Auszeichnungen des Stifterverbandes
<ul class="breadcrumbs subsite-default"><li class="crumb"></li></ul>

DIE MEDIATHEK DES STIFTERVERBANDES

RSS -Feed abonnieren

Helmholtz High Impact Award für neuartige Tandem-Solarzellen

Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. 2022 kamen rund 44 Prozent des heimischen Stroms aus Wind, Sonne und Co. Neben der Windkraft trägt vor allem die Photovoltaik jährlich viele Gigawatt Strom bei. Ein großer Hoffnungsträger für die Zukunft sind Solarzellen bestehend aus dem Mineral Perowskit: Sie sind günstig, effizient und könnten ohne großen Aufwand hergestellt werden. Ein multidisziplinäres Team vom Helmholtz-Zentrum Berlin und Forschungszentrum Jülich erforscht und verbessert die neuartigen Halbleiter kontinuierlich, um sie in die Anwendung zu bringen und grüne Energie bereitzustellen. Für ihren Ansatz und ihre Forschungsleistung zeichnen die Helmholtz-Gemeinschaft und der Stifterverband eine Wissenschaftlerin und drei Wissenschaftler mit dem ersten High Impact Award aus.  

28.09.2023
Ein multidisziplinäres Team des Helmholtz-Zentrums Berlin und des Forschungszentrums Jülich hat den ersten Helmholtz High Impact Award erhalten.

CRoSS-Fellowship fördert zukunfts­weisende Zusammen­arbeit

Der Stifterverband sucht mit seinem neu entwickelten Förderprogramm CRoSS (Cooperative Research of Science and Society) praktikable Wege für eine aktive Beteiligung der Gesellschaft im Forschungsalltag. Dafür lädt er Forschende verschiedener Fachdisziplinen ein, in einem Team mit Expertinnen und Experten aus der organisierten Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft an drängenden Fragen der Gegenwart zu arbeiten.

Der Stifterverband sucht mit seinem neu entwickelten Förderprogramm CRoSS (Cooperative Research of Science and Society) praktikable Wege für eine akti

Hochschulperle des Monats August geht nach Bamberg

Neben der Lehre ist auch die Beratung ein wichtiger Teil der Arbeit einer modernen Lehrkraft. Hier setzt die Lehrkräftebildung in Bamberg an: Um die Aufgaben im Schulalltag besser bewältigen zu können, werden während des Studiums Theorie- und Praxisseminare angeboten, die die Beratungs­kompetenzen künftiger Lehrkräfte intensiv fördern. In den Seminaren am Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA) finden die Lehramtsstudierenden Lehr-Lern-Angebote, die sich intensiv mit Beratungsthemen und -techniken befassen. Der Stifterverband vergibt für diesen innovativen Ansatz die Hochschulperle des Monats August 2023.

Auszeichnung durch den Stifterverband: In den Seminaren am Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext (ZeBERA) finden Lehramtsstudierende der Ot

Sieben neue Fellows an Thüringer Hochschulen ausgezeichnet

Der Stifterverband und das Thüringer Wissenschaftsministerium fördern zum sechsten Mal Lehrende bei der Einführung innovativer digitaler Lehrvorhaben an den Hochschulen. Im Rahmen des Programms "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" unterstützt das Land jedes Konzept je nach Bedarf mit maximal 50.000 Euro.

Der Stifterverband und das Thüringer Wissenschaftsministerium fördern zum sechsten Mal Lehrende bei der Einführung innovativer digitaler Lehrvorhaben

Hochschulperle des Monats September geht nach Rosenheim

Wer in Rosenheim Ingenieurpädagogik studiert, hat verschiedene Berufsmöglichkeiten: Ob als Berufsschullehrkraft oder als Ingenieur oder Ingenieurin für Bautechnik in einem Unternehmen, beides ist möglich. Der Stifterverband vergibt für diesen innovativen Ansatz im Kampf gegen den Lehrkräftemangel vor allem an Berufsschulen die Hochschulperle des Monats September.

28.09.2023
Auszeichnung durch den Stifterverband: Die Technische Hochschule Rosenheim bietet Studierenden die Möglichkeit eines Ingenieurstudiums, das gleichzeit

Auszeichnung für Engagement bei Unternehmertum an Hochschulen

UNIPRENEURS, die Initiative zur Stärkung der Ausgründungen aus Hochschulen in Deutschland, zeichnet 20 herausragende Professorinnen und Professoren aus.

Der Stifterverband ist Partner bei UNIPRENEURS, einer neuen Initiative zur Stärkung der Ausgründungen aus Hochschulen in Deutschland. Sie hat nun erst

15 Fellowships für die Digitalisierung von Studium und Lehre

Der Stifterverband und die Reinhard Frank-Stiftung haben im Rahmen des gemeinsamen Förderprogramms "DigitalChangeMaker Accelerator" zum zweiten Mal Fellowships für studentische Tandems und Trios vergeben. Die Fellows haben herausragende Projekte initiiert, um die digitale Transformation an Hochschulen mitzugestalten und Hochschulbildung studierendenzentriert und innovativ voranzutreiben.

Der Stifterverband und die Reinhard Frank-Stiftung haben im Rahmen des gemeinsamen Förderprogramms "DigitalChangeMaker Accelerator" zum zweiten Mal Fe

Hochschulperle des Monats Juli geht nach Dresden

Um den Lehrkräftemangel zu mindern, geht Sachsen innovative Wege. Mit dem Projekt "Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen" soll der Seiteneinstieg ins Lehramt sowie die Weiterbildung von Lehrkräften erleichtert werden. Die neuen und erfahrenen Lehrkräfte haben hier die Möglichkeit, sich parallel zum Schulalltag weiterzubilden. Eine Ausbildung in Echtzeit: drei Tage Schulpraxis, zwei Tage wissenschaftliches Studium. Der Stifterverband vergibt für diesen zeitgemäßen Ansatz die Hochschulperle des Monats Juli.

Mit dem Projekt "Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen" soll der Seiteneinstieg ins Lehramt sowie die Weitbildung von Lehrkräfte

Lösungsvorschläge für die Einbindung von Data Literacy in die Hochschullehre

 
In der aktuellen Online-Publikation des Stifterverbandes "datenkompetent" werden konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt, wie die Vermittlung von Datenkompetenzen in die Hochschullehre nachhaltig verankert werden kann. Die Publikation bietet Einblicke, Orientierung und Inspiration für all jene, die sich für mehr Datenkompetenzen in der Hochschullehre einsetzen.

26.09.2023
Die neue Online-Publikation des Stifterverbandes "datenkompetent" bietet Einblicke, Orientierung und Inspiration für all jene, die sich für eine stärk

Stifterverband: Beschlüsse von Meseberg sind ein wichtiger Schritt

Die Ampel-Koalition hat sich auf ihrer Klausur in Meseberg auf das "Wachstumschancengesetz" geeinigt. Damit ist auch der Weg frei für die Erhöhung der steuerlichen Forschungszulage. Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes, begrüßt die angekündigte Reform der Forschungsförderung für Unternehmen.

Die Ampel-Koalition hat sich auf ihrer Klausur in Meseberg auf das "Wachstumschancengesetz" geeinigt. Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes,

Stifterverband: Hochschulen setzen auf freiwilligen Datenaustausch

Die Nutzung von Unternehmensdaten ist unter Hochschulen weitverbreitet. Dabei setzen sie vor allem auf freiwilliges Datenteilen. Die Nutzung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist dagegen noch ausbaufähig.

Discussion Paper des Stifterverbandes: Die Nutzung von Forschungsdaten aus Unternehmen ist unter Hochschulen weitverbreitet. Dabei setzen sie vor alle

Mit sechs Hoch­schulen in die nächste Runde der P2P-Strategie­beratung

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Hochschulforum Digitalisierung (HFD) unterstützt sechs weitere Hochschulen mit der Peer-to-Peer-Strategieberatung bei der aktiven Gestaltung der digitalen Transformation. Peer-Expertinnen und Experten aus der HFD-Community begleiten die Hochschulen dabei, zukunftsfähige Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) unterstützt Hochschulen bei der digitalen Transformation. Expertinnen und Experten aus der HFD-Community begl