Dr. Pascal Hetze
leitet im Stifterverband das Aktionsfeld "Innovation".
T 030 322982-506
Mit dem Club MINT vernetzt der Stifterverband Menschen und Ideen, die die MINT-Bildung in Deutschland innovativ gestalten und weiterentwickeln. Hierfür fördert der Club MINT-Projekte an Hochschulen und informiert über Best Practices.
Der Club MINT identifiziert und fördert erfolgreiche Praxisbeispiele in den Bereichen Studium, Lehre und Anwendungsbezug. Er gibt eine Übersicht über Best Practices und lädt zum Transfer guter Ideen ein. Der Club richtet sich dabei sowohl an Hochschulmanager und Lehrende als auch an Studierende. Die Impulse sollen zur Verbesserung der MINT-Bildung beitragen und das "Community Building" im hochschulischen MINT-Bereich weiter befördern.
Wettbewerbe: Der Club MINT schreibt MINTchallenges aus, um Beispiele guter Praxis zu identifizieren und nach innovativen und kreativen Formaten zu ausgewählten Themen in der MINT-Bildung zu suchen. Ausgeschrieben werden die Challenges mehrmals im Jahr zu unterschiedlichen Themen. Dabei geht es jedesmal um Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in der MINT-Bildung. Die zehn besten Projekte werden als Best Practices auf der Website des Clubs präsentiert. Zusätzlich erhalten die drei besten Initiativen einer MINTchallenge ein Preisgeld.
Die fünfte MINTchallenge stand unter dem Titel "Kompetent für Nachhaltige Entwicklung". Der Stifterverband und die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung suchten gemeinsam nach Hochschulprojekten im MINT-Studium, die eine Sustainability Literacy vermitteln, also das Verständnis für die Zusammenhänge, die zwischen Menschen, natürlichen Ressourcen, der Umwelt und technologischen, wirtschaftlichen sowie sozialen Entwicklungen bestehen.
Unter mehr als 50 Einsendungen haben sich drei Hochschulen durchgesetzt. Der 1. Platz und 5.000 Euro Preisgeld gingen an das Projekt "Nachhaltigkeit & KI" der Hochschule München. Den mit 3.000 Euro dotierten 2. Platz erreichte das Projekt "MINT kann Klima retten" der Hochschule RheinMain. Mit dem Projekt "Nachhaltige Werkstoffauswahl und Produktentwicklung" gingen der 3. Platz und 2.000 Euro an die Universität Rostock. Weitere acht Projekte wurden als Best Practice ausgezeichnet,
Details auf der Website des Club MINT
Pressemitteilung zur fünften MINTchallenge
Inspiration für die MINT-Bildung: Wie gehen Hochschulen deutschlandweit mit den Herausforderungen in der MINT-Bildung um? Eine Übersicht dazu bietet der MINTkompass. Dieses interaktive Tool bietet Orientierung und viele Anregungen zur innovativen Gestaltung von MINT-Bildung. Der Kompass zeigt zu ausgewählten Themen vorbildliche Praxisbeispiele, die nach den Phasen des Studieneingangs, Studienverlaufs und Studienausgangs sowie der Profilbildung von MINT-Studiengängen sortiert sind. Die Best Practices werden unter anderem über die MINTchallenge identifiziert.
MINTkompass auf der Club-MINT-Website
Unterstützer gesucht: Sie wollen einen Beitrag für gute MINT-Bildung in Deutschland leisten und den Club MINT sowie die Gewinner der MINTchallenges finanziell fördern? Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung!
Informationen für Förderer (PDF)
Bei Interesse und Fragen können Sie uns auch gerne jederzeit schreiben.
leitet im Stifterverband das Aktionsfeld "Innovation".
T 030 322982-506