18.05.2021 - 20.05.2021 - Online
Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern möchte das Netzwerk "Schule in der digitalen Welt" an der Nutzung digitaler Medien in der Schullandschaft arbeiten. Dazu bedarf es Akteurinnen und Akteuren aus Schule, Lehrkräftebildung, Politik und Zivilgesellschaft.
Das Ziel der drei Tage ist, produktiv und kollaborativ über Schule in der digitalen Welt nachzudenken und einen Austausch der verschiedenen Akteurinnen und Akteure auf Augenhöhe zu ermöglichen. Denn alle eint das Ziel, Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorzubereiten. Gemeinsam möchten wir Antworten auf die Frage nach dem "Wie?" finden.
NETZWERKTREFFEN
Der erste Tag der Veranstaltung ist allein den Netzwerkmitgliedern vorbehalten.
BARCAMP
Digital gestützter Unterricht an Schulen im Zeichen von Corona
Praxisbeispiele und Entwicklungsperspektiven: Was bleibt?
Das Barcamp von 9:00 bis 16:00 Uhr möchte zu einer Bestandsaufnahme von Konzepten und Erfahrungen beitragen, die in der "Zeitrechnung seit Corona" von Lehrkräften und an Schulen mit digital gestütztem Unterricht gesammelt wurden. Ausgehend von Beispielen aus der Praxis bietet die Veranstaltung Lehrkräften und Schulleitungen allgemein- und berufsbildender Schulen eine Plattform für den kollegialen Austausch zu Themen von übergreifendem Interesse.
Die Auswahl der Themen erfolgt auf Basis von Themenwünschen der Teilnehmenden. Dabei sollen auch die Herausforderungen nicht unberücksichtigt bleiben, die sich an Schulen und im Unterricht im Zusammenhang mit der Ermöglichung und Organisation von Unterrichtsformen unter Distanzbedingungen oder in Hybridformaten stellen.
Wichtig: Zur Planung des Barcamps benötigen wir verbindliche Anmeldungen.
Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Teilnahme
WERKSTATTTAG
Der Werkstatttag steht ganz im Zeichen des Austauschs. Die Mitglieder des Netzwerks "Schule in der digitalen Welt" geben Einblicke in die Ergebnisse der letzten Jahre Programmarbeit. Dazu werden konkrete Erfahrungen mit digitalen (Unterrichts-)Konzepten präsentiert und diskutiert sowie Impulse aus dem Barcamp vom Vortag aufgegriffen. Außerdem hat das Netzwerk Erfahrungen mit Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen gesammelt und möchte sich zu diesen austauschen. Gleiches gilt für Schulcoachings beziehungsweise Schulentwicklungen und deren Begleitung durch zivilgesellschaftliche Initiativen.
Über diese und weitere Themen möchten wir mit Ihnen diskutieren und Impulse für die Entwicklung der Schulen in der digitalen Welt mitnehmen und mitgeben. Das Ziel ist, die Arbeit aller Beteiligten zu bereichern und Kooperationen anzustoßen. Angesprochen sind Lehrkräfte, Schulleitungen, Hochschullehrende aus der Lehrkräftebildung, Bildungsforschende, Digitalisierungsexpertinnen und -experten, bildungspolitische Akteurinnen und Akteure sowie zivilgesellschaftliche Initiativen.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung demnächst möglich.
Einen ersten Eindruck der Arbeit im Programm bieten drei Partnerinitiativen in Video-Interviews: