Fast Forward Science:
Die Sieger 2017

Aus mehr als 180 Einreichungen hat eine Jury die Preisträger gewählt. Neu in diesem Jahr war ein Spezialpreis "Webvideo Excellence", bei dem besonders der Webvideo-Charakter und die filmische Qualität zählten.

In der fünften Runde des Webvideo-Wettbewerbs für die Wissenschaft wurden wieder Videos aus allen Disziplinen gesucht. Die Clips sollten zugleich unterhalten, wissenschaftlich fundiert und verständlich sein. Die ersten Plätze jeder Hauptkategorie waren mit 3.000 Euro (1. Platz), 2.000 Euro (2. Platz) und 1.000 Euro (3. Platz) dotiert.

Mit dem Spezialpreis "Webvideo Excellence" wurde ein Video ausgezeichnet (Preisgeld: 1.000 Euro). Erneut konnte auch die YouTube-Gemeinschaft ihre Lieblingsvideos mit dem Community-Award belohnen (Preisgelder: 500/300/200 Euro für den ersten/zweiten/dritten Platz). Bei der 48-Stunden-Challenge Super Fast gab es im Jahr 2017 zum ersten Mal zwei erste Plätze (Preisgeld: 500 Euro) und einen dritten Platz (200 Euro).

 

Kategorie: Substanz

Hier geht es um die inhaltliche Tiefe der Videos.

1. Platz: Giftzwerge in Kolumbien

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Giftzwerge in Kolumbien" (Video)
Björn Encke und das Team von Frogs & Friends nehmen den Zuschauer in dieser Kurzdokumentation mit auf eine abenteuerliche Reise in den kolumbianischen Urwald, wo der giftigste Frosch der Welt lebt.

2. Platz: Wir Werden Alle Sterben – Schnupfen

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Schnupfen" (Video)
Lars Fischer & Mike Beckers von Spektrum der Wissenschaft erklären, wie sich Schnupfenviren schnell verbreiten – beim Niesen in der U-Bahn oder auf Bargeld, das durch viele Hände geht.

3. Platz: Warum sind wir kitzelig?

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Warum sind wir kitzelig?" (Video)
Dr. Shimpei Ishiyama und Prof. Dr. Michael Brecht von der Humboldt-Universität zu Berlin gehen den Fragen nach: Warum lachen wir, wenn wir gekitzelt werden? Und warum können wir uns nicht selbst kitzeln?

Kategorie: Scitainment

Hier steht der Unterhaltungswert der Videos im Vordergrund.

1. Platz: Wie entsteht Kabelsalat?

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Wie entsteht Kabelsalat?" (Video)
Finn vom YouTube-Kanal BYTEthinks erklärt anschaulich und unterhaltsam das Phänomen des Kabelsalats. Gekonnt bringt der junge YouTuber dabei mathematische Theorien und Forschungsergebnisse ein.

2. Platz: Was bringt Musik?

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Was bringt Musik?" (Video)
Davide Arizzoli, Alumnus der Zürcher Hochschule der Künste, lässt Musikforscher, Sprachforscher und Anthropologen zu Wort kommen: Was ist der evolutionäre Vorteil davon, dass wir Musik machen?

3. Platz: Vulkanblitze: Einst Lebensfunke – eines Tages Frühwarnsysteme?

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Vulkanblitze" (Video)
Tamara Worzewski und Johannes Zerbst erklären anschaulich den Zusammenhang zwischen Vulkanausbrüchen, Aschewolken und Flugverbotszonen.

Kategorie: Vision

Die Jury legte hier besonderen Wert auf die Darstellung von Visionen und eine Einschätzung, inwieweit diese Ideen Anwendung finden können.

1. Platz: Können wir unser Gehirn hacken?

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Können wir unser Gehirn hacken?" (Video)
Cedric Engels vom YouTube-Kanal Doktor Whatson stellt Forschung, Fortschritt und das Potenzial des sogenannten Brain-Computer-Interfaces vor.

