Das Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband vergeben an Lehrende, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind, erneut bis zu zehn mit je 50.000 Euro dotierte Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre.
Bewerbungsschluss: 27. Mai 2022
In der Ausschreibungsrunde 2022 können sich Lehrende aller Disziplinen bewerben, die an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Freistaats Thüringen tätig sind; ausgenommen sind Doktorandinnen und Doktoranden ohne Lehrverpflichtung und Lehrbeauftragte. Mehrere Anträge aus einer Hochschule sind zulässig. Anträge können nur über die Hochschulleitung eingereicht werden.
Ziel des Programms ist es,
Folgende Programmbestandteile umfasst ein Fellowship:
Bei den mit bis zu 50.000 Euro dotierten Fellowships handelt es sich um eine individuelle, personengebundene Förderung, die den Fellows Freiräume und Ressourcen für die Durchführung der Lehrinnovationen verschafft. Das Fellowship soll dazu beitragen, eine dauerhafte fachbezogene und/oder fächerübergreifende Diskussion über digitale Hochschullehre an der Hochschule anzuregen.
Bis zum 27. Mai 2022 sind die Bewerbungsunterlagen per E-Mail an fellowships@stifterverband.de zu übermitteln. Über die Auswahl der Fellows entscheidet voraussichtlich bis Ende Juli 2022 eine Jury, die mit Lehrenden und Studierenden verschiedener Fachrichtungen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Hochschuldidaktik besetzt ist. Maßgebliche Auswahlkriterien sind der zu erwartende Beitrag der geplanten Lehrinnovationen zur Weiterentwicklung der Lehre im jeweiligen Studienfach, die angestrebte Verstetigung sowie das Transferpotenzial.
Die Projektförderung beginnt mit dem 1. Oktober 2022. Der Förderzeitraum endet am 31. Dezember 2023. Materialien oder Verfahren, die in dem geförderten Projekt erstellt werden, sollen als Open Educational Resources (mindestens unter der Lizenz CC BY-NC 3.0 DE) hochschulübergreifend anderen Lehrenden unter Nutzung zentraler und leicht zugänglicher Plattformen zur Nachnutzung oder auch Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt werden.
leitet im Stifterverband den Programmbereich "Lehre und akademischer Nachwuchs".
T 0201 8401-103
Franziska Greiner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Digital Casebooks – Fallbasierte Selbstlernumgebungen zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers im Lehramtsstudium
Meike Hofmann
Technische Universität Ilmenau
Projekt: Simulationen und Games in den Selbstlernphasen eines Blended-Learning-Grundlagenkurses – SIMGAM
Gerhard G. Paulus
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Hybride Lehre kleinerer Kurse am Beispiel der Vorlesung "Physikalische Grundlagen Erneuerbarer Energien"
Martin Pfleiderer
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Projekt: Computergestützte Musikanalyse
Matthias Werner Schneider
Hochschule Schmalkalden
Projekt: AR§Law – Augmented Reality in der wirtschaftsjuristischen Ausbildung
Jonas Steffl
Bauhaus-Universität Weimar
Projekt: Der Einsatz eines textbasierten Chatbots im Projektmodul "Angewandte empirische Forschung"
Theres Werner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projekt: Digitales Lehren lernen in Deutsch als Fremd‐ und Zweitsprache (DiLele DaF/DaZ)