
Lehrinnovationen für Hochschulen in der digitalen Welt
Lehr-/Lernkonferenz im Rahmen des Programms "Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und des Stifterverbandes
Nach der erfolgreichen ersten Förderphase des Programms und einer großen Lehr-/Lernkonferenz im Jahr 2023 konnten im Förderzeitraum von September 2024 bis November 2025 erneut Tandem-Fellowships vergeben werden. Insgesamt 19 innovative Projekte zur digitalen Transformation von Lehr- und Prüfungsformaten sowie von zukunftsfähigen Dialogformaten zum Austausch über digitale Lehr- und Prüfungsformaten sind in verschiedenen Phasen der Umsetzung.
Die diesjährige Lehr-/Lernkonferenz präsentiert diese sowie weitere Projekte zur Digitalisierung der Hochschullehre in Baden-Württemberg, bietet Raum zum Austausch und zur Vernetzung und soll den Transfer von Good Practices anregen. Sie findet in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.) statt und ist offen für alle, die sich mit Innovationen in der Hochschullehre beschäftigen.
9. Oktober 2025
9:30 bis 16:45 Uhr
FILDERHALLE
Bahnhofstraße 61
70771 Leinfelden-Echterdingen
(bei Stuttgart)

ab 9:30 Uhr
Empfang
10:00 Uhr
Begrüßung – Im Gespräch
Ministerialdirektor Dr. Hans Reiter, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart
Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin, Stifterverband, Berlin
Prof. Dr. Ulrike Pado, Fellow, Hochschule für Technik Stuttgart
Prof. Dr. Katja Rade, Mitglied des Vorstands des Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.), Rektorin der Hochschule für Technik Stuttgart
Prof. Dr. Michael Schwarze, Sprecher des Lenkungskreises des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW), Prorektor für Lehre der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
10:30 Uhr
Start in den Tag
10:40 Uhr
Session I: Lightning Talks und Austausch an Vernetzungstischen
- Studiengänge erfolgreich gestalten: Design – Begleitung – Lehre
Dr. Sandra Hübner, Hochschule Furtwangen; Dr. Tatjana Spaeth, Universität Ulm - OEP und KI – Möglichkeiten einer neuen "Openness"
Alexander Klein & Verena Russlies, Eberhard Karls Universität Tübingen - Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Dr. Matthias Bandtel, Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW); Svenja Geißler, Karlsruher Institut für Technologie - Vom Hörsaal zum EduSpace – Kooperative Lehrraumentwicklung für die Lehre der Zukunft
Niko Baldus, Universität Mannheim
11:40 Uhr
Workshops
- Werteentwicklung mit Wertentwicklung und VR
Renate Stratmann & Prof. Dr. Jens Winter, Hochschule Biberach - Didaktische Möglichkeiten des Einsatzes von KI-Bots in der Hochschullehre: von Rollenspielpartnern und einem KI-Mentor
PD Dr. Philip Kiernan, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg; Prof. Magnus Pfeffer, Hochschule der Medien Stuttgart; Markus Rossa, Universität Ulm; Prof. Dr. Anna-Sophia Schwind, Hochschule Ravensburg-Weingarten; Prof. Dr. Tobias Seidl, Hochschule der Medien Stuttgart; Dr. Anke Treutlein, Universität Stuttgart - Forschungsnahe Lehre in Computational and Data Science mit bwJupyter
Dr. Jasmin Hörter, Dr. Stephanie Hofmann & Paul Hoger, Karlsruher Institut für Technologie - COIL (Collaborative Online International Learning) als digitale Möglichkeit, erste Auslandserfahrung zu sammeln
Prof. Dr. Nicole Ondrusch & Claudia Sperrfechter, Hochschule Heilbronn - Let's play: Künstliche Intelligenz, Gamification und adaptives Lernen
Dr. Alexander Klein, Universität Konstanz - Fit für die KI-Gesellschaft: Mit OERs und Lehrentwicklungsprozessen KI-Kompetenzen in der Hochschullehre fördern
Dr. Rafael Kloeber & Dr. Sebastian Stehle, Universität Heidelberg - Mit KI zur digitalen Lerneinheit – Chancen und Möglichkeiten für Lehrende
Andreas Sexauer, Karlsruher Institut für Technologie
13:00 Uhr
Mittagessen
13:45 Uhr
Ideenmesse
An Messeständen und in einer Poster-Session werden Innovationen und Unterstützungsangebote für digitale Hochschullehre präsentiert.
14:30 Uhr
Session II: Lightning Talks
- "Space for Big Dreams" – ein interaktives Selbstlern-Tool zur beruflichen und persönlichen Orientierung
Dr. Hannah Mönninghoff, Universität Hohenheim - Digital-gestütztes Lernen der Zukunft mit dem Lern-Companion LUCIA
Prof. Ricarda Schlimbach, Felix Wagner, Hochschule Heilbronn - PädiAtrisches VIrtual-reality Notfalltraining – PAVIN
Hannah Köpper, Dr. Philipp Müller, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Erprobung eines MoE und MultiAgenten – Chatbot als KI-Tutor für die Lehre
Prof. Dr. Mathias Engel, Tobias Leiblein, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen - Informatik-Export goes Makerspace: Mikro-Module in der Informatik-Grundausbildung für Ingenieursstudiengänge
Prof. Dr. Jörg Fehr, Prof. Dr. Dirk Pflüger, Universität Stuttgart - MINT, Making, Mitbestimmung: Demokratische Bildung im Hochschul-Makerspace
Sannah König, Merve Yilmaz, Universität Stuttgart
15:20 Uhr
Austausch an Vernetzungstischen und Kaffee-Pause
15:50 Uhr
Session III: Lightning Talks
Vorstellung der Dialogprozess-Vorhaben
- bwOER-CONNECT: OER von Lernplattformen aus publizieren und in Lernplattformen einbinden
Bastian Blakowski, Alice Heuck, Fabian Stöhr & Leon Widmaier, Zentrales Open Educational Resources Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) - bwGPT: Der Chatbot für die Lehre
Dr. Martin Franzen, Markus von Staden, Hochschule Aalen – Technik, Wirtschaft und Gesundheit - bwDigiRecht: Innovative Hochschullehre rechtssicher gestalten
Jana Knecht, Elisabeth Lampart & Maximilian Spehn, Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg
16:20 Uhr
Ergebnissicherung und Abschlussdiskussion
N.N., Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart
Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin, Stifterverband, Berlin
Prof. Dr. Ulrike Pado, Fellow, Hochschule für Technik Stuttgart
Prof. Dr. Katja Rade, Mitglied des Vorstands des Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.), Rektorin der Hochschule für Technik, Stuttgart
Prof. Dr. Michael Schwarze, Sprecher des Lenkungskreises des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW), Prorektor für Lehre der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
16:45 Uhr
Ende der Konferenz
Gesamtmoderation: Malte Persike
Stand: 5. September 2025
Die Lehr-/Lernkonferenz 2025 wird veranstaltet von
Kontakt

Christina Siebert-Husmann
ist Programmmanagerin im Bereich "Programm und Förderung".
T 0201 8401-282

Malin Gerhardt
ist Assistentin im Bereich "Programm und Förderung".
T 0201 8401-370