Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre

Gemeinsames Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und des Stifterverbandes

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stifterverband fördern Tandem-Fellowships in folgenden Kategorien:

  • Lehr-Fellowships zur Entwicklung, Weiterentwicklung und Umsetzung von transfer- und zukunftsfähigen digitalen Lehr- und Prüfungsformaten für Tandems, bestehend aus einer Lehrperson mit zum Beispiel einer weiteren Lehrperson einer anderen Hochschule, einer Angehörigen oder einem Angehörigen einer E-Learning-Serviceeinrichtung oder mit einer/einem Studierenden.
  • Support-Fellowships zur Entwicklung, Weiterentwicklung und Implementierung von Unterstützungsangeboten (zum Beispiel in den Handlungsfeldern Infrastruktur (Technik und Tools), Qualität der digitalen Lehre und Mediendidaktik, rechtliche oder soziale Fragen) für Tandems aus einer oder einem Angehörigen einer Einrichtung der Hochschule, die Unterstützungsstrukturen anbietet, zusammen mit einer Lehrperson oder einer/einem Studierenden. 

Die Fellows müssen an Hochschulen in staatlicher Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg tätig/immatrikuliert sein.

Ziel des Programms ist es, ...

  • Anreize für die (Weiter-) Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate (zum Beispiel angereicherte Präsenzlehre, Blended Learning, E-Prüfungen) bzw. für die (Weiter-) Entwicklung und Implementierung von Unterstützungsangeboten im Rahmen digitaler Lehr- und Prüfungsformate (zum Beispiel Beratungsangebote oder Supportangebote für Studierende oder Lehrende) zu schaffen; 
  • den Austausch über digitale Hochschullehre und Unterstützungsstrukturen über die Pandemieperspektive hinaus und die Verbreitung der entwickelten Projekte durch eine Vernetzung der Fellows zu befördern;
  • zum Transfer innovativer Konzepte durch die Bereitstellung freier Lernmaterialien im Zentralen OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR) beizutragen sowie durch die Veröffentlichung der Lehr- und Supportkonzepte als Good Practice.

Bei den Tandem-Fellowships handelt es sich um eine individuelle, personengebundene Förderung, die den Fellows Freiräume und Ressourcen für die Durchführung der Entwicklungsvorhaben verschafft. Bei den Tandem-Fellowships teilen sich zwei Personen die Förderung. Die Vergabe mehrerer Fellowships für ein einzelnes Entwicklungsvorhaben ist ebenso ausgeschlossen wie die Vergabe mehrerer Fellowships an dieselbe Person.

Es wird angestrebt, dass das Fellowship dazu beiträgt, eine dauerhafte fächernahe und/oder fächerübergreifende Diskussion über die Verstetigung der digitalen Hochschullehre über die Pandemie hinaus und über die dafür notwendigen Unterstützungsangebote anzuregen. Dabei wird erwartet, dass die Hochschule die Fellows aktiv unterstützt (zum Beispiel durch Freistellung für die zwei Fellow-Treffen und die Lehr-/Lern-Konferenz).

Die Projektförderung hat im Januar 2023 begonnen. Der Förderzeitraum der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Fellowships bestimmt sich individuell nach dem Arbeitsplan des Projektes und endet spätestens zum 30. November 2023.

 

Leistungen und Programmbegleitung

Insgesamt stehen für das Programm eine Million Euro zur Verfügung. Ein Tandem-Fellowship ist mit bis zu 50.000 Euro dotiert.

Die Fördermittel sind zweckgebunden. Sie können für projektbezogene Personal- und Sachausgaben verwendet werden wie beispielsweise für …

  • die Unterstützung durch studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte, 
  • Sachkosten, etwa die Anschaffung zusätzlicher Lehrmittel, Programmier-, Druck- und Reisekosten. Nicht förderfähig sind Investitionen und Gemeinkosten. 

Bemessungsgrundlage für die Personalkosten sind die entsprechenden Personalmittelsätze der Deutschen Forschungsgemeinschaft für 2022. Hinsichtlich studentischer/wissenschaftlicher Hilfskräfte wird auf das Rundschreiben des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vom 24. August 2022, Az.: 13-0385.1-05/53/22, verwiesen.

Das Fellowship umfasst neben der finanziellen Förderung folgende Programmbestandteile:

  • ein zweitägiges Fellow-Treffen, voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023, 
  • ein eintägiges Fellow-Treffen mit anschließender eintägiger Lehr-/Lern-Konferenz im zweiten Halbjahr 2023, bei der die Projektvorhaben vorgestellt werden. Die Konferenz soll Impulse für den Transfer an anderen Hochschulen geben und den Diskurs zu digitaler Hochschullehre und Unterstützungsstrukturen über die Pandemieperspektive hinaus fördern. Von den Fellows wird eine zeitliche und inhaltliche Mitwirkung an dieser Konferenz erwartet.

Die Teilnahme an den Treffen und der Konferenz ist während des Förderzeitraums verbindlich. An den Fellow-Treffen sind ausschließlich die Fellows teilnahmeberechtigt. Die Reisekosten der geförderten Fellows für die Teilnahme an diesen Programmbestandteilen werden über den Stifterverband abgerechnet.

 

Die Fellows 2023

Nicole Aeschbach & Werner Aeschbach
Universität Heidelberg

Katrin Allmendinger & Anke Pfeiffer
Hochschule für Technik Stuttgart

Wilfried Alt & Friedemann Schwenkreis
Universität Stuttgart / Duale Hochschule Baden-Württemberg

Steffen Becker & Anne Koziolek
Universität Stuttgart / Karlsruher Institut für Technologie

Hannah Berner & Anna-Maria Wenzel-Elben
Pädagogische Hochschule Freiburg / Universität Stuttgart

Hans-Georg Enkler & Ulrich Weber
Hochschule Furtwangen

Christine Kappei & Siri Krauss
Hochschule für Technik Stuttgart

Hiram Kümper & Viktor Boecking
Universität Mannheim

Chrysanthi Melanou & Vera Döring
Duale Hochschule Baden-Württemberg

Ines Mergel & Susanne Brüggen
Universität Konstanz

Nicolai Preetz & Janine Blocher
Universität Konstanz

Tanja Spatz & Moritz Heffter
Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart / Hochschule für Musik Freiburg

Sebastian Speiser & Johanna Sedlmair
Hochschule für Technik Stuttgart

Christoph Ziegler & Alexander Lanz
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten

Kontakt

Birgit Ossenkopf (Foto: David Ausserhofer)

Dr. Birgit Ossenkopf

ist Referentin im Bereich "Programm und Förderung".

T 030 322982-531

E-Mail senden