag

Andrea Frank (Foto: Stifterverband)

Wir brauchen nicht neue Projekte, sondern neue Wege der Skalierung

Der Stifterverband hat die Zukunftsmission Bildung gestartet. Andrea Frank, Mitglied der Geschäftsführung des Stifterverbandes, gibt drei Impulse, wie die Bildungstrendwende gelingen kann.

Vollständiger Beitrag

Andrea Frank (Foto: Damian Gorczany)
Foto: Damian Gorczany

Deutschlands Ringen um den Umgang mit Forschungsdaten

Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes, plädiert für einen Kulturwandel im Umgang mit Daten in Forschung und Innovation. Das geplante Forschungsdatengesetz sollte dafür einen passenden rechtlichen Rahmen bieten.

Vollständiger Beitrag

Back to top