Future Skills

„Nachhaltigkeit braucht einen ganzheitlichen Ansatz“

Illustration von Irene Sackmann
Illustration: Irene Sackmann
©

Frau Sterley, warum ist das Thema Nachhaltigkeit so wichtig für Sie?
Das liegt einerseits an unserem Selbstverständnis als Anlagen- und Maschinenbauer. Ingenieurinnen und Ingenieure sind immer davon getrieben, die nächste Generation eines Produktes energie- beziehungsweise ressourceneffizienter zu machen. Wir haben uns im letzten Jahr zum Thema Nachhaltigkeit eine neue Strategie gegeben, die die Frage beantwortet, wo wir als Unternehmen im Jahr 2026 stehen wollen. Haben wir dann noch Produkte, die wir verkaufen können? Was verlangt unser Kunde? Am Ende der Wertschöpfungskette stehen die Verbraucherinnen und Verbraucher, die heute Abend einkaufen und mehrheitlich eine ganz klare Meinung dazu haben, wie sie sich ernähren wollen – nämlich nachhaltiger. Unsere Kunden bedienen diese Nachfrage. Im Supermarkt geht es um Vertrauensbildung. Glaube ich, was auf der Verpackung steht, oder ist das nur Marketing? Unsere Kunden möchten authentisch sein. Dazu müssen die Unternehmen nachhaltig agieren. Für uns folgt daraus: Auch wir müssen nachhaltigere Produkte liefern. 

Könnten Sie das an einem Beispiel konkretisieren?
Wir haben gemeinsam mit unserem Kunden Innocent in Rotterdam eine komplett klimaneutrale Produktionsstätte für Smoothies aufgebaut. Der Kunde hat uns gewählt, weil wir das Know-how haben, die von ihnen benötigten Prozesse ganzheitlich umzugestalten und maximale Energieeffizienz zu gewährleisten. Das ist uns gelungen. Der verbleibende Energiebedarf wird durch erneuerbare Energien – eigene Fotovoltaikanlagen und Windkraftanlagen in der Nähe der Produktionsstätte – gedeckt. Zudem ist diese Produktionsstätte im Hafen von Rotterdam gebaut worden, weil sie Wege verkürzt. Die Zutaten und Früchte, die im Hafen ankommen, können frisch verarbeitet werden. Das verringert den CO2-Ausstoß und sorgt auch für weniger Lebensmittelverschwendung und Abfälle. 

GEA hat weltweit mehr als 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Portfolio ist riesig. Was macht Ihr Unternehmen eigentlich genau?
GEA ist ein großer, weltweit tätiger Anlagen- und Maschinenbauer insbesondere für die Lebensmittel-, Getränke- und pharmazeutische Industrie. Wenn Sie in den Supermarkt oder in die Apotheke gehen, ist vieles von dem, was Sie dort kaufen, auf GEA-Maschinen produziert worden. Unsere Kunden sind die großen Marken wie Nestlé, Arla, Danone, Pepsi, Coca Cola, aber auch kleine lokale Lebensmittelproduzenten. Wir bauen nicht nur Maschinen, sondern kümmern uns auch um ganze Prozesse – von der Handhabung und Verarbeitung von Rohstoffen bis hin zur Verpackung der produzierten Lebensmittel. Etwa jeder vierte Liter Milch und jeder zweite Liter Bier weltweit wird in unseren Anlagen produziert. Auch ungefähr jede dritte Kaffeeverarbeitungslinie kommt von GEA. In der pharmazeutischen Industrie wird etwa ein Viertel des gesamten Blutaufkommens zur Herstellung von Plasmaderivaten in unseren Anlagen verarbeitet. 

Portätfoto von Nadine Sterley, GEA
Nadine Sterley (Foto: GEA)
©

Zur Person

Nadine Sterley ist seit April 2021 Nachhaltigkeitschefin bei der GEA Group, einem international tätigen Maschinen- und Anlagenbauer für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Zuvor war sie bei der GEA Group in verschiedenen Managementpositionen tätig.

Die 42-Jährige hat in Rostock und Göteborg/Schweden Rechtswissenschaften studiert. Nach ihrem Rechtsreferendariat in Frankfurt/M. und einer Auslands-Stage in Washington D.C./USA arbeitete die promovierte Juristin als Anwältin für eine deutsche, international tätige Wirtschaftskanzlei.

