Lehrerbildung – Verantwortung für die Zukunft
Tagung am 11. Juni 2015: Was ist in der Lehrerbildung in der jüngsten Vergangenheit erreicht worden?
Ziel der gemeinsamen Förderinitiative von Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung war es, die Lehrerbildung an den Hochschulen zu stärken und die Attraktivität des Lehrerberufs zu steigern.
Die Heinz Nixdorf Stiftung und der Stifterverband haben drei Universitäten für entsprechende strategische Konzepte zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung mit jeweils 500.000 Euro ausgestattet und sie über einen Zeitraum von drei Jahren bei der Umsetzung ihrer Konzepte begleitet.
Mit den drei ausgezeichneten Hochschulen wurden individuelle Zielvereinbarungen abgeschlossen, die konkrete Benchmarks und Meilensteine für die jeweils verfolgten Ziele festlegen. Das Preisgeld wird in zwei Raten ausgezahlt. Im Juni 2015 stellten sich die drei geförderten Hochschulen einer Zwischenevaluation, auf deren Grundlage die Auszahlung der zweiten Rate erfolgt ist.
Die Lehrerbildung fristet an vielen Universitäten nach wie vor ein randständiges Dasein. Lehramtsstudierende gelten – trotz ihrer hohen Studierendenzahl – noch immer häufig als Studierende zweiter Klasse und fühlen sich an den Hochschulen häufig allein gelassen. Ein Engagement in der Lehrerausbildung verschafft kaum Anerkennung innerhalb der scientific community.
Zwar engagieren sich viele Universitäten mit verschiedenen Maßnahmen für eine Verbesserung der Lehrerbildung. Es fehlt jedoch weitgehend an einer Bündelung und Verdichtung dieser Einzelmaßnahmen zu einer hochschulweiten Strategie, die über die Lehreraus- und -weiterbildung hinauswirkt und Impulse für die Hochschulentwicklung insgesamt gibt.
Grundlegendes Ziel war es, die Lehrerbildung in die Mitte der Universitäten (zurück) zu holen und sie als wesentliches Element des jeweiligen Hochschulprofils auszugestalten. Hierfür ist es unabdingbar, dass die Lehrerbildung
Gleichzeitig soll ein Perspektiv- und Paradigmenwechsel eingeleitet werden: Anstatt die Lehrerbildung als einen "Fremdkörper" an der Universität zu begreifen und strukturelle Sonderlösungen zu suchen, soll der Blick auf den Mehrwert gerichtet werden, den die Lehrerbildung mit ihren spezifischen Anforderungen für die Universität insgesamt generiert. Die Lehrerbildung soll zum Motor der Hochschulentwicklung werden, beispielsweise hinsichtlich Aspekten wie
Programmförderer
HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG, Hamburg
Nordmann, Rassmann GmbH