Skip to main content

Hochschulperle des Monats August geht nach Baden-Württemberg

Seit mehr als zehn Jahren unterstützt die Pädagogische Hochschule Heidelberg das Gesundheitsunternehmen Roche beim Neudenken der Ausbildung von Fachkräften. Dazu gehört die Entwicklung von personalisierten Ausbildungsinhalten und das Begleiten sowie Evaluieren des Implementierungsprozesses. Für diese außergewöhnlich langfristige und erfolgreiche Kooperation eines großen Industriekonzerns mit Forschenden aus den Bildungswissenschaften vergibt der Stifterverband die Hochschulperle des Monats August.

28.08.2025

Die Hochschulperle des Monats August zum Thema "Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten" geht an die Partnerschaft zwischen Roche und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Konzept "Personalisierte Ausbildung". Bereits seit 2015 ist die Hochschule an der Entwicklung und Implementierung eines personalisierten Ausbildungskonzepts bei Roche in Mannheim beteiligt und begleitet dessen Aufbau wissenschaftlich. Die "Personalisierte Ausbildung" berücksichtigt Vorkenntnisse der Auszubildenden und passt Ausbildungsinhalte an deren Stärken und Interessen an. Außerdem haben Auszubildende die Möglichkeit, Inhalte mitzugestalten und ihre Selbstlernkompetenz zu entwickeln.

Die Pädagogische Hochschule unterstützt die Entwicklung und Umsetzung des wissenschaftlich fundierten Ausbildungskonzepts mit ihrer Expertise zu kompetenzbasierten Ansätzen in Lern- und Bildungsprozessen. Dazu gehören etwa die Entwicklung von Lehrinhalten, die auf die Anforderungen einer digitalen, flexiblen Arbeitswelt vorbereiten.

Prof. Dr. Karin Vach, Rektorin der PHHD, Prof. Dr. Christian Rietz und Dr. Nicole Flindt (v.li.) (Foto: Birgitta Hohenester)
Prof. Dr. Karin Vach, Rektorin der PHHD, Prof. Dr. Christian Rietz und Dr. Nicole Flindt (v.li.) (Foto: Birgitta Hohenester)
Foto: Birgitta Hohenester
Prof. Dr. Karin Vach (Rektorin), Prof. Dr. Christian Rietz und Dr. Nicole Flindt (v.li.) von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Schulungen von Ausbilderinnen und Ausbildern sowie die Evaluation des Ausbildungsprozesses. Bereits rund 600 Auszubildende haben das Konzept durchlaufen, das im Unternehmen deutschlandweit implementiert werden soll. Die Zusammenarbeit hat für beide Partner positive Effekte: Studierende im Master Bildungswissenschaften profitieren durch vergütete Praktika bei Roche im Bereich der Personalisierten Ausbildung und konnten bereits zahlreiche Masterarbeiten zum Themenkomplex verfassen. Deren Ergebnisse wiederum tragen zur Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts im Unternehmen bei.  

"Die in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg etablierte Personalisierte Ausbildung in dem internationalen Gesundheitsunternehmen zeigt, dass innovative Unternehmenskooperationen auch jenseits technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge gelingen können", so die Jury des Stifterverbandes zu ihrer Entscheidung, die Hochschulperle des Monats August an das Lab zu vergeben. "So werden zukünftige Fachkräfte dazu befähigt, Innovationen in global agierenden und hochkomplexen Unternehmensstrukturen anzustoßen und weiterzuentwickeln."

 

Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die an einer Hochschule realisiert werden. Jeden Monat stellt der Stifterverband eine Hochschulperle vor. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr per Abstimmung die Hochschulperle des Jahres gekürt. Im Jahr 2025 zeichnet der Stifterverband Projekte aus, die Forschung und Innovation verbinden und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft intensiv vorantreiben. Mit der Hochschulperle des Monats macht er diese beispielhaften Projekte überregional sichtbar, um andere Hochschulen zu inspirieren. Die herausragenden Beispiele sollen zeigen, dass Spielräume für gemeinsames Forschen genutzt werden und Wissenschaft sowie Wirtschaft davon profitieren. Bewerbungen und Vorschläge sind jederzeit möglich.

Kontakt

Peggy Groß (Foto: Marcel Schwickerath)
Peggy Groß (Foto: Marcel Schwickerath)

Peggy Groß

ist Pressesprecherin des Stifterverbandes.

T 030 322982-530

E-Mail senden

Ansprechpartnerin an der
Pädagogischen Hochschule Heidelberg:

Nicole Flindt
Forschungsreferat
T 06221 477-468
E-Mail senden

Back to top