Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

644

Einträge
Illustration mit Glühbirnen
Illustration: Jens Bonnke
©
Innovationssystem
Die Forschung wieder zum Leuchten bringen

Die neue Legislatur bietet die Chance, Weichen neu zu stellen. Was heißt das für das deutsche Forschungs- und Innovationssystem? Eine Vision für das Jahr 2035 von Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes.  

Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal
Foto:Julia Merkel
©
Wissenstransfer
Hochschule und Region: Gemeinsam Gesellschaft gestalten

An Hochschulen soll nicht nur gelehrt und geforscht werden, sondern sie sollen auch an der Zukunftsfähigkeit von Regionen aktiv mitwirken und mit ihrem Wissen Innovationen vorantreiben. Der Stifterverband fördert solche Aktivitäten. Was Hochschulen in der Zusammenarbeit mit ihrer Region bewirken können, erklärt Uwe Schneidewind im Interview.

Illustration des Lehrkräftetrichters von Jens Bonnke
Illustration: Jens Bonnke
©
Lehrermangel
Zukunftsmission Bildung
Der große Trichter

Überall in Deutschland werden Lehrkräfte an Schulen händeringend gesucht. Oft geht der Nachwuchs schon während des Studiums verloren: Die Schwundquote in der Lehramtsausbildung ist gewaltig. Mit seiner Allianz für Lehrkräfte will der Stifterverband jetzt gegensteuern.

Porträt Marie F.
Marie F. (Foto: Angelika Zinzow)
©
Lehrermangel
„Der Beruf ist viel mehr, als einfach nur den Lehrplan einzuhalten“

Die Lehramtsstudentin Marie F. im Gespräch über ihre ersten Unterrichtserfahrungen, die Tücken des Studiums – und darüber, warum viele ihrer Mitstudierenden inzwischen ihren Traum vom Lehramt aufgegeben haben.

Meinung
The golden goose in danger
The golden goose in danger (Foto: Grok 2)
©
Innovationssystem
Killing the Golden Goose

Jeremy Shapiro examines the critical role of innovation in the US economy and the potential risks posed by the Trump administration's policies - a project supported by the Mercedes Benz Fonds im Stifterverband. Will the US continue to lead in global innovation, or is its golden goose under threat? A guest commentary.

Pfeile auf Asphaltstraße, die nach rechts und links zeigen
Foto: iStock/hanhsua
©
Innovationssystem
„Sucht nicht nach Hindernissen, sucht nach Lösungen“

Was muss geschehen, damit Deep Tech in Deutschland gedeiht? Ein Interview mit dem Deep-Tech-Gründer Jonas Varga.

Meinung
Wellenform blauer hintergrund
Foto: unsplash+
©
Innovationssystem
Deutschlands Innovationsdefizite: Spitzenforschung allein reicht nicht aus

Thomas F. Hofmann und Michael Kaschke analysieren, warum die deutsche Innovationsschwäche die Wirtschaft, die Wissenschaft und den Staat gleichermaßen umtreiben sollte. Die neue Bundesregierung müsse energisch und konsequent handeln, um den Innovationsstandort wieder nachhaltig auf Kurs zu bringen.

Meinung
Junge Menschen in einer Workshop-Situation
Foto: unsplash+
©
außerschulisches Lernen
Zukunftsmission Bildung
Kooperation statt Überforderung

Schulen können nicht allein für die Bildung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern verantwortlich sein, sondern benötigen eine enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft, außerschulischen Bildungsanbietern und Unternehmen. Ein Meinungsbeitrag zum Start der „Allianz für Schule Plus“. 

Bürokratie (Symbolbild)
Bürokratie (Symbolbild) - Foto: Grok AI
©
Innovationssystem
Wege aus der Bürokratiefalle

Eine neue Bundesregierung muss die Wissenschaft von überflüssigen Regeln befreien, damit das Land im Wettbewerb nicht weiter zurückfällt.

Kopfhörer und Handy
Foto: Stifterverband
©
Bildungssystem
Manuel Dolderer: Die Grenzen des Bildungssystems verschieben

Manuel Dolderer entwickelt Bildungsangebote, in denen junge Menschen vor allem eines lernen können: Selbstwirksamkeit. Im Durchfechter-Podcast erzählt der Mitgründer der Berliner CODE University, warum genau das seine Mission ist.

Pascal Hetze
Pascal Hetze (Foto: Stifterverband)
©
Innovationssystem
„Wir müssen systemisch denken“

Deutschland steht vor großen Herausforderungen, wenn es um Innovation, Forschung und Technologieentwicklung geht. Pascal Hetze, Innovationsspezialist beim Stifterverband, skizziert im Interview zentrale Probleme und mögliche Lösungsansätze. Dabei fordert er ein Umdenken in der Art, wie Innovationen gefördert und umgesetzt werden, und plädiert für systemische Ansätze, eine stärkere Zusammenarbeit und eine Kultur der Offenheit. 

Meinung
Eine Abrissbirne schlägt ein Loch in einer Mauer - symbolisch für Hürden abbauen, um MINT-Fachkräfte in Deutschland zu halten.
Illustration: Bernd Struckmeyer
©
MINT-Fachkräfte
Recruiting ist das neue Sales

Aktuell fehlen dem Arbeitsmarkt rund 300.000 Fachkräfte im MINT-Bereich – und damit auch Kapazitäten und Expertise, um im Unternehmen innovative Projekte umzusetzen. Wie also kann es forschenden Unternehmen gelingen, wieder mehr Personal anzuziehen, zu halten und die Innovationskraft zu steigern? Ein Gastbeitrag  von Sebastian Litta und Marvin Lob (QuantCo.)