Die Projekte stehen modellhaft für den Einsatz digitaler Medien bei der Internationalisierung der MINT-Fächer.
Übergreifendes Ziel ist es, die MINT-Disziplinen zu Vorreitern und Benchmarks für digitale Internationalisierungsformate an deutschen Hochschulen zu machen. Die Maßnahmen sollen durch eine Verbesserung von Lehre, Betreuung und Beratung die Internationalität in den MINT-Fächern von der Studienorientierung bis hin zum Eintritt in den Arbeitsmarkt weiter erhöhen. Dabei soll insbesondere versucht werden,
- mit Hilfe von digitalen Angeboten Studierende und Wissenschaftler aus dem Ausland zu gewinnen, angemessen zu betreuen und langfristig zu binden sowie in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren (Bereich Incoming),
- digitale Lern- und Informationsformate im MINT-Bereich für die Internationalisierung der Studierenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland zu entwickeln (Bereich Outgoing),
- mit digitalen Bildungs- und Informationsangeboten Lernende in aller Welt zu erreichen, sie in ihren Heimatländern aus- und weiterzubilden, ihnen dort Kompetenzen und Kenntnisse mit Deutschlandbezug zu vermitteln und sie so beispielsweise für eine spätere Tätigkeit in Deutschland oder in deutschen Auslandsniederlassungen vorzubereiten (Bereich Bildungsexport).
Die Wettbewerbssieger
Acht Hochschulprojekte werden mit jeweils 50.000 Euro gefördert.
- RWTH Aachen
EDDI MAC – Education Digital Master's College Physics at the RWTH Aachen University
Präsentation (Prezi)
- Technische Universität Berlin
Punktlandung – Credits from abroad
Prokjektpräsentation (PDF)
- Hochschule Coburg
COming: MINT – Digitale Service- und Beratungsplattform zur Erleichterung der Transition Studieninteressierter aus deutschen Auslandsschulen
Präsentation (Prezi)
- Technische Universität Dortmund
International Manufacturing Remote Lab: Erstellung eines MOOC zur Stärkung der internationalen Lehre an der Fakultät Maschinenbau
Prokjektpräsentation (PDF)
- Technische Universität Dresden (TU9-Verbundantrag)
MOOC@TU9: Discover Excellence in Engineering and the Natural Sciences – Made in Germany
Prokjektpräsentation (PDF)
- Technische Universität Bergakademie Freiberg
Holistic International STEMs (HIS) – An international and interactive forum for linguistic, intercultural and vocational competency
Präsentation (Prezi)
- Universität Leipzig
Internetbasierte Gewinnungsstrategie und Transferqualifikation
(TransQEU-MINT)
Prokjektpräsentation (PDF)
- Universität Paderborn
I-WIRE: Internationalization through Web-based Interactive Robotics Education
Prokjektpräsentation (PDF)
Programmträger
Daimler und Benz Stiftung
Daimler-Fonds
Stifterverband