Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes

Mit dem Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes würdigen der Stifterverband und die Max-Planck-Gesellschaft seit 2022 alle zwei Jahre besondere Leistungen im Bereich Entrepreneurship. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. Mit ihm werden erfolgreiche Start-ups der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet, die eine besonders positive Auswirkung (Impact) auf die Gesellschaft haben.

Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes (Logo)

 
Innovationen sichern die Zukunft.
Als neuartige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren bilden sie die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg zahlreicher Unternehmen und bringen den Menschen in allen Bereichen des Lebens einen vielfältigen Nutzen. Derartige Innovationen haben auch immer wieder ihren Ursprung an einem der Institute der Max-Planck-Gesellschaft.

Bewerben können sich Ausgründungen aus der Max-Planck-Gesellschaft, die bereits gegründet und maximal fünf Jahre alt sind. Es kann sich dabei um eine technologiebasierte Ausgründung handeln, das heißt, die der Gründung zugrundeliegende Technologie, Software oder Know-how stammen aus einem Max-Planck-Institut. Es ist dabei jedoch nicht zwingend notwendig, dass Max-Planck-Mitarbeitende operativ in die Gründung wechseln. Das Team kann sich auch rein aus Externen zusammensetzen.

Oder aber es handelt sich um eine nicht technologiebasierte Ausgründung, das heißt, das Gründerteam kommt (mindestens teilweise) aus einem Max-Planck-Institut, die zugrundeliegende Innovation/Geschäftsidee muss jedoch nicht zwingend aus einem Max-Planck-Institut stammen. Ausgezeichnet werden (Gründungs-)Teams (zum Beispiel die Geschäftsführung, beteiligte Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etc.), jedoch möglichst keine Einzelpersonen.

 

Preisträger 2022

Mit dem 2022 erstmals verliehenen Max-Planck-Gründungspreis ausgezeichnet wurde das Start-up Meshcapade. Es plant nicht weniger als eine kleine Revolution: Die von Meshcapade entwickelte SMPL-Technologie ermöglicht die automatische Erstellung präziser und realistischer Menschen in einem leicht zugänglichen 3D-Format unter Verwendung einer Vielzahl von Datenquellen wie Bildern, sensorgestützten Geräten und Körpermaßen. Die daraus resultierenden Avatare verfügen über Mimik, können subtile Gesten sowie realistische Bewegungen wiedergeben und sind mit allen gängigen 3D-Visualisierungsprogrammen kompatibel. Die Technologie soll Eingang finden in die Mode-, Gaming- und Filmindustrie, birgt aber auch in der Medizin und im Gesundheitswesen ein enormes Potenzial, da reale, lebensechte Menschen in 3D nachgebildet werden können. Meshcapade wurde 2018 aus dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen heraus gegründet.
Website von Meshcapade

Max-Planck-Gründungspreis: Preisverleihung 2022 (Foto: David Ausserhofer)
Foto: David Ausserhofer
Preisverleihung am 21. Juni 2022: Michael Black (Direktor, MPI für Intelligente Systeme), Florian Kirschenhofer (Senior Start-up & Portfolio Manager, Max-Planck-Innovation), Naureen Mahmood (CEO, Meshcapade) und Talha Zaman (CTO, Meshcapade) (v.li.)
Max-Planck-Gründungspreis: Preisverleihung 2022 (Foto: David Ausserhofer)
Foto: David Ausserhofer
Cornelius Riese (Vizepräsident des Stifterverbandes), Michael Black (Direktor am MPI für Intelligente Systeme), Naureen Mahmood (CEO von Meshcapade), Martin Stratman (Präsident der Max-Planck-Gesellschaft) und Talha Zaman (CTO bei Meshcapade) (v.li.)
Max-Planck-Gründungspreis: Preisverleihung 2022 (Foto: David Ausserhofer)
Foto: David Ausserhofer
Michael Black (MPI für Intelligente Systeme, 2.v.li.), Talha Zaman (Meshcapade (3.v.li.), Florian Kirschenhofer (Max-Planck-Innovation, 4.v.li.) und Naureen Mahmood (Meshcapade) mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des 15-köpfigen Teams von Meshcapade

Mitglieder der Jury

Prof. Dr. Claudia Felser (stimmberechtigter Vorsitz)
Vizepräsidentin, Max-Planck-Gesellschaft
Direktorin, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

Dr. Jörn Erselius
Geschäftsführer, Max-Planck-Innovation

Andrea Frank
Stellvertretende Generalsekretärin, Stifterverband

Dr. Bernd Goergen
Partner, High-Tech Gründerfonds

Prof. Dr. Dietmar Harhoff
Direktor, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

Dr. Marion Jung

Ulrich Mahr
Mitglied der Geschäftsführung, Max-Planck-Innovation

Kontakt

Claudia Zerrer

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft
Abteilung Kommunikation
T 089 2108-1468

E-Mail senden

Wissenschaftspreis "Forschung zwischen Grundlagen und Anwendung"
Bis 2019 hat der Stifterverband gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft alle zwei Jahre einen Wissenschaftspreis für Projekte aus der Grundlagenforschung vergeben, die erfolgreich in der Praxis angewandt werden.