Hochschulperle

Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die an einer Hochschule realisiert werden.

Hochschulperle (Logo)

 
Weil sie klein sind, werden manche Projekte jenseits der Hochschulgrenzen kaum wahrgenommen. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch auf andere Hochschulen ausstrahlen. Jeden Monat stellt der Stifterverband eine Hochschulperle vor. Die Auszeichnung ist undotiert. Aus den zwölf Hochschulperlen des Monats wird anschließend die Hochschulperle des Jahres gewählt, die mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro versehen ist.

 

Ausschreibung 2025:
Projekte, die Forschung und Innovation verbinden

Im Jahr 2025 steht die Auszeichnung unter dem Motto "Kollaborativ forschen – Innovation mit Unternehmen gestalten".

Die Zahlen sind alarmierend. Seit Jahren sinkt an Hochschulen der Anteil von Drittmitteln aus der Wirtschaft. Für Wissenschaft und Wirtschaft gehen damit bedeutende Innovationspotenziale verloren.

Die Politik ist gefordert, die Rahmenbedingungen für eine intensivere Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft zu verbessern. Gleichzeitig gibt es schon an vielen Stellen spannende Beispiele für Kollaboration in der Forschung mit Unternehmen:
●  die gemeinsame Nutzung von Forschungsinfrastruktur (zum Beispiel: Joint Labs)
●  geteilte Personalstellen (zum Beispiel: Shared Professorship)
●  gemeinsame Innovationsformate (zum Beispiel: Innovation-Sprints)
●  Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Ausbildung (zum Beispiel: Industrie-Promotion)

Die Beispiele zeigen, dass es Spielräume für gemeinsames Forschen gibt – zum Nutzen von Wissenschaft und Wirtschaft. In diesem Jahr zeichnet der Stifterverband daher Projekte mit der Hochschulperle des Monats aus, die Forschung und Innovation verbinden, um sie überregional sichtbar zu machen und andere Hochschulen zu inspirieren.

 

Kontakt

Dr. Svetoslava Antonova-Baumann

ist Referentin für Forschungs- und Datenpolitik
im Bereich "Programm und Förderung".

T 030 322982-575

E-Mail senden

Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2024

Das Projekt "Teachers as Changemakers" der Universitäten Bamberg und Würzburg hat die Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2024 für sich entschieden. Mit 31,73 Prozent lag es ganz knapp vor dem Zweitplatzierten, dem Netzwerk "Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung" (30,88 Prozent).

Das Publikumsvoting per SMS lief vom 14. Januar 2025, 12:00 Uhr, bis zum 15. Januar 2025, 12:00 Uhr. Pro Mobilfunknummer wurde jeweils nur eine Stimme gezählt.

H01 = Kinderschutz-Fachtag Schule (Frankfurt University of Applied Sciences)
H02 = Teachers as Changemakers (Universitäten Bamberg und Würzburg)
H03 = Forschungs- und berufsfeldbezogene Kompetenzen fördern (Universität Hannover)
H04 = Podcast "Wissen schafft lehrKRAFT"
H05 = SELF. Sekundarstufe Eins in Lehre und Forschung (Universität Kassel)
H06 = Ausgewählte Kapitel der Modernen Physik (Universität Freiburg)
H07 = Netzwerk "Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung"
H08 = Digitale Kompetenzen für alle! (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
H09 = Laborpraktikum "Verstehen – rekonstruieren – weitergeben" (Universität Göttingen)
H10 = Herbst-Uni Lehramt (Universität Halle-Wittenberg)
H11 = Grundschule der Zukunft (Universität Oldenburg)
H12 = Mikro – Die Bedeutung von Mikroszenen ... (RPTU Kaiserslautern-Landau)

Endergebnis der Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2024
Endergebnis der Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2024
©
Endergebnis des Votings