Skip to main content

Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre

 
Der vom Stifterverband ausgelobte Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen.

Der mit 30.000 Euro dotierte Preis soll einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als ein zentrales Gütekriterium für Hochschulen etabliert und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen profiliert werden.

Der Preis wurde von 2006 bis 2012 in jährlich wechselnden Disziplinen bzw. Fächergruppen verliehen. Seit dem Ars legendi-Preis 2013 wird jetzt ein anderes Konzept verfolgt: Statt einer Disziplin oder Fächergruppe steht jedes Jahr eine andere spezifische Lehrsituation im Fokus der Ausschreibung. 2021 und 2022 wurde der Preis pandemiebedingt nicht ausgeschrieben.

Ausschreibung 2025

JAHRESTHEMA: DEMOKRATIEBILDUNG IN DER HOCHSCHULLEHRE

 
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen – etwa der zunehmenden Infragestellung demokratischer Institutionen, einer wachsenden Polarisierung des öffentlichen Diskurses sowie dem Erstarken extremistischer Strömungen – gewinnt die Demokratiebildung im Hochschulkontext an besonderer Relevanz. Hochschulen tragen eine zentrale Verantwortung dafür, Studierende zu reflektiertem, wertegebundenem und verantwortungsvollem Handeln in einer pluralen, demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Der Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 2025 würdigt Lehrende, die sich dieser Herausforderung mit besonderem Engagement stellen und Demokratie als Bildungsauftrag, unabhängig von der jeweiligen Fachrichtung, in ihre Lehre integrieren.

Zur Konkretisierung der Beurteilungskriterien für das diesjährige Auswahlverfahren hatte der Stifterverband im April 2025 Expertinnen und Experten aus Hochschuldidaktik und Fachwissenschaften sowie Studierende zu einem Workshop eingeladen. Kandidatinnen und Kandidaten für den Preis erfüllen die folgenden Anforderungen:

  • Die Lehrperson integriert Demokratiebildung systematisch in ihre Lehre und macht demokratische Prozesse und Prinzipien für Studierende erfahrbar.
  • Die Lehrperson gestaltet Lehr-Lern-Szenarien so, dass Studierende zur aktiven Auseinandersetzung mit demokratischen Herausforderungen und zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung angeregt werden.
  • Die Lehrperson liefert Impulse für eine strukturelle Verankerung von Demokratiebildung in der Hochschullehre.
  • Die Lehrperson wirkt als demokratisches Vorbild.

 

Antragstellung

Vorschläge können von Fakultäten bzw. Fachbereichen oder den Fachschaften bzw. Studierendenvertretungen aller deutschen Hochschulen eingereicht werden; Eigenbewerbungen sind zulässig.

Ein wesentliches Qualitätskriterium des Ars legendi-Preises ist die Berücksichtigung der Perspektiven verschiedener Hochschulakteure. Bitte beachten Sie, dass ein Antrag daher nur vollständig ist, wenn die folgenden drei Stellungnahmen vorliegen:

  • die der Fakultät/des Fachbereichs,
  • die der Fachschaft oder andere Studierendenvertretungen,
  • die der Kandidatinnen und Kandidaten.

Die Antragsunterlagen sind bis zum 3. August 2025 in einer PDF-Datei per E-Mail an ars.legendi@stifterverband.de zu übermitteln.

Über die Vergabe des Preises entscheidet im Herbst 2025 eine Jury aus Hochschul-lehrenden, Studierenden sowie Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktikern. Die Preisverleihung findet am 12. März 2026 im Rahmen der Lehr-Lern-Konferenz des Vereins Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre in Kaiserslautern statt.

 

Kontakt

Gudula Merchert-Werhahn
Gudula Merchert-Werhahn

Gudula Merchert-Werhahn

ist Programmmanagerin im Stifterverband.

T 0201 8401-497

E-Mail senden

 
ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREISE

Neben dem Ars legendi-Preis verleiht der Stifterverband gemeinsam mit Kooperationspartnern mehrere Fakultätenpreise für exzellente Hochschullehre:

Wald- und Forstwissenschaften
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Mathematik und Naturwissenschaften
Medizin
Rechtswissenschaften
Sportwissenschaft

 

Back to top