Future Skills

Als großes und national sichtbares gemeinschaftliches Aktionsprogramm von Wirtschaft und Zivilgesellschaft zielt die neue Initiative "Future Skills" darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb digitaler und weiterer zukünftig relevanter Kompetenzen zu verbessern.

Microsite zu Future Skills
Future Skills (Logo)

Mit "Future Skills" fördert und vernetzt der Stifterverband Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen, um sie kompetent für die Gestaltung der Zukunft zu machen.

Der Stifterverband gibt mit der auf drei Jahre angelegten Initiative einen Anstoß für mehr gesamtgesellschaftliche Anstrengungen in Deutschland, um Menschen die notwendigen Kompetenzen für den digitalen Wandel in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu vermitteln. Er entwickelt Konzepte und stößt Prozesse an, um neue Formen des Lernens und Lehrens zu initiieren und die Anforderungen der Wirtschaft während des gesellschaftlichen Digitalisierungsprozess zu berücksichtigen.

Die Digitalisierung verlangt einen intensiven Wandlungsprozess im gesamten Bildungssystem. Curricula, Studien- und Ausbildungsgänge müssen für die Arbeitswelt 4.0 weiterentwickelt werden. Dafür sind flexible, innovative Formen des Lernens an unterschiedlichen Orten mit vielfältigen Partnern notwendig. Das neue Aktionsprogramm des Stifterverbandes, das zusammen mit Stiftungen und Unternehmen entsteht, umfasst insgesamt fünf Programmlinien:

  • #Kompetenzen. Unterschiedliche Förderprogrammen dienen dazu, die Vermittlung von IT-Kompetenzen durch akademische Weiterbildung zu verbessern, die Fähigkeit der Datenanalyse als Querschnittskompetenz für alle Studienfächer zu etablieren und unternehmerisches Denken bei Studierenden zu stärken.
     
  • #Campus. Die Programmlinie fördert Strategien von Hochschulen zur Etablierung neuer Lern- und Innovationsorte sowie die Entwicklung neuer Lehr- und Lernmethoden.
     
  • #Schule. Neue Förderinitiativen unterstützen die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Schulen und in der Lehrerbildung sowie die Umsetzung und Vernetzung von Medienkonzepten an Schulen. 
     
  • #Region. Das Programm fördert digitales Lernen in regionalen Netzwerken und stärkt das Zusammenspiel von etablierten Bildungseinrichtungen mit alternativen, informellen Orten des Lernens.
     
  • #Monitoring. Begleitende Analysen und Studien identifizieren Trends bei Qualifikationen und die Anforderungen der Wirtschaft im digitalen Wandlungsprozess. Sie bilden die Grundlage für einen empirisch gestützten Diskurs mit Politik und Gesellschaft.

Die zur Initiative "Future Skills" gehörenden einzelnen Förderprogramme werden im Laufe der Jahre 2018/19 ausgeschrieben. Vier Programme wurden bereits lanciert. Weitere werden folgen.

 

Aktuelle Förderprogramme

Datenanalyse (Foto: Lukas/Pexels)
Foto: Pexels

Data Literacy Education
Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben Hochschulen aufgerufen, sich mit Konzepten zur Vermittlung von Datenkompetenzen zu bewerben. Data Literacy ist die Fähigkeit, Daten zu erfassen, zu analysieren und im Kontext bewusst einzusetzen. Die Georg-August-Universität Göttingen, die Leuphana Universität Lüneburg und die Hochschule Mannheim werden mit jeweils 250.000 Euro gefördert.
Mehr Info zum Programm

Digital Skills (Foto: Rawpixel)
Foto: Rawpixel

Digital Skills – Lernen in regionalen Netzwerken
Mit diesem Wettbewerb fördern Körber-Stiftung und Stifterverband die Entwicklung innovativer regionaler Konzepte für die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Acht regionale Netzwerke erhalten eine Förderung von 25.000 Euro sowie kostenlose Beratungsangebote. Die Ausschreibung richtete sich an MINT-Regionen, die bereits über entsprechende Partnerstrukturen verfügen. Die Förderphase beginnt im Sommer 2019.
Mehr Info zum Programm

