Andrea Frank, stellv. Generalsekretärin des Stifterverbandes, hält den Zuschnitt des neuen Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) für geeignet.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Mega-Booster für naturwissenschaftliche Forschung. Die Fortschritte werden immens sein, sagt der KI-Pionier Richard Socher.
Wie Strukturen modernisiert und IT-Kompetenzen gestärkt werden müssen, erläutern Michael Kaschke (Stifterverband) und Jochen Hanebeck (Infineon).
Der Anteil der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen und liegt nun bei 3,10 Prozent.
Eine Vision für das Jahr 2035 von Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes, für das deutsche Forschungs- und Innovationssystem
Jeremy Shapiro (European Council on Foreign Relations) untersucht die Rolle von Innovationen für die US-Wirtschaft und die potenziellen Risiken der Trump-Politik.
Der Stifterverband fordert, Deep Tech in Deutschland mehr zu fördern. Was es dazu braucht, erklärt Gründer Jonas Varga im Interview.
Thomas F. Hofmann (TU München) und Michael Kaschke (Stifterverband) analysieren, warum die deutsche Innovationsschwäche Wirtschaft, Wissenschaft und Staat gleichermaßen umtreiben sollte.
Spitzen der Parteien haben vor der Bundestagswahl ihre Konzepte für mehr Innovationsfähigkeit in Deutschland vorgestellt.
Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung, um die Innovationsfähigkeit Deutschlands zu beschleunigen und Transferbarrieren abzubauen