GEA ist Mitglied im Stifterverband. Der Konzern ist aus der Metallgesellschaft hervorgegangen, einem 1881 von Wilhelm Merton in Frankfurt am Main gegründeten Unternehmen für Rohstoffhandel, Metallurgie und Anlagenbau. Er war der Vater von Richard Merton, nach dem dieses Magazin benannt worden ist.

„Wir arbeiten im Nachhaltigkeitsbereich an sehr vielen Aufgaben und Projekten. Um dabei möglichst schnell und effektiv voranzukommen, sind wir darauf angewiesen, dass die gesamte Organisation das Thema lebt.”

image
Nadine Sterley (Foto: GEA)
©
Nadine Sterley
Chief Sustainability Officer (GEA)

Ist der Maschinen- und Anlagenbau ein Kristallisationspunkt beim Kampf gegen den Klimawandel? 
Die Lebensmittelproduktion ist eine der energieintensivsten Industrien weltweit. Das gilt auch für die pharmazeutische Industrie. Wenn wir es schaffen, den Energiebedarf in diesen und anderen Bereichen auf das absolute Minimum zu begrenzen, liegt hier ein signifikanter Hebel. Und das gilt für den gesamten Maschinen- und Anlagenbau. Deshalb sehen wir uns als die Treiber des Wandels. Schon heute haben wir das Ingenieurs-Know-how und die Technologie, den Klimawandel aufzuhalten und die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu limitieren. Es ist nur eine Frage des Preises. Sind wir bereit, dafür Geld auszugeben? 

Sie leiten eine relativ frisch aufgestellte Nachhaltigkeitsabteilung. Wie zentral sind Sie ins Unternehmen eingebunden? 
Wir haben alle Nachhaltigkeitsaktivitäten des Konzerns in einer zentralen Abteilung gebündelt, um das Thema professionell und weltweit stringent anzugehen. Wir stellen auf diese Weise sicher, dass der ganze Konzern dieselben Zielvorgaben umsetzt. Meine Aufgabe ist es, das Thema Nachhaltigkeit in jede Fachabteilung, in jeden einzelnen Job zu integrieren. Ich berichte direkt an unseren CEO, der sich ebenfalls sehr für Nachhaltigkeit engagiert. 

Weitere Artikel
image
Illustration: Sven Sedivy
©
Verantwortung und Wirtschaft
Nachhaltigkeit ist für Antje von Dewitz von VAUDE ein Innovationstreiber. Sie stellt Outdoorbedarf konsequent ökologisch und fast schon klimaneutral her – eine kleine Revolution.

Wer sind Ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter?
Wenn ich gefragt werde, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei GEA für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich sind, lautet meine Antwort: mehr als 18.000. Nachhaltigkeit ist ein sehr komplexes Matrixthema. Wir arbeiten im Nachhaltigkeitsbereich an sehr vielen Aufgaben und Projekten. Um dabei möglichst schnell und effektiv voranzukommen, sind wir darauf angewiesen, dass die gesamte Organisation das Thema lebt. Eine sehr wichtige Facette dabei ist auch die Kommunikation. Denn die Transformation kann nur gelingen und breite Wirkung entfalten, wenn wir sie durch passende und zielgerichtete Kommunikationsaktivitäten flankieren, die sich an alle richten und alle zum Handeln motivieren.  

Das heißt, alle im Unternehmen müssen jetzt eigentlich irgendwie umdenken? 
Ja, alle Kolleginnen und Kollegen sind am Ende des Tages wichtig, um das große Ganze zu erfüllen. Sie brauchen kreative Leute im Unternehmen, die mit Ihnen gemeinsam Implementierungsarbeit leisten. Und damit meine ich auch die Fähigkeit, andere zu überzeugen und gemeinsame Resultate zu erzielen.
Nehmen Sie die neue EU-Taxonomie im Rahmen des Green Deal, die definiert, was grüne Wirtschaftsaktivitäten sind. Wir sind als Unternehmen seit dem letzten Jahr verpflichtet, unseren Umsatz, unsere Investitionsausgaben und unsere Betriebsausgaben in nachhaltig und nicht nachhaltig zu klassifizieren. Das bedeutet für uns zum Beispiel, dass die Finanzabteilung mit den Produktentwicklerinnen und Produktentwicklern gemeinsam daran arbeiten muss, das zu klassifizieren. Es müssen fachbereichsfremde Kolleginnen und Kollegen mit völlig unterschiedlichen Hintergründen an einem Thema zusammenarbeiten und auf einen Nenner kommen. 

