Veranstaltungen

Technologische Diversifizierung Deutschlands

26.09.2019 - Essen

FuE-Workshop 2019

Die Fokussierung des deutschen Innovationssystems auf die Automobilindustrie und ihre Zulieferer hat einen aktuellen Höhepunkt erreicht. Spitzentechnologien und neue Geschäftsmodelle sind dagegen keine ausgewiesene Stärke. Will Deutschland auch in Zukunft zur Gruppe der innovationsstärksten Staaten zählen wird es darauf ankommen, neue und vor allem digitale Querschnittstechnologien und -Dienstleistungen zu erschließen, zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dabei geht es nicht um eine abrupte Abkehr vom aktuellen Technologieportfolio. Vielmehr gehen Wachstumsimpulse eher von einem nachhaltigen technologischen Strukturwandel in Richtung neuer, aber verwandter Spitzentechnologiefelder aus, der sogenannten Relatedness. Verschiedene Mechanismen des Wissenstransfers spielen hierfür eine zentrale Rolle. 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stifterverband möchten neue Erkenntnisse gewinnen, ob derartige Veränderungen des technologischen und innovatorischen Spektrums FuE-aktiver Unternehmen feststellbar sind und welche Forschungslücken mit Hilfe der FuE-Erhebung des Stifterverbandes geschlossen werden können.

Die Diskussion drehte sich um die Fragen,
●  welche Technologiefelder FuE-aktive Unternehmen zusätzlich zu ihren angestammten Haupttechnologiefeldern erschließen,
●  wie der Wandel in Richtung neuer, verwandter Technologien verläuft, welche Netzwerke und Partner besonders relevant sind und welches technologische Profil diese aufweisen,
●  inwieweit Innovationsprozesse durch technologische Relatedness verändert werden und welche Effekte die neuen Technologieprofile auf Output und Outcome der Unternehmen haben.

 

26. September 2019, 9:45 bis 16:15 Uhr
Kabü
Annastr. 51, 45130 Essen

FuE-Workshop 2019
Impressionen vom FuE-Workshop 2019
FuE-Workshop 2019
Impressionen vom FuE-Workshop 2019
FuE-Workshop 2019
Impressionen vom FuE-Workshop 2019
FuE-Workshop 2019
Impressionen vom FuE-Workshop 2019
FuE-Workshop 2019
Impressionen vom FuE-Workshop 2019
FuE-Workshop 2019
Impressionen vom FuE-Workshop 2019

ab 9:45 Uhr
Anmeldung, Kaffeebar
 

10:30 Uhr
Eröffnung
Dr. Eveline Edle von Gäßler, Leiterin Referat 117, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn/Berlin
Dr. Verena Eckl, Geschäftsführerin, SV Wissenschaftsstatistik GmbH, Essen
 

10:45 Uhr
Einführung aus Sicht der Politik:
Die Hightech-Strategie als Instrument einer Politik der smarten Spezialisierung und technologischer Diversifzierung

Jürgen Wengel, Referat 113, Grundsatzfragen von Innovation und Transfer; Koordinierung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
 

11:00 Uhr
Themenblock I: Wissensstand
Welchen empirisch basierten Kenntnisstand hat die Innovationsforschung über Technologische Relatedness in Deutschland?

Diversifizierung von Wissen und Technologien in Deutschland: Forschungsstand und empirische Untersuchungsansätze
Prof. Tom Brökel, Universität Stavanger

Technologieprofile FuE-aktiver Unternehmen in Deutschland: Indikatoren, Ergebnisse, Messprobleme
Dr. Gero Stenke, Geschäftsführer, SV Wissenschaftsstatistik GmbH, Essen

Kompetenzmuster der Beschäftigten in Unternehmen
Dr. Anne Otto, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Saarbrücken

Vorträge: jeweils 15 Minuten / anschließende Diskussion: 15 Minuten
 

12:00 Uhr
Mittagspause
 

12:45 Uhr
Themenblock II: Umsetzungsstand
Wie wird Technologische Relatedness in Unternehmen umgesetzt, welche Merkmale und welchen Verbreitungsgrad weist sie auf?

Dr. Carlos Martínez Cristancho, Head of Crowdsourcing and Digital Innovation, Evonik Industries AG, Hanau-Wolfgang
Jonas Mayer, Innovationsmanagement Produkt, Audi AG, Ingolstadt
Dr.-Ing. Martin Giersbeck, Abteilungsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Vorträge: jeweils 15 Minuten / anschließende Diskussion: 15 Minuten
 

13:45 Uhr
Kaffeepause
 

14:15 Uhr
Workshops
Technologische Veränderung in Richtung Relatedness gelingt auf unterschiedlichen Wegen. In der Workshop-Phase wird gemeinsam mit Hilfe von Kreativtechniken erarbeitet,
●  wie Unternehmen neue, für sie relevante Technologiefelder identifizieren
●  wie Unternehmen Wissen aus diesen neuen, aber verwandten Technologiefeldern aufnehmen und für sich nutzbar machen
●  welche Endprodukte und welcher Outcome daraus entsteht
●  welche Hemmnisse den technologischen Wandel erschweren
●  wie technologische Relatedness und die veränderten FuE-Prozesse für die Wissenschaft messbar gemacht werden können

Moderation von drei Arbeitsgruppen:
AG Start-up: Dr. Pascal Hetze, Programmleiter für Analysen und Innovationspolitik, Stifterverband, Berlin
AG KMU: Dr. Verena Eckl, Geschäftsführerin, SV Wissenschaftsstatistik GmbH, Essen
AG Großunternehmen: Dr. Gero Stenke, Geschäftsführer, SV Wissenschaftsstatistik GmbH, Essen
 

15:45 Uhr
Präsentation der Ergebnisse
 

16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung

Kabü Essen-Rüttenscheid (Foto: Kabü)
Foto: Kabü

Veranstaltungsort war das Kabü in Essen-Rüttenscheid – ein Mix aus Café und Büro, das als Kulturplattform und Ort des Austauschs dienen soll. Ähnliche Lokalitäten findet man bereits weltweit unter der Bezeichnung "Coworking-Space". Die Idee ist, Arbeit und Café-Atmosphäre miteinander zu verbinden. Im Mittelpunkt des Ladens steht eine bunte Ansammlung an unterschiedlichen Möbeln und Interieur, die sowohl zum gemütlichen Austausch als auch zum konzentrierten Arbeiten einlädt.

 

Kontakt

Ansprechpartnerin zu organisatorischen Fragen:

Bettina Gerhardt (Foto: Damian Gorczany)

Bettina Gerhardt

ist Assistentin in der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes.

T 0201 8401-400

E-Mail senden

 
Ansprechpartner zu inhaltlichen Fragen:

Gero Stenke (Foto: Damian Gorczany)

Dr. Gero Stenke

ist Leiter und Geschäftsführer der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband.

T 0201 8401-426

E-Mail senden