Think&Do 031: Quanten & Schule
Für Schlüsseltechnologien begeistern und ausbilden
Quantentechnologien werden disruptive Auswirkungen auf viele Wirtschaftsbranchen haben. Es wird Zeit, sich gut darauf vorzubereiten und die vielversprechenden Chancen zu nutzen, die diese Technologien dem Wirtschaftsstandort Deutschland bieten können.
Schon jetzt fehlen der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft Fachkräfte für die Quantentechnologien. Und dieser Trend könnte sich enorm verstärken, wenn nicht entsprechend darauf reagiert und gegengesteuert wird. Hierfür müssen diese modernen Technologien entmystifiziert werden. Wissen über sie sollte schon an den Schulen unterrichtet werden – damit die Quantum Skills Allgemeinbildung werden. Hierfür brauchen Lehrkräfte selbst die entsprechenden Skills und gute, anschauliche Unterrichtsmaterialien.
Im Rahmen der Quantum-Skills-Initiative haben der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung gemeinsam mit einer Gruppe aus Expertinnen und Experten Empfehlungen entwickelt, wie Quantenphysik und Quanteninformatik und die damit verbundenen Quantum Skills in die Lehrkräftebildung integriert werden können. Es entstand das Diskussionspapier "Quantum Skills in der Lehrkräftebildung", das eine gute Grundlage für die zukünftige Weiterentwicklung der Lehr-Lerninhalte ist. Darüber hinaus fördert der Stifterverband ausgewählte Akteure mit Fellowships: Es sind Lehrkräftebildner an Hochschulen sowie Engagierte in außerschulischen und außeruniversitären Einrichtungen und auch Lehrkräfte, die gemeinsam Lehr-/Lern-Szenarien für verschiedenen Lerngelegenheiten entwickeln.
Mit welchen Hürden haben Lehrkräfte an Schulen im Unterricht über moderne Quantentechnologien zu tun? We kann man die neuen Quantenphänomene für die Schüler erlebbar machen und sie dafür begeistern? Davon erzählen Lehrkräfte, Didaktiker und Andreas Land vom Stifterverband in der ersten von zwei Folgen, die dem Thema Quantum Skills gewidmet sind.
Mit O-Tönen von:
- Andreas Land
Programmleiter Quantum Skills, Stifterverband - Markus Gretzschel
Vorstandsmitglied, Deutscher Philologenverband sowie Physik- und Informatiklehrer, Gymnasium Coswig, Sachsen - Paul Nachtigall
Physik- und Mathematiklehrer und Ansprechpartner MINT-freundliche Schule, Gymnasium Coswig, Sachsen - Jörg Gutschank
Physik-, Mathematik- und Informatiklehrer, internationales Leibniz Gymnasium, Dortmund - Gesche Pospiech
Professorin und Physikdidaktikerin, TU Dresden - Thomas Filk
Wilhelm und Else Heraeus-Professor, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. - Franziska Greinert
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Physikdidaktik, TU Braunschweig - Elisa Hempel
ehemals Gymnasiastin, Gymnasium Coswig, Sachsen - Henri Salzer
ehemals Gymnasiastin, Gymnasium Coswig, Sachsen - Marwin Kasper
ehemals Gymnasiast, Gymnasium Coswig, Sachsen - Uwe Cantner
ehemals Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Interview und O-Töne:
Corina Niebuhr