Fellowships Hochschullehre: Fellows 2016

Insgesamt 120 Anträge sind für die fünfte Ausschreibung der Junior-, Senior- und Tandem-Fellowships eingegangen. Eine Jury mit Vertretern verschiedener Fachrichtungen und der Hochschuldidaktik sowie Studierenden hat im Herbst 2016 die Fellowships ausgewählt.

Senior-Fellowships

für Juniorprofessoren, habilitierte Wissenschaftler und Professoren
Dotierung: je 25.000 Euro

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Hanaa Dahy
Universität Stuttgart, Fakultät Architektur und Stadtplanung
Senior-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: Material Matter Lab (MML)

An vielen deutschen Hochschulen ist es allgemein üblich, dass die Architekturstudierenden mit Entwürfen und einfachen Modellen arbeiten. Der Fellowship eröffnet die Möglichkeit ein neues Lehrkonzept zu gründen, in dem die Studierenden ihre eigenen smarten Materialien entwickeln und realisieren könnten. Architekten der Zukunft sollten nicht nur die Fähigkeit besitzen, entwerfen zu können, sondern auch neue Materialien und intelligente architektonische Produkte entwickeln und produzieren zu können.

 

PD Dr. rer. nat. Amir Madany Mamlouk
Universität zu Lübeck, Institut für Neuro- und Bioinformatik
Senior-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: From Zero to Hero – Transformation einer MINT-VL in ein XP-Bewertungssystem

Es hat sich gezeigt, dass durch ein einfaches und transparentes Punktesystem als Alternative zur klassischen MINT-Vorlesung der Studienstress gesenkt und die Motivation der Studierenden nachhaltig gesteigert werden kann: Statt einer Klausur ergibt sich die Endnote aus Punkten, die semesterbegleitend aus Übungen und Projektaufgaben gesammelt werden. Diese Innovation soll durch individuelle Forder- und Förderlinien ausgebaut und systematisch evaluiert werden.

 

Katharina Uffmann
Ruhr-Universität Bochum
Senior-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: RUBLaw aktiv: Unternehmensrecht

"RUBLaw-Aktiv: Unternehmensrecht" führt eine neue Lehr- und Lernperspektive in den Schwerpunktbereich des Jurastudiums ein. Die Studierenden "spielen" anhand von Case Studies, moderiert im Co-Teaching mit Praktikern, Fragestellungen des Unternehmensrechts entlang des „Lebenszyklus“ des Unternehmens durch. Diese aktiv entdeckende Auseinandersetzung mit Rechtsfragen in ihrem rechtstatsächlichen Kontext soll die Studierenden zum eigenständigen juristischen Denken und Diskutieren ermutigen und ihre Rechtsgestaltungs- und Rechtsberatungskompetenz fördern.

 

 

Junior-Fellowships

für Doktoranden, Post-Doktoranden oder wissenschaftliche Mitarbeiter
Dotierung: je 15.000 Euro

Dr. med. Anne Herrmann-Werner, MME
Eberhard Karls Universität Tübingen, Medizinische Fakultät
Junior-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: Kommunikation mit vorinformierten Patienten

Die zunehmende Digitalisierung verändert unter anderem durch den Zugang zu (ungefilterten) medizinischen Informationen auch die Arzt-Patienten-Beziehung. In Vorbereitung auf ihre Tätigkeit als Ärzte von morgen sollen Medizinstudierende in neu geschaffenen Unterrichtseinheiten (praktische Übungen mit simulierten Gesprächen, Schulungsvideos online) lernen, wie sie für beide Seiten gewinnbringend mit derartig vorinformierten Patienten umgehen können. Neben dem Kompetenzzuwachs auf der Handlungsebene, steht hierbei auch eine Reflektion eigener Haltungen und Einstellungen im Mittelpunkt.

