Think&Do 030: Polykrise & Prioritäten
Wie gute Innovationspolitik gelingt
Uwe Cantner ist seit 2019 der Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) – und damit oberster Innovationsberater der Bundesregierung. Cantner lehrt zudem als Wirtschaftswissenschaftler an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Diese EFI wurde 2008 von der Bundesregierung berufen, damit sie wissenschaftlich fundiert die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems analysiert. Was die Kommission herausfindet, steht im jährlichen Gutachten. Die EFI gibt Optimierungsvorschläge, wie die nationale Forschungs- und Innovationspolitik besser gelingen kann.
Sollten Militär- und zivile Forschung in Anbetracht der geopolitischen Entwicklungen zusammen betrachtet werden? Kann Deutschland von einer fein dosierten Industriepolitik profitieren? Und welche Schlüsseltechnologien könnten Deutschland und Europa einen Befreiungsschlag bringen für mehr Souveränität? All das erklärt Uwe Cantner im Gespräch und stellt zentrale Handlungsempfehlungen aus dem EFI-Gutachten 2025 vor.
Mit O-Tönen von:
- Uwe Cantner
Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Michael Kaschke
Präsident des Stifterverbandes - Sabine Klauke
Chief Technology Officer bei AIRBUS - Gerald H. Haug
bis Februar 2025 Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina - Günther Dissertori
Teilchenphysiker und Rektor an der ETH Zürich - Bernd Montag
Vorsitzender des Vorstands bei Siemens Healthineers
Mehr Info
- Kurzbiografie von Uwe Cantner (PDF)
- EFI-Jahresgutachten 2025 (PDF)
- Innovation beschleunigen: Impulspapier des Stifterverbandes
- Deutschland braucht eine starke und mutige Innovationspolitik: Empfehlungspapier von Stifterverband, Leopoldina, EFI und VolkswagenStiftung
- Data-Group Business 2 Science
- Länder-Roundtable Innovation
- Keine Zeit verlieren in der Forschungs- und Innovationspolitik: EFI Policy Brief (Juni 2025)
- Forum Innovation zur Richtungswahl 2025
Moderation, Interview und O-Töne:
Corina Niebuhr