Skip to main content
07.11.2025 - Berlin

Gipfel für Forschung und Innovation 2025

Der Gipfel für Forschung und Innovation findet dieses Jahr 
im Rahmen des Falling Walls Science Summits statt. 

Thema: Zeit zu handeln – Für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa 

Der Gipfel für Forschung und Innovation 2025 bietet ein halbes Jahr nach dem Start der neuen Bundesregierung ein Forum für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um die aktuellen Entwicklungen der Forschungs- und Innovationspolitik in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte zu stellen. Die Herausforderungen für den Forschungs- und Innovationstandort Deutschland und Europa sind nicht neu. Aber der Druck zur Veränderung verschärft sich in einer Zeit globaler Umbrüche, geopolitischer Spannungen und rasanter technologischer Entwicklungen.

Globale Konkurrenten wie China und die USA investieren massiv und mit größerer Dynamik als Deutschland und Europa in Forschung und Innovation, insbesondere in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien. Bei vielen kritischen Technologien und Rohstoffen für digitale Produkte gerät Europa in immer stärkere Abhängigkeiten. Strafzölle und unzuverlässige Lieferketten erhöhen die Unsicherheit bei Unternehmen in Deutschland, Europa und weltweit. Auch die internationalen Wissensströme geraten unter Druck: Die Freiheit der Wissenschaft wird in vielen Ländern eingeschränkt, der internationalen Zusammenarbeit in der Wissenschaft wird Schranken gesetzt. Länderübergreifende Forschung wird unter Sicherheitsaspekten neu hinterfragt und muss sich in geopolitischen Spannungslagen neu bewähren.

Für Deutschland und Europa geht es in dieser Weltlage darum, proaktiv die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wettbewerbsfähigkeit zu stellen. Der Gipfel steht ganz im Zeichen von "Zeit zu handeln – für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa", indem er kritische Fragen aufwirft und konkrete Lösungsansätze für die drängendsten Themen unserer Zeit beleuchtet: Transformationsfähigkeit, Zusammenarbeit und Sicherheit.
 

7. November 2025
9:00 bis 14:00 Uhr

Falling Walls Science House
Karl-Marx-Allee 34
10178 Berlin

Teilnahme nur auf Einladung

9:00 Uhr
Eröffnung durch Prof. Dr. Michael Kaschke (Präsident des Stifterverbandes) und Dr. Jürgen Mlynek (Vorsitzender der Falling Walls Foundation)
Veranstaltungsmoderation: Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes
 

9:10 Uhr
Keynote
Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Q&A mit Prof. Dr. Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes
  

9:45 Uhr
Panel 1: Strukturveränderungen im Forschungs- und Innovationssystem  
moderiert durch Prof. Dr. Irene Bertschek, Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation

  • Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit die Wirtschaft mehr und zukunftsorientierter in F&I investiert?
  • Was muss sich im Wissenschaftssystem verändern, um die Innovationsfähigkeit und den Transfer zu stärken?
  • Wie kann die Politik notwendige Strukturveränderungen im Forschungs- und Innovationssystem unterstützen?
  • Brauchen wir neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik?
     

Panelisten:
Prof. Dr. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, München 
Prof. Reinhold Geilsdörfer, Vorsitzender Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung, Neckarsulm 
Dr. Sabine Klauke, Mitglied des Executive Committee, Head of Digital Design Manufacturing and Services, Airbus, Frankreich 
Prof. Dr. Wolfgang Wick, Vorsitzender des Wissenschaftsrats, Köln 
Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
 

10:45 Uhr
Panel 2: Internationale Forschungskooperationen in einer fragmentierten Welt
moderiert durch Prof. Dr. Bettina Rockenbach, Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

  • Wie gelingt internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit in einer zunehmend fragmentierten Weltordnung?  
  • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Forschungssicherheit, Daten- und Wissensaustausch?  
  • Wie können Deutschland und Europa ihre Chance nutzen, um als Raum der offenen und freien Wissenschaft an Attraktivität für Spitzenforscher zu gewinnen?  
  • Wie positioniert sich die forschende Industrie im neuen geopolitischen Kontext?

Panelisten:
Prof. Dr. Astrid Lambrecht, Vorstandsvorsitzende, Forschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Robert Bosch GmbH, Gerlingen 
Prof. Dr. Hugh Brady, Präsident Imperial College, London 
Prof. Dr. Thierry Coulhon, Präsident des Vorstands des Institut Polytechnique de Paris (IP Paris), Paris
Prof. Dr. Maria Leptin, Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC), Brüssel

 

11:45 Uhr
Mittagspause
 

12:45 Uhr
Panel 3: Innovation für Sicherheit – Innovation durch Sicherheit 
moderiert durch Dr. Georg Schütte, Vorstand der VolkswagenStiftung

  • Wie ist Europa bei sicherheitsrelevanter Forschung aufgestellt?
  • Wieviel Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft findet auf diesem Gebiet statt?
  • Was erschwert die Kooperation (von Kultur über Einstellungen bis Infrastruktur und Regelwerke)?
  • Welche neuen Strukturen und Zuständigkeiten braucht es dafür?

Panelisten:
Prof. Dr. Tanja Brühl, Präsidentin Technische Universität Darmstadt
Dr. Thomas Mason, Direktor Los Alamos National Laboratory, USA     
Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor der Cyberagentur, Halle (Saale) 
Dr. Nils Schmid, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin 
Dr. Chiara Pedersoli, Vorstandsvorsitzende OHB System AG, Bremen 
 

13:45 Uhr
Abschlussrunde der Partner des Gipfels für Forschung und Innovation
 

14:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

 
Stand: 22. Oktober 2025

 

Die Veranstalter des
Gipfels für Forschung und Innovation

Die Veranstalter des Gipfels für Forschung und Innovation 2025
Die Veranstalter des Gipfels für Forschung und Innovation 2025

im Rahmen des

Falling Walld Science Summit

Forschung und Innovation systemisch gestalten Forschungspolitik Innovationspolitik
Back to top