
Nur noch wenige Bundesländer ohne Pflichtfach Informatik
Das Schulfach Informatik wird zunehmend zum festen Bestandteil der Schullaufbahn an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Das ist das Fazit des Informatik-Monitors 2025/26, herausgegeben von der Gesellschaft für Informatik e.V., dem Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung. Nur in Berlin, Brandenburg und Hessen wird es absehbar kein Pflichtfach Informatik geben. Große Unterschiede bestehen beim Umfang des Pflichtfachs in den Klassen 5 bis 10 und bei den Belegungsquoten in der Oberstufe.
Jedes Jahr untersucht der Informatik-Monitor, wie es um den Informatikunterricht in Deutschland steht. Wichtigstes Ergebnis: In den meisten Bundesländern werden Kindern zukünftig grundlegende informatische Kompetenzen vermittelt. Mit Beginn des Schuljahres 2025/26 erhalten Schülerinnen und Schüler auch in Hamburg verpflichtenden Informatikunterricht. Damit haben zehn Bundesländer Informatik als Pflichtfach an allen weiterführenden Schulformen eingeführt. Vor fünf Jahren waren es noch vier Bundesländer. Sachsen-Anhalt geht einen Sonderweg und führt das Pflichtfach an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen ein, aber nicht an Gymnasien. Im folgenden Schuljahr werden Bremen und ab 2028/29 Rheinland-Pfalz das Pflichtfach Informatik einführen. Damit setzt sich insgesamt ein positiver Trend fort. Bei den Schlusslichtern Berlin, Brandenburg und Hessen gibt es nach wie vor keine Planungen für die Einführung des Pflichtfachs.
Wochenstunden: Nur drei Bundesländer folgen der Empfehlung der SWK
Ein Blick auf den Umfang der Wochenstunden ergibt ebenfalls ein differenziertes Bild zwischen den Bundesländern. Die Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) empfiehlt sechs Wochenstunden Informatikunterricht – also beispielsweise eine Stunde von der fünften bis zur zehnten Klasse – für eine fundierte informatische Grundbildung. Nur Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und das Saarland entsprechen dieser Empfehlung. Immerhin: Baden-Württemberg hat ab diesem Schuljahr den Informatikunterricht von einer Stunde auf vier Stunden ausgebaut.
GI-Präsidentin Christine Regitz: "Zeitgemäßer und diverser Informatikunterricht erreicht alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen, nicht nur eine Gruppe von meist männlichen Interessierten. Besonders für Mädchen ist das Pflichtfach von immenser Bedeutung, um Vorurteile abzubauen und Chancengerechtigkeit herzustellen."
Horst Nasko, Vorstand der Heinz Nixdorf Stiftung: "Die Fachkräfteengpässe in Informatik sind dramatisch. Für mehr Nachwuchs braucht es mehr Informatik-Unterricht an Schulen, der auf Studium oder Berufsausbildung vorbereitet und begeistert. Es ist deshalb wichtig, dass Informatik als Pflichtfach in allen Bundesländern entlang der gesamten Schullaufbahn und an allen Schularten unterrichtet wird."
Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes: "Informatische Bildung ist keine Zukunftskompetenz. Schon heute zeigt sich, dass ohne die entsprechenden Kompetenzen berufliche und gesellschaftliche Chancen, wirtschaftliche Entwicklung und die Sicherheit unseres Landes gefährdet sind. Es ist gut, dass immer mehr Bundesländer das erkennen und das Pflichtfach Informatik stärken. Der Informatik-Monitor sendet deshalb auch ein deutliches Signal an jene Bundesländer, die das noch nicht ausreichend tun."
Oberstufe: Informatik hinkt den Naturwissenschaften hinterher
Die grundlegenden digitalen und informatischen Kompetenzen können in der Kursphase der gymnasialen Oberstufe vertieft und erweitert werden. Bundesweit haben im Schuljahr 2023/24 aber nur 16 Prozent der Jugendlichen Informatikkurse belegt; die Belegungsquote liegt weit hinter jener der naturwissenschaftlichen Fächer Physik und Chemie (jeweils 38 Prozent) oder Biologie (78 Prozent). Eine zentrale Ursache dafür liegt in der strukturellen Benachteiligung der Informatik innerhalb des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfelds: In der Oberstufe ist laut Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) lediglich eine Naturwissenschaft auf verpflichtend zu belegen – das Fach Informatik kann darüber hinaus nur zusätzlich angeboten und belegt werden.
Die Belegungsquoten für Informatik variieren stark zwischen den Bundesländern und zwischen Jungen und Mädchen: In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen belegt mehr als jeder zweite Schüler und knapp jede dritte Schülerin Informatik, in Thüringen und Rheinland-Pfalz knapp jeder zweite Junge und knapp jedes vierte (Thüringen) und fünfte Mädchen (Rheinland-Pfalz). In Hessen, Niedersachsen oder Bremen sind es hingegen etwa jeder sechste Junge und nur noch eines von 25 Mädchen.
Pflichtfach Informatik flächendeckend einführen
und in der Oberstufe stärken
Eine weitere Hürde ist der Mangel an qualifizierten Informatiklehrkräften. Es braucht attraktive Einstiegsmöglichkeiten in das Informatiklehramt, Weiterqualifizierungsmaßnahmen bestehender Lehrkräfte und Anpassungen in den Stundentafeln, die über eine Erhöhung der Gesamtstundenzahl hinausgehen. Die KMK sollte den Empfehlungen der SWK folgen und das Fach Informatik mit sechs Wochenstunden in den Kanon der verbindlichen Fächer der Sekundarstufe I aufnehmen.
Zudem muss das Fach Informatik in der gymnasialen Oberstufe gestärkt werden, wie die Analysen zum diesjährigen Themenschwerpunkt des Informatik-Monitors zeigen. Damit geht eine klare Forderung an die KMK einher: Das Fach Informatik sollte endlich bei der Belegung und als Prüfungsfach den Naturwissenschaften gleichgestellt werden.
Mehr Info & Download

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Seit 1969 vertritt sie die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik und setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung ein. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Die GI hat sich ethische Leitlinien gegeben, die Ihren Mitgliedern als Orientierung dienen.
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf die zwei Handlungsfelder "Bildung & Kompetenzen" sowie "Kollaborative Forschung & Innovation".
Die Heinz Nixdorf Stiftung unterstützt unterschiedliche soziale Projekte rund um Themen wie Technologie und Technik in Deutschland. Die Heinz Nixdorf Stiftung mit Sitz in München ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts, welche aus dem Nachlass des 1986 verstorbenen Geschäftsmannes Heinz Nixdorf hervorgegangen ist. Sie ist eng mit der Stiftung Westfalen verbunden, die ebenfalls durch den Nachlass des Namensträgers begründet wurde.
Pressekontakt
Alexandra Resch
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin