Transformationsforum Hochschulstadt
Schnittstellen von Stadt
und Hochschule gestalten
Call for Participation
Von Klimaanpassung über Digitalisierung, von Mobilität bis zu sozialer Integration: Sowohl Hochschulen als auch Kommunen stehen vor großen Transformationsaufgaben. Das Transformationsforum Hochschulstadt am 5. Mai 2026 in Halle (Saale) beschäftigt sich mit der Kooperation von Städten und Hochschulen.
Ein Blick nach Europa zeigt bereits erfolgreiche Beispiele: in Amsterdam verknüpft eine Chief Science Officer lokales Wissen mit städtischen Herausforderungen, und Reggio Emilia hat ein City Science Office eingerichtet, um die öffentliche Verwaltung wissenschaftlich zu unterstützen. Verschiedenste Ansätze von Stadt-Hochschul-Kooperationen versammeln sich im EUniverCities-Network.
Das Transformationsforum möchte diese Dynamiken aufnehmen und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den deutschsprachigen Raum weiterdenken. Welche existierenden Beispiele, Konzepte oder Visionen gibt es in Deutschland für die Schnittstelle von Stadt und Hochschule? Wie können sich beide Akteure zu regionalen Transformationsfragen noch stärker miteinander verbinden?
Das Transformationsforum wird durch den Stifterverband initiiert.
Mitveranstalter sind die Stadt Halle (Saale), die Martin-Luther-
Universität Halle-Wittenberg und der Deutsche Städtetag.
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an:
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen (zum Beispiel Hochschulleitungen, Transferbeauftragte, Forschende)
- Kommunen und Regionalverwaltungen (zum Beispiel Dezernatsleitungen, Fachbereichsleitungen, Regionalmanagement)
- weitere Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zur Hochschul- oder Kommunalentwicklung
Reichen Sie Ihre Beiträge ein, mit denen wir das Programm des Forums gestalten: Ob Workshop, Diskussionsformat, Poster oder kreativer Beitrag – wir freuen uns auf Ihre Ideen, Erfahrungen und Perspektiven!
Formate für Einreichungen
- Co-Creation-Spaces
Interaktive Formate und methodenoffene Workshops, in denen Akteurinnen und Akteure aus Hochschulen und Kommunen gemeinsam Ideen entwickeln, Herausforderungen bearbeiten oder Lösungsansätze reflektieren
- Dialogformate (Panels, Fishbowls, Roundtables, Lightning Talks)
Diskussions- und Austauschformate, welche die unterschiedlichen Perspektiven sichtbar machen und den Dialog zwischen den Akteuren anregen
- Posterausstellung (A0–A2)
Darstellung von Projekten, Studien oder Konzepten für die Poster-Galerie. Eine Teilnahme vor Ort ist nicht notwendig (Einreichungsschluss für die Poster: 27. März 2026)
- Wild Card
Offene Kategorie für kreative Beiträge, die nicht von den anderen Formaten abgedeckt werden
FAQ
Wie ist der Prozess für die Zusammenstellung des Programms?
Bis zum 13. Dezember 2025 können Beiträge eingereicht werden. Im Januar 2026 wird ein Auswahlgremium des Veranstalterkreises alle Beiträge sichten und eine Auswahl für das Programm treffen. Bis Ende Januar erhalten alle Einreichungen eine Rückmeldung.
Was ist der Zeitrahmen für das Transformationsforum?
Die Veranstaltung ist als Ganztagsveranstaltung geplant. Die konkreten Zeiten werden vom Programm abhängig sein, das auf Grundlage der Einreichungen erstellt wird.
Welche Kosten werden mit der Veranstaltung verbunden sein?
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Jedoch können keine Übernachtungs- oder Fahrtkosten erstattet werden.
Kontakt
Philipp Spiegel
ist Programmmanager im Bereich
"Programm und Förderung".
T 030 322982-361