
Quantum Skills in der Lehrkräfteausbildung
Curriculum Labs
Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung entwickeln mit Expertinnen und Experten Ansätze zur Kompetenzentwicklung für Lehrkräfte der Fächer Physik, Mathematik und Informatik.
Einladung zur Konferenz "Quantum Skills in der Lehrkräfteausbildung"
am 7. November 2023 in Hamburg
Akteurinnen und Akteure aus Lehrkräfteausbildung und -fortbildung, hochschulpolitische Entscheiderinnen und Entscheider sowie in der außerschulischen Quantenbildung engagierte Personen sind herzlich eingeladen, die in den Curriculum Labs erarbeiteten Empfehlungen für eine zeitgemäße Didaktik zur Vermittlung von Quantentechnologien im Unterricht zu diskutieren und gemeinsam über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten nachzudenken.

Quantentechnologien wie beispielsweise das Quantencomputing oder Quantensensing und Quantenkommunikation werden für zahlreiche Wirtschaftsbranchen disruptive Effekte entfalten. Bei aller Unsicherheit über die zukünftigen technologischen Entwicklungspfade ist eines klar: in der Nutzung von Quantentechnologien liegen große wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen. Noch weitgehend ungeklärt ist allerdings die Qualifizierung der zukünftigen Arbeitskräfte für die Nutzung von Quantentechnologien: Diese setzt neue Kompetenzen und ein Grundverständnis der wissenschaftlichen Grundlagen voraus.
Wenngleich die Schul-Kernlehrpläne der meisten Bundesländer dies schon berücksichtigen, spielen die fachlichen Anforderungen für Quantentechnologien in der Lehrkräftebildung zurzeit eine nur geringe Rolle. (Angehende) Lehrkräfte stehen also vor der Herausforderung, Kompetenzen in einem zukünftig sehr relevanten Bereich vermitteln zu müssen, für den sie selbst nicht zuverlässig qualifiziert wurden. Neben den rein fachlichen Aspekten betrifft dieser Mangel insbesondere auch geeignete didaktische Konzepte.
Ziel des Programms
Das Programm zielt auf eine Integration von Quantum Skills in die Lehrkräftebildung. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt eine Arbeitsgruppe in gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung ausgerichteten Curriculum Labs konkrete Ansätze, wie die notwendigen Kompetenzen zur Vermittlung von "Quantum Skills" – also Kompetenzen, die für das Verständnis und die Nutzung von Quantentechnologien wesentlich sind – phasenübergreifend in die Lehrkräftebildung integriert werden können. In den Labs wirken Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktiken der Fächer Physik, Informatik und Mathematik, Lehrkräfte und Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Fachwissenschaft und Anwendung mit.
Im Rahmen der Curriculum Labs sollen insbesondere folgende Fragen beantwortet werden:
- Welche Kompetenzen umfasst das Feld "Quantum Skills" vornehmlich?
- Welche Kompetenzen und Kenntnisse benötigen Lehrkräfte zur Vermittlung von Quantum Skills?
- Welche dieser Kompetenzen sollten im Studium erworben werden, welche eher in der zweiten oder dritten Phase der Lehrkräftebildung?
- Welche strukturellen Voraussetzungen bräuchte eine phasenübergreifende Integration in der Lehrkräftebildung?
- Welche Fortbildungsangebote bräuchte es, um kurzfristig Lehrkräfte zu qualifizieren? Wie könnten diese aufgebaut werden?
- Wie kann das transdisziplinäre Potenzial von Quantentechnologien im Unterricht genutzt werden?
Auf dieser Grundlage wird in den Curriculum Labs ein Positionspapier mit konkreten Empfehlungen für eine zeitgemäße Quantenbildung erarbeitet, das voraussichtlich Mitte Oktober 2023 veröffentlicht wird. Die Empfehlungen werden am 7. November 2023 auf einer Konferenz in Hamburg präsentiert und mit relevanten Stakeholdern diskutiert. Sie bilden die Grundlage für weitere Aktivitäten in der Quantum-Skills-Initiative des Stifterverbandes.
DIE AKTIVITÄTEN IN DEN CURRICULUM LABS |
---|
Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis Ende November 2022 (ca. 15 Personen, divers zusammengesetzt) |
Erstes konstituierendes Treffen Januar 2023 |
Vier bis fünf Treffen bis Herbst 2023 (teilweise in Präsenz, teilweise online) |
Ggf. zusätzliche Einladung weiterer Expertinnen und Experten |
Einbringen persönlicher Expertise |
Moderation der Arbeitstreffen durch den Stifterverband |
Abschlusskonferenz am 7. November 2023 in Hamburg |
Übernahme aller Kosten im Rahmen von Präsenztreffen |
Download

Kontakt

Andreas Wormland
ist Programmmanager im Bereich "Programm und Förderung" beim Stifterverband.
T 0201 8401-256