Dr. Birgit Ossenkopf
ist Referentin im Bereich "Programm und Förderung".
T 030 322982-531
Seit 2018 vergeben das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre an Lehrende, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind.
Die Lehrfellowships haben das Ziel, ...
Die nächste Bewerbungsrunde startet im Frühjahr 2023.
Fellowtreffen und Dialogworkshop 2022
Am 8. Juni 2022 fand das Fellowtreffen wieder in Präsenz in Jena statt. Der Dialogworkshop am 9. Juni 2022 war die erste gemeinsame Veranstaltung des eTeach-Netzwerks und des Stifterverbandes, bei dem die geförderten Lehrprojekte der Thüringer Hochschulen in Präsenz zusammenkamen. Die Veranstaltung bot den Geförderten des Stifterverbands und des eTeach-Netzwerks ein Forum, um gemeinsam ihre Ideen rund um das medienbereicherte Lernen, Lehren und Prüfen zu entwickeln, zu teilen und weiterzudenken.
Nachlese auf der Website des eTeach-Netzwerks Thüringen
Jahrestagung des eTeach-Netzwerks
Am 17. und 18. November 2022 findet das nächste Fellowtreffen in Kombination mit der Jahrestagung des eTeach-Netzwerk Thüringen statt. Das Fellowtreffen zielt auf das Kennenlernen und die Vernetzung zwischen den Fellows. Im Mittelpunkt der Jahrestagung werden die Thüringer Projekte und Initiativen sowie Konzepte und Praxiserfahrungen rund um das medienbereicherte Lehren, Lernen und Prüfen stehen. Weitere Informationen über die Online-, Hybrid- oder Präsenzveranstaltung folgen.
Für 2023 ist ein weiteres Fellowtreffen mit Dialogworkshop geplant.
ist Referentin im Bereich "Programm und Förderung".
T 030 322982-531
Franziska Greiner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Digital Casebooks – Fallbasierte Selbstlernumgebungen zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers im Lehramtsstudium
Meike Hofmann
Technische Universität Ilmenau
Projekt: Simulationen und Games in den Selbstlernphasen eines Blended-Learning-Grundlagenkurses – SIMGAM
Gerhard G. Paulus
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Hybride Lehre kleinerer Kurse am Beispiel der Vorlesung "Physikalische Grundlagen Erneuerbarer Energien"
Martin Pfleiderer
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Projekt: Computergestützte Musikanalyse
Matthias Werner Schneider
Hochschule Schmalkalden
Projekt: AR§Law – Augmented Reality in der wirtschaftsjuristischen Ausbildung
Jonas Steffl
Bauhaus-Universität Weimar
Projekt: Der Einsatz eines textbasierten Chatbots im Projektmodul "Angewandte empirische Forschung"
Theres Werner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Digitales Lehren lernen in Deutsch als Fremd‐ und Zweitsprache (DiLele DaF/DaZ)
Die Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und den Stifterverband gemeinsam vergeben. Das Fellowship-Programm ist Bestandteil der Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich, die das Wissenschaftsministerium gemeinsam mit den Hochschulen entwickelt hat. Für ihre Umsetzung stellt der Freistaat seit 2018 jährlich über eine Million Euro zur Verfügung. Die Digitalstrategie für die Hochschulen umfasst insgesamt fünf Handlungsfelder: Digitale Hochschullehre, Digitalisierte Forschungsprozesse, Open Access, Wissenstransfer und Digitale Infrastruktur. Das Fellowship-Programm ist eine Maßnahme aus dem Bereich "Digitale Hochschullehre".
Partner des Programms "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre Thüringen" ist das eTeach-Netzwerk Thüringen. Als ein gemeinsames Vorhaben aller zehn Hochschulen im Freistaat begleitet und fördert das Netzwerk Lehrende und zielt darauf ab, Lehren, Lernen und Prüfen insbesondere durch digitale Bereicherung voranzubringen.
Das eTeach-Netzwerk Thüringen