18.10.2023 - Stuttgart

Lehr­innova­tionen für Hochschulen in der digitalen Welt

Lehr-/Lernkonferenz im Rahmen des Programms "Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und des Stifterverbandes

In den Hochschulen in Baden-Württemberg arbeiten zahlreiche Akteurinnen und Akteure daran, digitale Lehre an den Hochschulen weiter umzusetzen, zu verankern und voranzutreiben. Bei dem im Jahr 2022 durchgeführten Zukunftsworkshop "Hochschulen in der digitalen Welt" im Rahmen des Dialogprozesses "Zukunftslabor Hochschulen in der digitalen Welt" kamen diese bereits zusammen, um Fragen zur digitalen Lehre an Hochschulen zu diskutieren. Daran knüpft diese Lehr-/Lernkonferenz an.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.) statt. Die Lehr-/Lernkonferenz ist offen für alle, die sich mit Innovationen in der Hochschullehre beschäftigen. Nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern auch darüber hinaus sind Interessentinnen und Interessenten willkommen.

18. Oktober 2023
9:30 bis 17:15 Uhr

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle
Schiller-Saal
Berliner Platz 1-3
70174 Stuttgart

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

Als Vernetzungsveranstaltung bietet die Konferenz eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie den Transfer von Good Practices. Gleichzeitig dient sie der gemeinsamen Arbeit an der Frage, wie Lehrinnovationen in den Hochschulen langfristig verankert und skaliert werden können.

 

Konferenzprogramm

9:30 Uhr
Empfang
 

10:00 Uhr
Begrüßung – Im Gespräch
Ministerialdirektor Dr. Hans Reiter, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart
Andrea Frank, Stifterverband, Essen
Prof. Dr. Hiram Kümper, Universität Mannheim, Fellow im Programm Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre
Prof. Dr. Alexander Wanner, Sprecher HND-BW Lenkungskreis, Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
Prof. Dr. Katja Rade, Mitglied des Vorstands des Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.), Rektorin der Hochschule für Technik, Stuttgart
 

10:30 Uhr
Start in den Tag
 

10:45 Uhr
Parallel Workshops und Lightning Talks
Sessions 1-7
Digi-Fellows sowie Akteurinnen und Akteure von HND-BW und HAW BW e.V. stellen ihre Beispiele guter Praxis vor. Zu den folgenden Themenstellungen werden jeweils ein bis zwei Sessions angeboten:

  • (1) Kombination aus Präsenz und Digital
    Blended Learning, Flipped Classroom und synchrone Hybridlehre
  • (2) Elektronische Prüfungen und Wissenstests
    Mehr Feedback im Lernprozess durch elektronische Prüfungsformate
  • (3) Neue mediendidaktische Formate
    VR/AR, Game-Based Learning, Gamification und simulationsgestütztes Lernen
  • (4) Digitale Tools und multimediale Materialien
    Lehrszenarien für eine angereicherte Präsenzlehre und Onlinephasen
  • (5) Künstliche Intelligenz und Learning Analytics
    Optimierung von Lehr- und Lernprozessen durch KI und Learning-Analytics
     

12:00 Uhr
Mittagessen und Ideenmesse mit Besuch von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
In einer Poster-Session werden Innovationen und Unterstützungsangebote für digitale Hochschullehre präsentiert, eingeführt durch einen kurzen Impuls der Ministerin.
 

13:30 Uhr
Parallel Workshops und Lightning Talks
Sessions 8-14
Digi-Fellows sowie Akteurinnen und Akteure von HND-BW und HAW BW e.V. stellen weitere Beispiele guter Praxis vor. Aus den oben genannten Themenstellungen 1 bis 5 werden jeweils ein bis zwei Sessions angeboten.
 

14:45 Uhr
Kaffeepause
 

15:15 Uhr
World Café: Lehrinnovationen in die Breite bringen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren an Thementischen, wie Lehrinnovationen langfristig in den Hochschulen verankert und skaliert werden können: Welche Möglichkeiten haben Lehrende und Hochschulen? Dabei werden die im Rahmen des Zukunftsworkshops "Hochschulen in der digitalen Welt" gewonnenen Anregungen weiter ausgearbeitet. Die Diskussion an den Thementischen ergänzt die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg initiierten temporären Inputgruppen.

  • (1) Offene und unterstützende Kultur des digitalen Lernens, Lehrens und Prüfens an den Hochschulen
  • (2) Curriculumsentwicklung und digitale Kompetenzen
  • (3) Infrastruktur/Technik und Tools
  • (4) Digitale Barrierefreiheit
  • (5) Technischer und mediendidaktischer Support
  • (6) Kompetenzen Lehrender für digitale Hochschullehre
  • (7) Stärkung von Hochschulnetzwerken und Ausbau von Vernetzungsveranstaltungen für mehr Informationsaustausch und Transfer von Good Practices
  • (8) Veränderung der Hochschullehre durch KI
  • sowie themenoffene Tische
     

16:30 Uhr
Ergebnissicherung und Abschlussdiskussion
Ministerialdirigentin Simona Dingfelder, Abteilungsleiterin "Hochschulen und Digitalisierung", Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Prof. Dr. Korinna Huber, Mitglied HND-BW Lenkungskreis, Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Hohenheim
Prof. Dr. Hiram Kümper, Universität Mannheim, Fellow im Programm Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre
Prof. Dr. Katja Rade, Mitglied des Vorstands des Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg e.V. (HAW BW e.V.), Rektorin der Hochschule für Technik, Stuttgart
 

17:15 Uhr
Ende der Konferenz

Gesamtmoderation: Malte Persike
 

Stand: 28. September 2023

 

Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

Die Teilnahmekapazitäten sind leider begrenzt; Anmeldungen werden daher in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine verbindliche Teilnahmebestätigung erhalten Sie voraussichtlich Ende September per E-Mail.

Ihre Anmeldedaten werden im Rahmen der Veranstaltungsorganisation auf Grundlage der EU Datenschutz-Grundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz sowie weiterer nationaler Normen des Datenschutzes verarbeitet und zur Erstellung von Listen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung verwendet. Eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb des genannten Zweckes findet nicht statt. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit per E-Mail oder telefonisch widersprechen.
Weitere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter gemacht und anschließend publiziert werden. Mit der Anmeldung erteilen Sie hierzu Ihre Zustimmung.

Kontakt

Birgit Ossenkopf (Foto: David Ausserhofer)

Dr. Birgit Ossenkopf

ist Referentin im Bereich "Programm und Förderung".

T 030 322982-531

Malin Gerhardt (Foto: Damian Gorczany)

Malin Gerhardt

ist Assistentin im Bereich "Programm und Förderung".

T 0201 8401-370