 

Dr. Kathrin S. Kürzinger
Universität Augsburg, Institut für Evangelische Theologie
Junior-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: kompetent kooperieren

Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen werden interreligiöse und weltanschauliche Sensibilität sowie Pluralitätsfähigkeit zu Schlüsselkompetenzen aller Lehrkräfte. Mithilfe des innovativen Lehrkonzepts "kompetent koopieren" werden künftige Lehrkräfte adäquat hinsichtlich religionssensibler Dialog- und Kooperationskompetenz qualifiziert. In gemischten Tandems bereiten Studierende verschiedener Fachrichtungen gemeinsam eine Seminarsitzung vor und üben fächerübergreifendes Unterrichten.

 

Dr. med. Nikolai Schuelper
Universitätsmedizin Göttingen
Junior-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: Serious Games - virtuelle Simulationen in der Hochschullehre

Die Vermittlung von Anwendungswissen und Entscheidungskompetenzen ist im Medizinstudium bisher wenig standardisierbar. Serious Games sind Computerspiele, bei denen realitätsnahe Simulationen mit spielerischen Elementen kombiniert werden. Medizinstudierende können hiermit komplexe Handlungsschritte in Notfallsituationen trainieren, ohne Dritte zu gefährden. Wie Serious Games didaktisch fundiert in kollaborative E-Learning-Einheiten integriert werden können, soll am Beispiel der virtuellen Notaufnahme EMERGE erprobt werden.

 

 

Tandem-Fellowships

für Lehrende, die mit einem Hochschuldidaktiker, Lehr-/Lernforscher oder mit einem Lehrenden aus einem anderen Studienfach oder von einer anderen Hochschule kooperieren
Dotierung: je 30.000 Euro

Prof. Dr. Doreen Bryant & Dr. Christiane Bertram
Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutsches Seminar & Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie
Tandem-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: Von der Wissenschaft über die Lehre in die Praxis und zurück

In Folge von Flucht und Migration sehen sich Schulen heute mit einem hohen Maß an sprachlicher Heterogenität konfrontiert und Sprachbildung ist zur Aufgabe aller Fächer geworden. Unser kombiniertes Aus- und Fortbildungskonzept richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die gemeinsam sprachsensible Unterrichtseinheiten entwickeln. Diese werden im (Geschichts-)Unterricht der beteiligten Lehrkraft durchgeführt und im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums reflektiert.

 

Prof. Dr. Johannes Gescher & Katrin Klink
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Biowissenschaften / Personalentwicklung und berufliche Ausbildung
Tandem-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: Forschungsorientierte Lehre konkret – Studierende als Nachwuchsforschende

Ziel der Lehrinnovation ist es, den Studierenden den Erwerb von Forschungskompetenzen mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit zu ermöglichen. Die Studierenden lösen Projektaufgaben mit dem Ziel neue Mikroorganismen zu isolieren. Sie formulieren daraufhin in einem Kurzantrag Forschungsideen zu ihren Projektaufgaben. Die besten Anträge werden ausgewählt und in einem folgenden Modul weiterverfolgt. Die Gesamtergebnisse werden in Form einer studentischen Publikation zusammengefasst. Flankiert wird der Lernprozess durch Just in Time Teaching und formatives Feedback.

 

Nathali T. Jänicke & Ivo van den Berk
Jade Hochschule & Hochschule Emden/Leer
Tandem-Fellowship der KSB-Stiftung
Projekt: Nachhaltige Didaktik eines nachhaltigen Energieverbundsystems zur handlungswirksamen Nachhaltigkeit

In dem Projekt wird eine Lehrinnovation entwickelt, in der Studierende einen dezentralen, sich überwiegend aus erneuerbaren Energien selbstversorgenden Verbund aus Energieerzeugern, -netzbetreibern und -verbrauchern gestalten und deren Wirtschaftlichkeit beurteilen. Ergebnis ist eine nachhaltige Energieversorgung für eine Kommune oder Stadt. Das Projekt integriert eine didaktische, fachliche und werteorientierte Auseinandersetzung mit nachhaltiger Energie.

 

Ralf Kemkemer & Christian Thies
Hochschule Reutlingen
Tandem-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: Interdisziplinäres Projektlehrlabor Biomed

Neuartige innovative Ideen und deren erfolgreiche Realisierung entwickeln sich häufig nur in kooperativer Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg. Daher möchten wir durch das interdisziplinäre Projektlehrlabor BioMed den Studierenden der Informatik und Biomedizin die Möglichkeit geben, die Methoden der jeweils anderen Disziplin durch gemeinschaftliches forschendes und problembasiertes Lernen, zu erfahren. Hierzu werden Projekte aus den Life-Sciences fakultätsübergreifend realisiert.

