Skip to main content

Rasmus Benke-Åberg: European Digital Education Hub

The European Digital Education Hub encourages the exchange of ideas and solutions among different educational systems and countries, fostering innovation and development in digital education.

Video abspielen
Video mit Rasmus Benke-Åberg
Video mit Rasmus Benke-Åberg
Youtube

 
Bildungsmanager Rasmus Benke-Åberg ist Experte für Digitalisierung und EU-Bildungspolitik. Beim Stifterverband leitet er das Team des European Digital Education Hubs. In dieser Funktion arbeitet er eng mit der Europäischen Kommission zusammen, um die Entwicklung und Implementierung des Hubs sowie einer europaweiten Community für digitale Bildung voranzutreiben.

Der European Digital Education Hub ist eine Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Bildung über verschiedene Sektoren und Länder Europas hinweg. Er bringt Lehrende, Lernende und Fachkräfte von Universitäten, Schulen und Berufsbildungseinrichtungen zusammen, um an gemeinsamen Zielen in der digitalen Bildung zu arbeiten. Der Stifterverband spielt gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Europäischen Kommission eine wichtige Rolle in dieser Initiative. Der Hub fördert den Austausch von Ideen und Lösungen zwischen verschiedenen Bildungssystemen und Ländern und treibt so Innovation und Entwicklung in der digitalen Bildung voran.

Dieses Videointerview entstand am Rande des University:Future Festivals 2025. 

Die wichtigsten Aussagen aus dem Gespräch:

  • Zukunftsprognosen im Bildungsbereich konzentrieren sich darauf, die Kompetenzen zu identifizieren, die Schülerinnen und Schüler in den nächsten fünf, zehn und 15 Jahren benötigen.
  • Der European Digital Education Hub fördert die sektorübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Bildung in ganz Europa.
  • Zu den Schwerpunkten gehören KI in der Bildung, das Klassenzimmer der Zukunft, digitale Kompetenzvermittlung und die Bekämpfung von Desinformation.
  • KI spielt in der Bildung bei Online-Prüfungen, personalisiertem Lernen und administrativen Aufgaben eine Rolle.
  • Initiativen zum gemeinsamen Lernen und Austauschen in europäischen Ländern fördern die Entwicklung der digitalen Bildung.
  • Der European Digital Education Hub steht allen Interessierten offen; die Teilnahme ist kostenlos.

Interview und Produktion: Corina Niebuhr, Webclip Medien Berlin

 

Back to top