Skip to main content
15.10.2025 - Online

Studentische Vertretungslehrkräfte im Lehramtsstudium unterstützen

Erster Termin der neuen Veranstaltungsreihe "Monitor Lehrkräftebildung Talks: Theorie-Praxis-Bezug neu denken"

Lehramtsstudierende übernehmen aufgrund des Lehrkräftemangels vielfach bereits in frühen Phasen ihres Studiums eigenverantwortlich Vertretungsunterricht an Schulen. Diese Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln, kommen vielen Lehramtsstudierenden entgegen, die sich mehr Praxisanteile in ihrem Studium wünschen. Solche Praxiserfahrungen sind jedoch in der Regel nicht mit dem Studium verzahnt und werden in der Regel auch nicht begleitet oder in einem strukturierten Rahmen reflektiert. Wie reagieren die Hochschulen auf diese Entwicklung? Wie können sie Lehramtsstudierende bei solchen extracurricularen Einsätzen unterstützen?

Im ersten Talk der Reihe "Monitor Lehrkräftebildung Talks: Theorie-Praxis-Bezug neu denken" werden nach einem kurzen Impulsvortrag zwei Praxisprojekte vorgestellt, die zeigen, wie lehrkräftebildende Hochschulen mit diesem Phänomen umgehen. Danach haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referentinnen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.

15. Oktober 2025
15:30 bis 16:30 Uhr

Online mit Zoom

Vorherige Anmeldung erforderlich

Referentinnen:

  • Prof. Dr. Susanne Miller
    Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Bielefeld und Projektleiterin des Projekts "Grundschulpädagogik für studentische Vertretungslehrkräfte"
  • Dr. Mona Stets
    Leiterin der Lernwerkstatt der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und Projektleiterin des Projekts "Grundschulpädagogik für studentische Vertretungslehrkräfte"
  • Dr. Lina Pilypaityte
    Geschäftsführende Beauftragte am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz und Projektleiterin des Projekts PES+PLUS
  • Dr. Dana Engel
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz und Projektkoordinatorin des Projekts PES+PLUS
  • Bianca Brinkmann
    Projektleiterin des Monitor Lehrkräftebildung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung
     

Moderation:

  • Bettina Jorzik
    Programmleitung Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität, Stifterverband

 

Als Experten-Tool richtet sich der Monitor Lehrkräftebildung insbesondere an Akteurinnen und Akteure im Bildungswesen und in der Politik, die an Entwicklungen in der ersten Phase der Lehrerbildung beteiligt sind. Er stellt als bundesweit einzigartiges Infoportal aussagekräftige Daten zu Strukturen und Inhalten des Lehramtsstudiums aus allen 16 Ländern und 71 lehrkräftebildenden Hochschulen zur Verfügung. Somit wird Transparenz hergestellt und allen an der Lehrkräftebildung Beteiligten ein evidenzbasierter Diskurs zu aktuellen Themen ermöglicht. Der Monitor Lehrkräftebildung ist ein gemeinsames Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung GmbH und Stifterverband.

Kontakt

Ansprechpartnerin für das 
Veranstaltungsmanagement:

Sarah Brodacz
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
T 05241 9761-42
E-Mail senden

Back to top