 

Prof. Dr.-Ing. Stefan Wiesemann & Prof. Dr. Dr. Oliver Reis
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Technik und Informatik & Universität Paderborn, Institut für Katholische Theologie
Tandem-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: Kompetenzerwerb ermöglichen

Im Rahmen dieses Entwicklungsprojektes soll der - an der HAW Hamburg über vier Departments übergreifende - Studiengang Mechatronik mit einem kompetenzorientierten Curriculum ausgestattet werden. Zudem sind alle Lehrenden und Modulverantwortlichen in den kompetenzorientierten Prinzipien (Lehren, Lernen und Prüfen) zu schulen, damit die Studierenden dieses komplexen Studiums mit Freude und einem hohen berufsbezogenen Kompetenzerwerb erfolgreich abschließen.

 

Prof. Dr. rer. nat. Inge Schwank & Prof. Dr.-Ing. Jens Gallenbacher
Universität zu Köln, Institut für Mathematikdidaktik & TU Darmstadt, Fachbereich Informatik
Tandem-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: LernPartnerschaften

Basierend auf dem Zusammenschluss von Mathematik- und Informatikdidaktik schaffen wir neuartige Zugänge. Komponenten des sprichwörtlichen Begreifens und der offenen Lernwege ermöglichen prozessorientierte und kreative Herangehensweisen. Studierende unterschiedlicher Lehrämter erfahren in Lernpartnerschaften anhand der Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien für einen solchen modernen, schülerzentrierten Unterricht, wie mathematische Begriffsbildungsprozesse sowie informatische Grundbildung erreicht und bereichert werden können.

 

Die Fellows für digitale Hochschullehre

Okyay Altay
RWTH Aachen University

Martin Baumann
RWTH Aachen University

Dirk Burdinski
Technische Hochschule Köln

Tim Clarner
RWTH Aachen University

Markus Dammers
RWTH Aachen University

Walter Eberlei
Hochschule Düsseldorf

Joachim Fensterle
Hochschule Rhein-Waal Kleve

Alexander Ferrein
Fachhochschule Aachen

Marc Gennat
Hochschule Niederrhein

Klaus Giebermann
Hochschule Ruhr West

Peter Glösekötter
Fachhochschule Münster

Hannah Groninger
RWTH Aachen University

Volker Gruhn
Universität Duisburg-Essen

Ruth Hagengruber
Universität Paderborn

Christoph Hanck
Universität Duisburg-Essen

Stefan Hegemann
RWTH Aachen University

Florian Heiderich
Universität Siegen

Florian Heiß
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Benedikt Jeßing
Ruhr-Universität Bochum

Christian Kohls
Technische Hochschule Köln

Bastian Küppers
RWTH Aachen University

Stefan Lankes
RWTH Aachen University

Jens Lechtenbörger
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Myrto Leiss
Hochschule Hamm-Lippstadt

Bernd Markert
RWTH Aachen University

Daniel Otto
FernUniversität Hagen

Simone Paganini
RWTH Aachen University

Markus Pfeil
Fachhochschule Münster

Martin Pieper
Fachhochschule Aachen

Britta Rehder
Ruhr-Universität Bochum

Anja Richert
RWTH Aachen University

Anne Rittich
RWTH Aachen University

Thomas Rotthoff
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Hans Sachs
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Florian Schacht
Universität Duisburg-Essen

Klaus Schaper
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Alexandra Scherg
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Oliver Leo Schmidt
Folkwang Universität der Künste, Essen

Rebekka Schmidt
Universität Paderborn

Ruben Sengewein
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Sebastian Staacks (geb. Kuhlen)
RWTH Aachen University

André Stärk
Hochschule für Musik Detmold

Luise Unger
FernUniversität Hagen

Karen Veroy-Grepl
RWTH Aachen University

Marco Winzker
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Isabel Zorn
Technische Hochschule Köln