Alt text

Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region

09.06.2021 - Online

Mit der Fördermaßnahme "Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region" (FH-Impuls) unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) forschungsstarke Fachhochschulen, Forschungsschwerpunkte mit hohem Transfer- und Innovationspotenzial auszubauen.

Ziel ist es, durch die Vernetzung und den Aufbau strategischer Kooperationen zwischen Fachhochschulen und Unternehmen – insbesondere regionalen KMU – die Entwicklung von Innovationen in drängenden Zukunftsfeldern gezielt zu stärken. Seit 2017 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung zehn FH-Impuls-Partnerschaften. 2021 startet die vierjährige Intensivierungsphase. Die von der FH-Impuls-Begleitforschung im Auftrag des BMBF organisierte Fachtagung hat die Erfahrungen der ersten Förderphase in den Mittelpunkt gestellt und Entwicklungsperspektiven für die Forschung an Fachhochschulen diskutiert.

Die Fachtagung

  • präsentierte zentrale Ergebnisse und Lessons Learned aus vier Jahren FH-Impuls-Förderung.
  • ermöglichte einen intensiven Erfahrungs- und Wissenstransfer und zeigte, wie die Anbahnung, Umsetzung und Weiterentwicklung strategischer Forschungs- und Innovationspartnerschaften an Fachhochschulen gelingen kann.
  • diente der weiteren Vernetzung zwischen Hochschulen, Partnerschaften und weiteren Akteuren des Wissenschafts- und Innovationssystems.

Die Veranstaltung richtete sich an Hochschulleitungen und Forschende aller Fachhochschulen beziehungsweise Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an Multiplikatoren aus dem politischen und wirtschaftlichen Umfeld.

9. Juni 2021
9:00 bis 14:00 Uhr
Digitale Tagung

8:45 Uhr
Virtuelles Ankommen und Check-in
 

Tagungsmoderation: Jan-Martin Wiarda

 

9:00 Uhr
Begrüßung per Videobotschaft
Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
 

9:15 Uhr
Vier Jahre FH-Impuls: Zentrale Erfolge und Lessons Learned 
MinR Magnus Milde, Leiter des Referats 416 Fachhochschulen; HAW, Bundesministerium für Bildung und Forschung 
Prof. Dr. Dagmar Goll, Partnerschaftssprecherin SmartPro, Hochschule Aalen
Prof. Dr. Andrea Kienle, Prorektorin für Digitalisierung, FH Dortmund
Dr. Florian Berger, FH-Impuls-Begleitforschung, Technopolis, Frankfurt am Main
 

10:00 Uhr
Kaffeepause
 

10:15 Uhr
Thematische Workshops
Die FH-Impulspartnerschaften teilen ihre zentralen Erfahrungen beim Aufbau von strategischen Forschungs- und Innovationspartnerschaft in thematischen Workshops.

  • Workshop 1: Clustermanagement 
    Wie gelingt das Clustermanagement in einer Forschungs- und Innovationspartnerschaft an Fachhochschulen? Wie gewinne und halte ich Partner?
  • Workshop 2: Verankerung in der Hochschule
    Wie gelingt es, die Forschungs- und Innovationspartnerschaft in der Breite an der Hochschule zu verankern und Forschende zu gewinnen?
  • Workshop 3: Profilbildung
    Wie gelingt der Auf- und Ausbau eines (interdisziplinären) Forschungsprofils? Was sind Erfolgsfaktoren?
  • Workshop 4: Sichtbarkeit und Kommunikation
    Welche Kommunikationsmaßnahmen verbessern die Sichtbarkeit der Partnerschaft nach innen und außen?
  • Workshop 5: Strategien der Verstetigung 
    Wie können Forschungsprojekte und Strukturen über den Förderzeitraum hinaus fortgeführt werden? Wie kann die finanzielle und personelle Verstetigung gelingen?

 

11:15 Uhr
Kaffeepause
 

11:30 Uhr
Anmoderation
 

11:35 Uhr
Virtuelle Poster-Session
Die Partnerschaften präsentieren ihre Forschungsaktivitäten und -ergebnisse im Rahmen einer virtuellen Poster-Session. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen die einzelnen Stände der Partnerschaften und lernen die Forschungsaktivitäten und konkreten Endprodukte kennen.
 

12:30 Uhr
Pause
 

13:00 Uhr
Diskussionspanel: Forschung an Fachhochschulen: Strategische Entwicklungspfade & Potenziale für die Zukunft
Wie kann der Ausbau und die Profilierung von Forschung an Fachhochschulen strategisch weiterentwickelt werden? 

  • Peter Greisler, Unterabteilungsleiter Hochschulen, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • (Landes-) Strategien zur Stärkung der Forschung an Fachhochschulen
    Ralf Thönnissen, Leiter Abteilung 2 – Hochschulen, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Kooperation zwischen Fachhochschulen und Universität
    Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt, Präsident, Hochschule Kaiserslautern
  • Netzwerkstrategien für die Zusammenarbeit Wissenschaft & Wirtschaft 
    Prof. Dr. Thomas Suchandt, Vizepräsident für Forschung und Transfer, TH Ingolstadt
  • Netzwerkstrategien für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft & Gesellschaft 
    Prof. Dr. Katja Rade, Rektorin, HFT Stuttgart

 

ca. 14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung 
 

Ab 14:00 Uhr
Optionale Nutzung des virtuellen Workshop-Raumes

 

Kontakt

Ansprechpartner für inhaltlichen Fragen:

Cornels Lehmann-Brauns

ist beim Stifterverband als Programmmanager im Bereich "Programm und Förderung" tätig.

T 030 322982-311

E-Mail senden

 
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen:

Elke Oelschlägel

ist Büroleiterin der stellvertretenden Generalsekretärin.

T 030 322982-522

E-Mail senden