Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind zunehmend gefordert, ihre Transferleistungen und Kooperationsbeziehungen systematisch zu erfassen und darzustellen. Hierzu bedarf es geeigneter quantitativer und qualitativer Indikatoren für unterschiedliche Transferprofile. Dieser Bedarf wird im Rahmen des Transferbarometers aufgegriffen und gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen bearbeitet.
Der Baukasten wird im Rahmen eines Piloten mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Sinne eines "Aus der Community für die Community"-Ansatzes erarbeitet und in einer ersten Iteration getestet.
1. Status-Workshop: In einem Status-Workshop werden derzeit laufende Aktivitäten und existierende Studien zusammengebracht und der Handlungsbedarf geschärft.
2. Entwicklung des Indikatoren-Baukastens: Die beteiligten Hochschulen und Forschungseinrichtungen erarbeiten quantitative und qualitative Indikatoren für einzelne Bereiche im Handlungsfeld Transfer und Kooperation, die zu den Transferprofilen der beteiligten Institutionen passen.
3. Erprobung und Auswertung: Die an den Transferprofilen orientierten Indikatoren-Sets werden in den jeweiligen Institutionen durch eine Datenerhebung erprobt. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgewertet.
4. Transferwerkstatt: In einer abschließenden Konferenz und einer Online-Publikation werden die Ergebnisse den Hochschulen und Forschungseinrichtungen zugänglich gemacht.
Aus mehr als 70 Bewerbungen wurden fünf Hochschulen für die Teilnahme ausgewählt und erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von je 40.000 Euro:
Aus der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren werden folgende Zentren teilnehmen:
Die Gesamtauswahl bildet die fachliche Breite der vielfältigen Transfer-Aktivitäten ab. Denn das Transferbarometer soll quantitative und qualitative Indikatoren für unterschiedliche Transferprofile entwickeln – gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen, von der Community für die Community.
DOSSIER TRANSFERBAROMETER
Das Dossier umfasst Ansätze zur Erfassung und Darstellung von Aktivitäten im Handlungsfeld "Transfer und Kooperation": Diese reichen von länderüberreifenden Initiativen über landesweite Monitoringinitiativen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bis hin zu Aktivitäten auf Ebene einzelner wissenschaftlicher Einrichtungen. Es zeigt die Bandbreite der gegenwärtig zur Transfer-Indikatorik geführten Debatte, fasst die Ansätze kurz zusammen und zeigt die Indikatoren, die in dem jeweiligen Kontext für Transfer und Kooperation vorgeschlagen werden.
PDF-Download
Das Dossier erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wird als "living document" kontinuierlich ergänzt. Hinweise zu weiteren Ansätzen sind willkommen:
E-Mail senden
Im Rahmen eines Status-Workshops am 30. Juni 2020 haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern sowie von Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Fragen der Entwicklung einer geeigneten Indikatorik für das Handlungsfeld "Transfer und Kooperation" ausgetauscht. Der Workshop markierte zugleich den Ausgangspunkt des Projekts Transferbarometer.
PDF-Download
Das Transferbarometer ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes und der Helmholtz-Gemeinschaft. Es wird gefördert durch die Stiftung Mercator und die Stiftung van Meeteren.
ist beim Stifterverband als Programmmanager im Bereich "Programm und Förderung" tätig.
T 030 322982-311