„Wir freuen uns über Bewerbungen von Absolventinnen und Absolventen mit speziell auf Nachhaltigkeit zugeschnittenen Studienrichtungen. Aber diese Bewerberinnen und Bewerber sind rar und sehr gefragt. Ich glaube, dass die Hochschulen hier noch viel mehr machen könnten.”

image
Nadine Sterley (Foto: GEA)
©
Nadine Sterley

Was muss ein Ingenieur oder eine Ingenieurin heute mitbringen, um für GEA an Innovationen mitzuwirken und das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen? 
Als Erstes müssen sie eine intrinsische Motivation für das Thema mitbringen, was bei Ingenieurinnen und Ingenieuren ohnehin der Fall ist. Darüber hinaus geht es heute auch darum, den holistischen Blick einzunehmen. Nachhaltigkeit braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Ich komme noch einmal auf das Beispiel Innocent zurück. Wenn ich dem Kunden nur eine Maschine liefere, die energieeffizienter ist, dann hat das nur eine begrenzte Wirkung, weil andere Maschinen in diesem Prozess immer noch genauso viel Energie benötigen. Wenn Sie sich aber die gesamte Prozessanlage anschauen und sich fragen, was geändert werden muss, damit sie als Ganzes energieeffizienter wird, dann haben Sie einen viel größeren Hebel. Das ist etwas, woran wir gemeinsam sehr intensiv mit unseren Kunden arbeiten. Denn das gehört auch zur Transformation. Wir müssen uns öffnen und permanent mit dem Kunden und dem Prozess in Kontakt sein. Das gilt auch für Lieferanten. Je mehr ich den Prozess verbessern will, desto mehr muss ich sie mit einbinden, denn von dort bekomme ich ja die Rohmaterialien und Vorprodukte. 

Bilden Hochschulen heute schon die Nachwuchskräfte aus, die Sie für die Transformation brauchen? Oder gibt es Verbesserungsbedarf? 
Es gibt erste Studiengänge und einzelne Hochschulen, die das Thema Nachhaltigkeit beispielsweise in der Finanzwelt und beim Thema Nachhaltigkeitsmanagement aufgreifen und Studierende entsprechend ausbilden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Absolventinnen und Absolventen mit speziell auf Nachhaltigkeit zugeschnittenen Studienrichtungen. Aber diese Bewerberinnen und Bewerber sind rar und sehr gefragt. Ich glaube, dass die Hochschulen hier noch viel mehr machen könnten. Ich denke auch, dass wir uns generell die Frage stellen müssen, wie gut zukünftige Fachkräfte in Deutschland für die reale Berufspraxis ausgebildet werden. Ich kann Ihnen mein Beispiel nennen. Ich bin Rechtsanwältin. In meinem juristischen Studium habe ich alles gelernt, nur nicht, wie ich einen Mandanten oder eine Mandantin zielgerichtet berate. Ich glaube, in allen Studiengängen gibt es solche Beispiele. Insofern lautet die Antwort: Ja, da ist Nachholbedarf. Die Praxisnähe fehlt zu häufig. 

Mit Ihrer Expertise bei GEA: Hätten Sie einen Tipp für andere Unternehmen, wie man das Thema am besten angehen kann?
Sie brauchen ein Topmanagement, das den Weg gehen will. Ich bin sehr stolz darauf, dass unser Vorstand und die gesamte Führung des Unternehmens von der Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit überzeugt sind und eine Vorbildfunktion einnehmen wollen. Diese Überzeugung, dass Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert hat, strahlt in die gesamte Organisation aus. Wenn der einzelne Mitarbeiter oder die einzelne Mitarbeiterin in der Produktion spürt, dass er beziehungsweise sie einen wertvollen Beitrag leistet, weil er oder sie gerade den energieeffizienteren Separator herstellt und damit einen positiven Beitrag für unsere Kunden leistet, dann haben Sie eigentlich alles erreicht. 

Vielen Dank für das Gespräch. 

Foto: von [DeepMind](https://unsplash.com/de/@deepmind) via [Unsplash](unsplash.com)
Foto: von [DeepMind](https://unsplash.com/de/@deepmind) via [Unsplash](unsplash.com)
©

Kompetenzen für Nachhaltigkeit

Der Stifterverband begleitet die Transformation in Wirtschaft und Wissenschaft und trägt dazu bei, dass Hochschulen und Unternehmen nachhaltiger agieren und die dazu notwendigen Kompetenzen frühzeitig an junge Menschen vermittelt werden. Wie er dabei agiert und welche Schwerpunkte er setzt, lesen Sie hier

Tauchen Sie tiefer in unsere Insights-Themen ein.
Zu den Insights