Skip to main content
01.12.2025 - Online

Duale Lehramtsstudiengänge als Innovationstreiber?

Zweiter Termin der neuen Veranstaltungsreihe 
"Monitor Lehrkräftebildung Talks: Theorie-Praxis-Bezug neu denken"

Mit einem Talk-Format möchte der Monitor Lehrkräftebildung Lösungsansätze und Inspirationen für aktuelle praxisrelevante Fragestellungen der Lehrkräftebildung in den Blick nehmen. Geplant sind mehrere Talk-Staffeln zu unterschiedlichen Oberthemen. Die einstündigen Talks flankieren Veröffentlichungen des Monitor Lehrkräftebildung und möchten einen genaueren Blick auf Beispiele guter Praxis richten. Entsprechend liegt der Fokus darauf, externe Expertinnen und Experten mit kurzen Impulsvorträgen ihre Lösungsansätze präsentieren zu lassen und diese somit einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Die Talks finden über die Plattform Zoom statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich über den Zoom-Chat in die Diskussion mit Fragen und eigenen Erfahrungen einbringen.

Seit dem Wintersemester 2024/25 gibt es an einigen Standorten in Deutschland duale Lehramtsstudiengänge für die allgemeinbildenden Lehrämter – so zum Beispiel an den Universitäten Magdeburg, Erfurt und Freiburg. Weitere Hochschulen planen momentan die Einrichtung dualer Lehramtsstudiengänge. Im Lehramt für berufsbildende Schulen gibt es teilweise schon länger duale Studienmodelle. Bei all diesen Modellen steht eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung, teilweise bereits ab dem Bachelorstudium im Mittelpunkt, außerdem meist ein vertraglich geregeltes Arbeitsverhältnis mit entsprechender Bezahlung. Durch duale Lehramtsstudiengänge erhofft man sich, das Lehramtsstudium gerade im Bereich der Mangellehrämter attraktiver zu gestalten und neue Zielgruppen zu erschließen.

Welches Potenzial steckt in dualen Lehramtsstudiengängen mit Blick auf eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung? Welche Learnings gibt es bereits an den Standorten, die solche Studienmodelle eingeführt haben? Sind duale Lehramtsstudiengänge ein Zukunftsmodell? Diesen Fragen widmen wir uns im zweiten Talk der Staffel „Theorie-Praxis-Bezug neu denken“ und stellen zwei duale Lehramtsstudiengänge genauer vor. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.

1. Dezember 2025
15:30 bis 16:30 Uhr

Online mit Zoom

Die Referentinnen:

  • Dr. Dina Kuhlee, Prorektorin für Studium und Lehre und Lehrstuhlinhaberin für Wirtschaftspädagogik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Franziska Kempka, Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Dr. Ina Semper, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Erfurt School of Education
  • Dr. Andrea Schmerbauch, stellvertretende Geschäftsführerin, Erfurt School of Education
     

Moderation:

  • Angela Müncher, Senior Project Manager im Programm "Bildung und Next Generation", Bertelsmann Stiftung

Als Experten-Tool richtet sich der Monitor Lehrkräftebildung insbesondere an Akteurinnen und Akteure im Bildungswesen und in der Politik, die an Entwicklungen in der ersten Phase der Lehrerbildung beteiligt sind. Er stellt als bundesweit einzigartiges Infoportal aussagekräftige Daten zu Strukturen und Inhalten des Lehramtsstudiums aus allen 16 Ländern und 71 lehrkräftebildenden Hochschulen zur Verfügung. Somit wird Transparenz hergestellt und allen an der Lehrkräftebildung Beteiligten ein evidenzbasierter Diskurs zu aktuellen Themen ermöglicht. Der Monitor Lehrkräftebildung ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung GmbH und Stifterverband.

Kontakt

Ansprechpartnerin für das 
Veranstaltungsmanagement:

Sarah Brodacz
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
T 05241 9761-42
E-Mail senden

Back to top