Skip to main content

Zukunftsmission Bildung · außerschulisches Lernen

„Wir schaffen echte Erfahrungsräume“

Gymnasiasten experimentieren mit Robotik
Foto: Unsplash+

Herr Riefling, die Wissensfabrik engagiert sich intensiv für Bildung, insbesondere im Bereich MINT. Warum ist das Thema gerade jetzt besonders wichtig?
Wir leben in einer Welt, die sich unheimlich schnell wandelt – Digitalisierung, Klimawandel, neue gesellschaftliche Herausforderungen. Um junge Menschen auf diese Zukunft vorzubereiten, reicht reines Fachwissen längst nicht mehr. Es geht um MINT-Fähigkeiten und gleichzeitig um Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität oder Teamarbeit.

Heißt das, Schule allein reicht heutzutage nicht mehr aus?
Genau deshalb engagieren wir uns in der Allianz für Schule Plus. Sie setzt sich für die Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Partnern ein. Gemeinsam können wir Bildung zukunftsfähig gestalten und die Politik zum Handeln auffordern.

Wie bringt sich die Wissensfabrik konkret ein – gibt es Beispiele aus der Praxis?
Wir bauen Brücken zwischen Schulen und Unternehmen. Unsere Projekte sind praxisnah, wissenschaftlich fundiert und begeistern frühzeitig für Technik, Naturwissenschaften und Informatik. Das schafft echte Erfahrungsräume – außerhalb von Lehrbüchern.

Gibt es Firmen, die sich besonders stark engagieren?
Absolut. Rund 130 Unternehmen sind dabei, zum Beispiel Boehringer, Bosch, BASF, TRUMPF, Amazon, ING, SAP oder Brenntag. Sie unterstützen Kitas und Schulen direkt bei der Umsetzung unserer Projekte. Das schafft Begeisterung und macht MINT-Themen erlebbar.

Portrait Markus Riefling, Wissensfabrik
Markus Riefling (Foto: Wissensfabrik)

„Kinder und Jugendliche sollen die Chance bekommen, ihre Begeis­terung für MINT zu entdecken. Wir wünschen uns noch mehr Unterneh­­­­men, die motiviert sind, sich gemeinsam mit uns einzubringen.“

Markus Riefling
Leiter Bildung bei der Wissensfabrik und Mitglied im Sounding-Board der Allianz für Schule Plus

Hand aufs Herz – funktioniert das tatsächlich? Springt der Funke über?
Und wie! Ein Beispiel: Der Maschinenbauer TRUMPF unterstützt zahlreiche Schulen rund um den Unternehmenssitz in Ditzingen. Dem Unternehmen ist das frühzeitige Engagement in Kindergärten und Schulen besonders wichtig. Daher bauen und coden TRUMPF-Beschäftigte beim Einsatz der Wissensfabrik-Projekte regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen. Wenn beim gemeinsamen Lernen die Begeisterungsfunken überspringen, dann profitieren alle – Beschäftigte, Schülerinnen und Schüler und die Gesellschaft.

Wo liegen die Stärken der Wissensfabrik innerhalb der Allianz für Schule Plus?
Wir bringen unsere langjährige Erfahrung mit praxisnahen MINT-Projekten ein. Wir wissen, wie wertvoll gemeinsames Lernen von Unternehmen und Schulen ist. Mit dieser Expertise wollen wir positive Impulse setzen und gute Ideen verbreiten. Wissensfabrik und Allianz Schule Plus ergänzen sich daher bestens: Die Allianz fordert und die Wissensfabrik gibt Beispiele, wie Kooperationen konkret umgesetzt werden können. Das praktische Engagement der Unternehmen in der Wissensfabrik verleiht den politischen Forderungen der Allianz Gewicht und Nachdruck.

Was ist Ihre Vision?
Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen die Chance bekommen, ihre Begeisterung für MINT zu entdecken. Um das zu erreichen, wünschen wir uns noch mehr Unternehmen, die motiviert sind, sich gemeinsam mit uns einzubringen. 

Zum Abschluss – was wünschen Sie sich von der Politik und der Gesellschaft?
Mehr Offenheit für neue Wege in der Bildung und Mut zu Veränderungen. Bildung ist unser Zukunftskapital!

Über die Wissensfabrik

Die Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. wurde 2005 gegründet und ist eine Initiative der deutschen Wirtschaft, die sich für die Förderung von Start-ups und die Bildung von Kindern und Jugend­lichen einsetzt. Sie entwickelt zusammen mit wissenschaftlichen Partnern praxisorientierte Bildungsprojekte für den Unterricht zu den Themen Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Mitgliedsunternehmen unterstützen Kitas und Schulen in über 3.500 Bildungspartnerschaften deutschlandweit bei der Umsetzung dieser Projekte und schaffen so den notwendigen Praxisbezug, um junge Menschen für MINT und MINT-Berufe zu begeistern.

Seit Anfang 2025 engagiert sich die Wissenschaftsfabrik in der Allianz für Schule Plus als Impulsgeber und ist im Soundingboard der Allianz aktiv. 

Weitere Informationen

WARUM DAS WICHTIG IST

Die Beteiligung der Wissensfabrik an der Allianz für Schule Plus ist wichtig, weil sie durch die enge Verzahnung von schulischer und außerschulischer Bildung zukunftsweisende Lernräume schafft. Gerade angesichts gesellschaftlicher und technologischer Herausforderungen wie Digitalisierung und Klimawandel können Schulen allein oft nicht alle notwendigen Kompetenzen vermitteln. Die Allianz für Schule Plus bringt im Rahmen der Zukunftsmission Bildung starke Partner wie Unternehmen, Stiftungen und Schulen zusammen, um MINT-Projekte und weitere außerschulische Bildungsangebote nachhaltig und bundesweit im Bildungssystem zu verankern.

Mehr zur Allianz für Schule Plus
Tauchen Sie tiefer in unsere Insights-Themen ein.
Zu den Insights
Back to top