29.06.2022 - Berlin
Abschlussveranstaltung zum Programm "Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre"
Von 2011 bis 2020 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit weiteren Förderern jährlich Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre ausgeschrieben. Anlass für dieses Programm war das Reputationsgefälle zwischen Forschung und Lehre. Die Fellowships sollten engagierten Lehrenden die für die Weiterentwicklung ihrer Lehre erforderliche Unterstützung leisten und die verdiente hochschulöffentliche Anerkennung zollen.
Mit dieser Konferenz findet das Programm offiziell seinen Abschluss. Zusammen mit den Fellows und Förderern möchten die Initiatoren eine Bilanz ziehen, gleichzeitig aber den Blick nach vorn richten: Was hat das Fellowship-Programm erreicht? Genießt die Hochschullehre heute eine höhere Aufmerksamkeit, findet gute Lehre heute mehr Anerkennung als damals? Oder besteht das Reputationsgefälle unvermindert fort? Was sind die "Lessons learn" für die wirksame Förderung nachhaltiger Lehrinnovationen? Wie soll die Lehre der Zukunft gestaltet sein? Welchen Beitrag kann und soll die Lehre zur Gestaltung unserer Zukunft leisten?
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierte.
29. Juni 2022
9:30 bis 17:00 Uhr
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tiergartenstraße 15
10785 Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF)
bis zum 3. Juni 2022 per E-Mail an Andrea Kuppen
ab 9:30 Uhr
Empfang
10:00 Uhr
Begrüßung
Christoph Dahl, Geschäftsführer, Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart
Dr. Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär, Stifterverband, Berlin
10:15 Uhr
Grußwort
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart
10:30 Uhr
Lightning Talks: Ein Blick zurück: Innovative Lehre (I)
mit Fellows aus verschiedenen Jahrgängen
anschließend: Diskussion im Plenum
11:15 Uhr
Parallele Workshops und Foren (I)
12:15 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Lightning Talks: Ein Blick zurück: Innovative Lehre (II)
mit Fellows aus verschiedenen Jahrgängen
14:00 Uhr
Parallele Workshops und Foren (II)
15:00 Uhr
Kaffepause
15:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Zukunft Lehre. Was kommt, was geht
Dr. Sabine Behrenbeck, Leitung, Abteilung Tertiäre Bildung, Wissenschaftsrat, Köln
Penelope Bergel, Studentin Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. phil. Sabine Doff, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Bremen
Bettina Jorzik, Leitung Aktionsfeld Bildung, Stifterverband, Essen
Prof. Dr. Wolfgang Jütte, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weiterbildung, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Burghart Schmidt, Präsident, Universität Vechta
Dr. Andreas Weber, Abteilungsleiter Bildung, Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart
16:30 Uhr
Zukunft Lehre. Was kommt, was geht – Eine künstlerische Interpretation
17:00 Uhr
Ende der Konferenz
Gesamtmoderation: Jan-Martin Wiarda, Berlin
Stand: 4. Mai 2022
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen:
ist Assistentin im Bereich "Programm und Förderung".
T 0201 8401-139
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen:
leitet im Stifterverband den Programmbereich "Lehre und akademischer Nachwuchs".
T 0201 8401-103