Skip to main content

Ars legendi-Fakultätenpreis Sportwissenschaft

 
Der Stifterverband und der Fakultätentag Sportwissenschaft vergeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft den Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in der Sportwissenschaft. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Bewerbungsschluss:  5. Dezember 2025

 

Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Nachwuchses in der Sportwissenschaft sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und diese über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als zentrales Gütekriterium für Hochschulen und strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen stärker verankert werden.

 

Ausschreibung 2025

Der Preis wird für herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung verliehen, die kontinuierlich nachgewiesen werden, insbesondere für

  • die Entwicklung, Implementierung und Durchführung neuer Curricula oder curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen)
  • die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien bzw. innovativer Lehr- und Prüfungsmethoden
  • die Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte
  • für Studieninteressierte und Studierende
  • sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre (zum Beispiel in der Qualitätssicherung)

 
Die Auswahl der zu ehrenden Lehrperson orientiert sich insbesondere an den folgenden Kriterien:

  • Die Lehre der zu ehrenden Lehrperson unterstützt den Lernprozess der Studierenden in herausragender Weise.
  • Die zu ehrende Lehrperson konzipiert und betreibt die Lehre mit hoher Professionalität.
  • Die zu ehrende Lehrperson leistet wesentliche Beiträge zur Gestaltung hervorragender Studiengänge.
  • Die zu ehrende Lehrperson fördert maßgeblich die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehrkonzepte und Lehrmethoden in der Hochschule und im Fach.
  • Die zu ehrende Lehrperson verbindet in ihrer Person sportwissenschaftliche Forschung und Lehre und unterstreicht damit den Transfer bzw. Anwendungsbezug sportwissenschaftlicher Erkenntnisse für die Gestaltung von Sportpraxis.

 
Das Vorschlagsrecht für die Kandidatinnen und Kandidaten haben:

  • Institute für Sportwissenschaft, Fachbereiche/Fakultäten für Sportwissenschaft
  • studentische Fachschaften Sport/Sportwissenschaft

Darüber hinaus sind auch Eigenbewerbungen zulässig.
 

Unabhängig, von welcher Seite die Initiative für einen Vorschlag kommt, müssen jeder Nominierung Stellungnahmen des Instituts für Sportwissenschaft/des Fachbereichs/der Fakultät für Sportwissenschaft, der studentischen Fachschaft und der nominierten Person beigefügt werden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 5. Dezember 2025 gesammelt als eine PDF-Datei per E-Mail an den Vorsitzenden des Fakultätentags einzureichen.

 

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Expertinnen und Experten der Lehre in der Sportwissenschaft aus den Hochschulen sowie Studierenden des Faches. Der Preis wird für das Jahr 2025 vergeben, die feierliche Preisverleihung findet voraussichtlich im Frühjahr 2026 statt.

 

Preisverleihung am 27. April 2023 (Foto: Photovision Daniel Hermann)
Foto: Photovision Daniel Hermann

Univ.-Prof. Dr. Thomas Abel von der Deutschen Sporthochschule Köln hat im Jahr 2023 den Ars legendi-Fakultätenpreis Sportwissenschaft erhalten. Abel hat die Jury durch seine langjährige Erfahrung und die herausragende Betreuung seiner Studierenden beeindruckt. Er war maßgeblich daran beteiligt, exzellente digitale Lehr- und Prüfungsformate weiterzuentwickeln und in die Curricula zu implementieren – beste Voraussetzung für eine diverse und inklusive Lehre. Besonders beeindruckend ist auch seine Begeisterung für die forschende Lehre, die er für die Kölner Sportstudierenden in den Studienalltag eingeführt hat.

Eine achtköpfige Jury aus Fachvertreterinnen und -vertretern, Vertreterinnen und Vertreter der Hochschuldidaktik sowie Studierenden hat den Preisträger ausgewählt: "Wir waren begeistert von dem sehr hohen Niveau der Bewerbungen. Das hat uns die Entscheidung nicht leicht gemacht", sagt Detlef Kuhlmann, Vorsitzender des Fakultätentages Sportwissenschaft und Vorsitzender der Jury. Nach eingehender Diskussion fiel die Wahl auf Thomas Abel, der in eindrucksvoller Weise Theorie und Praxis in seiner Lehre verzahnt.

Die feierliche Verleihung des diesjährigen Ars legendi-Fakultätenpreises Sportwissenschaft fand am 27. April 2023 in Hannover statt.

Preisverleihung am 27. April 2023 (Foto: Photovision Daniel Hermann)
Foto: Photovision Daniel Hermann

Einen Ars legendi-Sonderpreis haben der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung am 27. April 2023 an Prof. Dr. Detlef Kuhlmann von der Leibniz Universität Hannover in Würdigung seines langjährigen Engagements für exzellente Lehre in der Sportwissenschaft und seiner Verdienste um den Ars legendi-Fakultätenpreis verliehen.

