
StreitBAR: Duales Studium versus Referendariat
Im Rahmen der Zukunftsmission Bildung hat der Stifterverband eine digitale Gesprächsreihe zu besonders kontroversen Themen der Lehrkräftebildung gestartet.
In diesem (für den deutschsprachigen Kulturraum) eher ungewöhnlichen Format werden – ausgehend von einer zugespitzten These – die Argumente pointiert herausgearbeitet. Das Publikum kann sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Termine sind jeweils am letzten Dienstag im Monat (außer im Dezember).
29. Oktober 2024
17:00 bis 18:00 Uhr
Online (mit Zoom)
Kostenfreie Teilnahme
Beim ersten Termin ging es um die These: "Unterrichten ist ein Handwerk, für das es eine bessere Verzahnung von Theorie und Praxis in der Ausbildung braucht. Das Referendariat sollte daher zugunsten eines dualen Studiums abgeschafft werden."
Es diskutierten:
- Myrle Dziak-Mahler
Geschäftsführerin der lernlog gGmbH - Mark Dengler
Stellv. Bundesvorsitzender des Bundesarbeitskreises Lehrerbildung e.V. (bak)
Die weiteren Termine
26. November 2024
Ein Fach reicht auch! International ist ein Fach üblich - warum brauchen wir in Deutschland die Verpflichtung für zwei Unterrichtsfächer?
28. Januar 2025
Berufsschullehrkräfte dort ausbilden, wo man sich mit Berufsschule auskennt: Nur durch eine (federführende) Einbindung von HAWs in die Lehrkräfteausbildung kann eine breit angelegte Offensive für Berufsschul-Lehrkräftebildung gelingen.
