Skip to main content
Menü
Suche
Mitgliedschaft
Menü
Suche
Über uns
Über uns
Wie wir arbeiten
Organisation & Gremien
Töchter und Beteiligungen
Aktionsfeld Stiftungen und Zivilgesellschaft
Verantwortung
Finanzen
Beschäftigte A-Z
Geschichte
Standorte
Handlungsfeld I: Bildung & Kompetenzen
Handlungsfeld I: Bildung & Kompetenzen
Schulische Bildung stärken
MINT-Lücke schließen
Future Skills verankern
Innovative Lernorte gestalten
Handlungsfeld II: Kollaborative Forschung & Innovation
Handlungsfeld II: Kollaborative Forschung & Innovation
Impact of Science stärken
Science Entrepreneurship und Transfer entwickeln
Forschung und Innovation systemisch gestalten
Zukunftsmission Bildung
Insights
Mitgliedschaft
Daten-Navigator
Programme A-Z
Ausschreibungen
Auszeichnungen & Preise
Veranstaltungen
News & Presse
Medien
Positionen
Karriere
Service für Hochschulen
Service für Stiftungen
Menü
Suche
Wo finde ich Stipendien und Förderprogramme?
Wo finde ich eine Anfahrtsbeschreibung?
Wer sind die Kontaktpersonen für Presse und Medien?
Wo gibt es eine Übersicht über alle Beschäftigten des Stifterverbandes?
- Any -
Bildung & Kompetenzen
Zukunftsmission Bildung
Lehrermangel
außerschulisches Lernen
MINT-Fachkräfte
Future Skills
KI Skills
Lernorte
Bildungssystem
Chancengerechtigkeit
Diversity
Lehre
Stifterverband
Forschung & Innovation
Impact of Science
Innovationssystem
Science Entrepreneurship
Wissenschaftskommunikation
Wissenstransfer
Sonstiges
Stifterverband
Stiftungsprofessuren
13
Einträge
Arend Oetker in seinem Büro (Foto: Michael Danner)
©
Stifterverband
Arend Oetker: Der feingeistige Anstifter
Arend Oetker ist dem Stifterverband so lange und intensiv verbunden wie kaum ein anderer Unternehmer. Allein 15 Jahre war er dessen Präsident. Er trommelte für den Stiftungsgedanken, baute die Marke Stifterverband aus und schreckte auch vor Gesangseinlagen nicht zurück.
Foto: Screenshot Stifterverband
©
Stifterverband
Richard Merton – Weltbürger und Humanist
Der Industrielle Richard Merton prägte den Stifterverband nach dem Zweiten Weltkrieg. Doch wer war dieser Mann, der sich zeitebens für eine starke freie Wirtschaft einsetzte, die das Gemeinwohl nie aus den Augen verliert? Eine Spurensuche zum 100. Geburtstag des Stifterverbandes.
Friedrich Schmidt-Ott (Foto:aus Schmidt-Ott, Erlebtes und Erstrebtes 1860-1950, 1952)
©
Stifterverband
Friedrich Schmidt-Ott: Ein autokratischer Diplomat
Friedrich Schmidt-Ott war einer der einflussreichsten Wissenschaftsorganisatoren des 20. Jahrhunderts. Die Gründung der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft und des Stifterverbandes im Jahr 1920 gehen auf seine Initiative zurück. Mit einer Mischung aus Ideenreichtum, Selbstherrlichkeit und Vermittlungsgeschick gelang es ihm, die darbende deutsche Wissenschaft zu beleben.
Atelier Hurra
©
Stifterverband
100 Jahre Stifterverband
Gemeinsam wird es möglich: 2020 feiert der Stifterverband Jubiläum. Blicken Sie mit uns zurück auf 100 Jahre Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation.
Foto: Jürgen Querbach
©
Stifterverband
Spitzenforschung im Visier
In den 1980er-Jahren ächzten die Hochschulen unter einer wachsenden „Überlast“ an Studierenden. Junge Spitzenforscher wanderten ins Ausland ab. Zeitgleich war der Innovationsdruck in der deutschen Wirtschaft hoch.
Foto: W. Hermann (Fotostab am IfP - Institut für Publizistik FU Berlin), [FU 76-77 (2.7)]( https://commons.wikimedia.org/wiki/File:FU_76-77_(2.7).jpg),[CC BY-SA 3.0]( https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode)
©
Stifterverband
Frischer Wind unter den Talaren
In den 1970er-Jahren wurde die alte Ordinarien-Universität in ihren Grundfesten erschüttert. Die Gesellschaft erlebte eine neue, sozialliberale Politik. Im trüben Deutschen Herbst versuchte der Stifterverband, den Durchblick zu behalten: Seine Themen waren Pluralismus und die Freiheit der Wissenschaft.
Foto: Stifterverband
©
Stifterverband
Zwischen Wirtschaftsboom und Bildungskatastrophe
Während in den 1960er-Jahren frischer Wind durch die deutsche Wirtschaft wehte, formierte sich auf dem Bildungs- und Wissenschaftssektor öffentlicher Protest. Bewegte Zeiten, in denen der Stifterverband seine Rolle neu definieren musste.
Foto: Screenshot Stifterverband
©
Stifterverband
Millionen für die Wissenschaft
Wissenschaftsförderung vor 100 Jahren: In den ersten Jahren nach der Gründung flossen die vom Stifterverband eingeworbenen Mittel vor allem in Forschungsstipendien und große Expeditionen.
Bundesarchiv: [Bild 102-12413]( https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_102-12413,_Wilhelm_Cuno_und_Karl-Friedrich_von_Siemens.jpg)/[CC-BY-SA 3.0](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode)
©
Stifterverband
Eine Gemeinschaft in der Not
Die Jahre zwischen 1920 und 1945 waren von Inflation, Diktatur und Krieg geprägt, aber auch von Aufbruchsstimmung und dem unermüdlichen Streben nach Neuem. Keine leichte Epoche für die Wissenschaft – und für den Stifterverband, der sich 1920 gründete.
Karte des Notgemeinschaftsgletscher (Foto: aus Wissenschaftliche Ergebnisse der Alai-Pamir-Expedition 1928 im Auftrage der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, 1932)
©
Stifterverband
Vermessung der Welt
In den 1920er Jahren beteiligte sich die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft mit Unterstützung des Stifterverbandes an einigen spektakulären Expeditionen. Der Beginn einer mehr als 100-jährigen Reise des Stifterverbandes als Wissenschaftsförderer.
Zwei Gründer des Stifterverbandes: Ernst H. Vits (l.) und Richard Merton 1953 in Wiesbaden. (Foto: Stifterverband)
©
Stifterverband
Aufbruch aus der Wolfszeit
Vor 70 Jahren wurde der Stifterverband wiedergegründet. Seine Gründungsgeschichte war langwierig und überaus konfliktreich. Sie spiegelt viele Probleme der jungen Republik auf der Suche nach neuer Formgebung auf den Trümmern von Diktatur und Krieg.
MERTON gewinnt BCM-Award (Foto: Günter Herrmann/Stifterverband)
©
Stifterverband
Gold für MERTON
In eigener Sache: MERTON gewinnt Gold beim größten Wettbewerb für inhaltegetriebene Unternehmenskommunikation in Europa.
Richard Merton (Illustration: Irene Sackmann)
©
Stifterverband
Ein Freund der Wissenschaft
Richard Merton ist eine der wichtigsten Figuren in der Geschichte des Stifterverbandes. Eine Spurensuche.
Back to top