Verena Oesterhelt (Foto: Theresa Dehmer)
Foto: Theresa Dehmer

Verena Oesterhelt leitet am Institut für Sportwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen den Bereich Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportdidaktik. Hier treibt sie mit herausragender wissenschaftlicher Kompetenz den Diskurs im Bereich der Sportwissenschaft voran und lenkt mit ihrem transformativen Ziel die Sportwissenschaft auf innovative und zukunftsweisende Bahnen. Für diese besondere Leistung erhält Verena Oesterhelt den diesjährigen Ars legendi-Fakultätenpreis für Sportwissenschaft.

Verena Oesterhelt setzte sich bei der neunköpfigen Jury, zusammengesetzt mit Vertretern der Hochschuldidaktik, Fachvertretern sowie Studierenden gegenüber ihren Mitbewerbern durch: "Mit ihrer Bewerbung hat Verena Oesterhelt eine beeindruckende Qualität ihres breiten Spektrums an Lehrleistungen mit außergewöhnlichem Ideenreichtum und einem hohen persönlichen Engagement nachgewiesen. Sie bereichert in ganz besonderer Weise das Fach an ihrem Institut an der Universität Gießen, aber auch mit Ausstrahlung darüber hinaus", fasst Detlef Kuhlmann von der Leibniz Universität Hannover, Vorsitzender der Jury und Vorsitzender des Fakultätentages Sportwissenschaft, die Juryentscheidung zusammen.

Mit dem Ziel, die sportwissenschaftliche Lehre immer reflektierend und dynamisch zu gestalten, passt Oesterhelt sich sowohl mit ihren Lehrformaten als auch mit ihren konkreten Lehrzielen den situativen Rahmenbedingungen an. So entwickelte Verena Oesterhelt am Institut für Sportwissenschaft in Gießen ein virtuelles Campuskonzept zum Start in das Online-Semester. Insbesondere Studienanfänger hatten somit die Möglichkeit, ihre Universität während der Corona-Pandemie von zuhause aus kennenzulernen. Oesterhelt strebt stetig danach, ihre Lehre zu verbessern. Dabei legt sie viel Wert auf die Meinung der Studierenden und auf ein interaktives Miteinander. Verena Oesterhelt lebt für ihren Beruf, und ihr persönlicher Einsatz zeugt in jeglicher Hinsicht von der Qualität ihrer Lehre. 

Die Preisverleihung fand am 12. November 2021 beim Landessportbund Hessen in Frankfurt am Main statt.

Verena Burk (Foto: privat)
Foto: privat

Verena Burk hat die neunköpfige Jury aus Fachvertretern, Vertretern der Hochschuldidaktik sowie Studierenden durch ihre vielfältigen Projekte beeindruckt. Sie ist als Akademische Oberrätin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen maßgeblich an der Entwicklung, Implementierung und Weiterentwicklung von Studiengängen und Lehrveranstaltungsformaten beteiligt. Darüber hinaus hat sie sich große Verdienste speziell bei der Gestaltung und Umsetzung des von ihr verantwortlich geleiteten Studienganges "Sportwissenschaft mit dem Profil Sportpublizistik" erworben.

"Die hohe Qualität der Bewerbungen war beeindruckend und machte die Entscheidungsfindung nicht einfach", sagt Detlef Kuhlmann, Vorsitzender des Fakultätentages Sportwissenschaft und Vorsitzender der Jury. "Nach eingehender Diskussion fiel die Wahl auf eine hervorragende Kandidatin, der in eindrucksvoller Weise das Ideal einer ausgewiesenen Wissenschaftlerin mit besonderem Interesse und Engagement für die Lehre verkörpert."

Nils Neuber (Foto: Andrea Bohwinkelmann/Landessportbund NRW)
Foto: Andrea Bohwinkelmann/Landessportbund NRW

Erster Träger des Ars legendi-Fakultätenpreises Sportwissenschaften ist Nils Neuber von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Eine neunköpfige Jury aus Fachvertretern, Vertretern der Hochschuldidaktik sowie Studierenden hatte ihn im Jahr 2017 aus 16 Bewerbern ausgewählt. Nach eingehender Diskussion fiel die Wahl auf einen hervorragenden Kandidaten, der in eindrucksvoller Weise das Ideal eines ausgewiesenen Wissenschaftlers mit besonderem Interesse und Engagement für die Lehre verkörpert.

Professor Neuber hat die Jury durch seine vielfältigen Projekte beeindruckt. So war er maßgeblich an der Entwicklung, Implementierung und Weiterentwicklung neuer Curricula sowie dem Einsatz von neuen Lehr- und Prüfungsformaten beteiligt. Darüber hinaus hat er sich große Verdienste bei der Umsetzung eines Kompetenzmodells für die (Sport-) Lehrerbildung erworben.

Vita, Projekte und Literatur von Nils Neuber auf der Website der Universität Münster

Förderer

Die Initiatoren danken der Heinz Nixdorf Stiftung für die freundliche Unterstützung des Ars legendi-Fakultätenpreises Sportwissenschaft.

Kontakt

Bettina Jorzik
Stifterverband
T 0201 8401-103
E-Mail senden

 

Prof. Dr. Christopher Heim
Fakultätentag Sportwissenschaften
T 069 798-24557
E-Mail senden

 

Back to top