Helfen Sie uns, den Data Literacy Question Pool weiterzuentwickeln!
Geben Sie uns Feedback und Anmerkungen oder senden Sie Ihren fertigen Fragebogen.
Data Literacy ist unbestritten ein bedeutsamer Future Skill. Viele Hochschulen haben sich bereits auf den Weg gemacht und ermöglichen es ihren Studierenden, zu Datenkompetenzen zu gelangen. Theoretische Frameworks (wie das Data Literacy Framework des Stifterverbandes) bieten gute Orientierung, markieren gleichzeitig aber auch die Komplexität des Themas. Es fehlt an flexiblen und adäquaten Instrumenten, um die Data Literacy der Lernenden gut evaluieren und weiterentwickeln zu können. Der Data Literacy Question Pool schließt diese Lücke.
Der Question Pool basiert auf einem modularen Baukastenprinzip und wurde in den letzten zwei Jahren in partizipativer Zusammenarbeit innerhalb einer Arbeitsgruppe der Data Literacy Working Group des Stifterverbandes entwickelt. Das Baukastenprinzip ermöglicht es Hochschullehrenden, Fragen zur Selbsteinschätzung von Data Literacy anhand der Ziele von Lehrveranstaltungen auszuwählen und einen Fragebogen nach eigenen Bedürfnissen zusammenzustellen.
Für die optimale Darstellung des Data Literacy Question Pools ist die Ansicht auf dem Desktop zu empfehlen.
Über die Arbeitsgruppe Data Literacy
Die hochschulübergreifende Arbeitsgruppe "Evaluation von Data Literacy" ist Teil des Netzwerks "Data Literacy Working Group", das aus dem Förderprogramm "Data Literacy Education" der Heinz Nixdorf Stiftung und der DATEV-Stiftung Zukunft hervorgegangen ist. Die Arbeitsgruppe besteht aus acht Mitgliedern verschiedener Hochschulen und Forschungsinstitute. Ziel der Arbeitsgruppe war es, ein Instrument zur Selbsteinschätzung der Datenkompetenz zu entwickeln. In einem partizipativen Format wurde in den letzten zwei Jahren ein flexibler Fragenpool zur Erfassung von Datenkompetenz in Lehrveranstaltungen entwickelt. Der Data Literacy Question Pool wurde auf Konferenzen diskutiert und von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Data Literacy und Evaluation validiert. Er deckt alle Kompetenzbereiche und Niveaus von Data Literacy ab und soll zur Qualitätsverbesserung von Data-Literacy-Lehrveranstaltungen beitragen.
Die Autorinnen und Autoren
Dr. Daniela Jäger-Biela, Leibniz Institut
Prof. Christine Gläser, Hochschule für Angewandte Forschung (HAW) Hamburg
Dr. Sonja Hahn, Leibniz Institut
Dr. Andreas Hütig, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Elisabeth Kaliva, Technische Hochschule Köln (TH Köln)
Thu Van Le Thi, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Dr. Henrike Weinert, Technische Hochschule Dortmund
Dr. Katharina Weiß, Universität Bielefeld
Beratend tätig
Dr. Katharina Schüller, STAT-UP Statistical Consulting & Data Science
Prof. Dr. Sarah Schmidt, Universität Frankfurt und Arbeitskreis Hochschule der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V.
Lizenzbestimmungen
Der Data Literacy Question Pool steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0. Das Material darf in jedwedem Format oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden, und zwar für beliebige Zwecke, auch kommerziell. Erforderlich sind angemessene Urheber- und Rechteangaben, ein Link zur Lizenz sowie die Angabe, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Anmerkungen zur Zukunftsperspektive des Tools
Die Fragen des Data Literacy Question Pools erfassen grundlegende Data-Literacy-Kompetenzen. In einer nächsten Version sollen diese um Kompetenzen zum adäquaten und sensiblen Umgang mit Künstlicher Intelligenz erweitert werden.
ist Teamleiter für die Future-Skills- und KI-Community im Stifterverband.
T 030 322982-314