Entrepreneurial Skills (Logo)

Entrepreneurial Skills
Mit diesem Förderprogramm unterstützt der Stifterverband Hochschulen dabei, Kompetenzen des unternehmerischen Denkens und Handelns zu etablieren und an eine möglichst hohe Zahl von Studierenden unterschiedlicher Fächer zu vermitteln. Konkret unterstützt das Programm die teilnehmenden Hochschulen in zwei Förderphasen dabei, entsprechende Module zu entwickeln und in ihre Curricula zu integrieren.
Mehr Info zum Programm

Future Skills durch Engagement (Logo)

Future Skills durch Engagement
Das bei ZiviZ im Stifterverband angesiedelte Programm zielt darauf ab, dass Unternehmen durch eigenes Engagement gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsthemen entdecken. Über zwei Jahre hinweg werden Kooperationsprojekte von Unternehmen mit gemeinnützigen Organisationen gefördert und wissenschaftlich begleitet sowie die Partner miteinander vernetzt.
Mehr Info zum Programm

Innovation Hubs@Campus (Foto: Pixabay)
Foto: Pixabay

Innovation Hubs@Campus
Mit dem Programm fördern Stifterverband und Dieter Schwarz Stiftung Innovation Hubs im Kontext von Hochschulen und stärken ihre strategische Integration in die Hochschulentwicklung. Innovation Hubs sind digitale oder analoge Orte, an denen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen gemeinsam an Herausforderungen und Lösungen arbeiten. Bewerbungsschluss: 18. Januar 2019.
Mehr Info zum Programm

Schule in der digitalen Welt (Foto: Tofros.com)
Foto: Tofros.com

Schule in der digitalen Welt
Das vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung initiierte Förderprogramm unterstützt Schulen dabei, eigene Medienkonzepte zu entwickeln und umzusetzen – damit sie Kinder und Jugendliche besser auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereiten. Das Programm umfasst eine finanzielle Förderung für bis zu 15 Schulen in Höhe von 15.000 Euro pro Schule. Bewerbungsschluss: 14. Dezember 2018.
Mehr Info zum Programm

Veranstaltungen

Finale im Förderwettbewerb "Data Literacy Education" am 28. September 2018 in Berlin (Foto: David Ausserhofer)
Foto: David Ausserhofer

Finale im Wettbewerb "Data Literacy Education"
Am 28. September 2018 ging es in Berlin beim Future-Skills-Tag im Rahmen der Themenwoche "Shaping the Digital Turn" des Hochschulforums Digitalisierung darum, drei Projekte zur Förderung auszuwählen. In einer öffentlichen Jurysitzung präsentierten acht Hochschulen ihre Lehr- und Lernkonzepte und stellten sich den Fragen der Jurymitglieder sowie aus dem Publikum.
Mehr Info zur Veranstaltung

Datenanalyse (Symbolfoto) (Foto: Pexels)
Foto: Pexels

Data Literacy Education Symposium
Die Gesellschaft für Informatik, die Heinz Nixdorf Stiftung und der Stifterverband haben im Rahmen eines Symposiums am 24. April 2018 das Thema Data Literacy und ihre Vermittlung näher beleuchtet. Dazu sollen Pioniere und Studienautoren aus dem In- und Ausland sowie Entscheider aus deutschen Hochschulen und dem Hochschulsystem in Berlin zusammenkommen.
Mehr Info zur Veranstaltung

Veranstaltung "Future Skills" am 2. November 2017 in Berlin (Foto: Peter Himsel)
Foto: Peter Himsel

Future Skills – ZukunftsBildung für das 21. Jahrhundert lautete der Titel einer Veranstaltung, in der es am 2. November 2017 in Berlin um Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt von morgen ging. IT-Skills, sondern auch Kompetenzen wie kollaboratives Arbeiten, Kreativität oder unternehmerisches Denken werden immer wichtiger. Welche Qualifikationen brauchen wir künftig für eine sich immer dynamischer entwickelnde Welt?
Mehr Info zur Veranstaltung