
Wer Schule von morgen mitgestalten will, sollte bei der diesjährigen Jahresveranstaltung des Deutschen Lehrkräfteforums dabei sein. Sie findet als einwöchiges Online-Event vom 14. bis 19. September 2020 statt. Von Lehrkräften für Lehrkräfte – nach diesem Prinzip gestaltet und fördert das Deutsche Lehrkräfteforum seit Jahren den nachhaltigen Austausch und die Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern. In diesem Jahr öffnet sich das Lehrkräfteforum für alle Interessierten und Engagierten im schulischen Umfeld, um gemeinsam zu diskutieren, wie wir in Zukunft lehren, lernen und zusammenarbeiten wollen.
Aus dem Programm:
- Am Montagabend (14. September, 20:00 Uhr) startet das Deutsche Lehrkräfteforum mit einer Podiumsdiskussion. Mit dabei sind unter anderem Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der OECD, und Birgit Eickelmann, eine der renommiertesten Erziehungswissenschaftlerinnen zum Thema Digitalisierung in der Schule in Deutschland.
- Am Dienstagabend (15. September, 18.00 Uhr) wird in einem virtuellen Talk unter dem Titel "#Respekt-vor-Leben" mit der Initiatorin von "GermanDream", Düzen Tekkal, und mit dem Kommunikationsexperten René Borbonus über Respekt in Schule und Gesellschaft diskutiert.
- In virtuellen Workshops arbeiten Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Schülerinnen und Schüler die gesamte Woche über gemeinsam an Themen für zeitgemäße Bildung.
- Am Donnerstagabend (17. September, 20:00 Uhr) kommen bei "Schule trifft Campus" Lehrkräfte mit Projekten lehrerbildender Hochschulen ins Gespräch.
Alle Interessierten können sich ab sofort für eine Teilnahme am Deutschen Lehrkräfteforum anmelden. Die Workshop-Angebote richten sich vor allem an Lehrkräfte aller Schulformen sowie Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare und Teach-First-Fellows. Es gibt aber auch spannende Angebote für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und andere Interessierte und Engagierte aus dem schulischen Umfeld.

Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine Initiative von Heraeus Bildungsstiftung, Karl Schlecht Stiftung, Schöpflin Stiftung, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Bildung und Jugend, Stiftung Mercator, Stifterverband, Teach First Deutschland und Wübben Stiftung. Ziel des Forums ist, Lehrkräfte in ihrer Professionalität zu fördern, bundesweit stärker zu vernetzen und ihre Anliegen gegenüber der Politik und Öffentlichkeit zu positionieren. Die Teilnehmenden des Deutschen Lehrkräfteforums tragen die Beispiele und Ideen an ihre Schulen, um den Unterricht und die Schule vor Ort weiterzuentwickeln.
Pressekontakt

Peggy Groß
ist Pressesprecherin des Stifterverbandes.
T 030 322982-530

Dr. Birgit Ossenkopf
ist Leiterin der Koordinierungsstelle des Deutschen Lehrkräfteforums.
T 030 322982-531