2. Platz: Wie funktionieren Hologramme?

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Wie funktionieren Hologramme?" (Video)
Max Heckmann vom YouTube-Kanal Wissensreaktor erklärt die Technik der Hologramme, die hauptsächlich aus Science-fiction bekannt ist, und wie sie doch mit einfachsten Mitteln nachgebaut werden kann.

3. Platz: Solarzelle aus Tee selber bauen! Grätzelzelle einfach erklärt!

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Solarzelle aus Tee selber bauen" (Video)
Jacob Beautemps und Philip Häusser vom YouTube-Kanal Phil's Physics erklären, wie Grätzelzellen unsere Energieversorgung revolutionieren können und wie man diese Solarzellen mit einfachen Haushaltsmitteln selbst baut.

Spezialpreis: Webvideo Excellence

Hier ging es um ästhetische Präsentation eines wissenschaftlichen Themas: Gesucht war ein Video, das mit starken Bildern arbeitet und bei dem Kamera und Schnitt überzeugen. 

Spezialpreis: Was bringt Musik?

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Was bringt Musik?" (Video)
Davide Arizzoli, Alumnus der Zürcher Hochschule der Künste, lässt Musikforscher, Sprachforscher und Anthropologen zu Wort kommen: Was ist der evolutionäre Vorteil davon, dass wir Musik machen?

Community Award

Hier gewannen die Publikumslieblinge der YouTube-Gemeinschaft.

1. Platz: Lochkamera aus Pappkarton bauen! Camera Obscura selber machen

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Lochkamera aus Pappkarton bauen" (Video)
Marcel vom YouTube-Kanal Techtastisch baut eine begehbare Camera Obscura und eine kleine Lochkamera. Dabei erfährt man, was man zum Nachbauen braucht und wie so eine Kamera überhaupt funktioniert.

2. Platz: Brickscience TV – Kryptographie

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Brickscience TV – Kryptographie" (Video)
Stefan Müller vom Burggymnasium Kaiserslautern zeigt mittels aufwändiger Stopmotion-Technik anschaulich die Geschichte der Kryptographie von ihren Anfängen bis zum aktuellen Standard bei Nachrichten-Verschlüsslungen.

3. Platz: Wie entsteht Kabelsalat?

Video abspielen>
Fast Forward Science: "Wie entsteht Kabelsalat?" (Video)
Finn vom YouTube-Kanal BYTEthinks erklärt anschaulich und unterhaltsam das Phänomen des Kabelsalats. Gekonnt bringt der junge YouTuber dabei mathematische Theorien und Forschungsergebnisse ein.

48-Stunden-Challenge Super Fast

In dieser Sonderkategorie gab es nur 48 Stunden Zeit, um ein Wissenschafts-Webvideo zu drehen. Das Thema in diesem Jahr hieß: "Vernetzt".

1. Platz: Der Tod des Internets

Video abspielen>
Fast Forward Science: Wettbewerbssieger "Super Fast" 2017
Lars Fischer und Mike Beckers erklären, dass möglicherweise auch das Internet einmal sterben wird, denn unsere weltweite digitale Vernetzung ist auf eine physische Infrastruktur angewiesen – Computer, Server, Leitungen.

2. Platz: Fremdgesteuerte Computer - Was ist ein Botnet?

Video abspielen>
Fast Forward Science: Wettbewerbssieger "Super Fast" 2017
Max Heckmann erklärt, wie Hacker es schaffen, riesige Netze aus Computern und anderen internetfähigen Geräten aufzubauen, die dann einiges an Schaden anrichten können.

3. Platz: Vernetztes Leben

Video abspielen>
Fast Forward Science: Wettbewerbssieger "Super Fast" 2017
Luca wirft in seinem Video, das er als Besucherkind im AWO Bürgerzentrum Räucherei Kiel zusammen mit dem Diplom-Biologen und Pädagogen Sahin Kirbudak erstellt hat, einen Blick auf die Vernetzungen im Aquarium.