Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften

Der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland vergeben die Auszeichnung für exzellente Hochschullehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften.

Ars legendi-Fakultätenpreis (Logo)

Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des Nachwuchses in der Mathematik und den Naturwissenschaften sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und diese über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als zentrales Gütekriterium für Hochschulen und strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschulen stärker verankert werden.

Der Preis wurde im Jahr 2023 zum zehnten Mal in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik verliehen und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Er wird für herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung vergeben, insbesondere für

  • die Entwicklung, Implementierung und Durchführung neuer Curricula oder curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen)
  • die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien bzw. innovativer Lehr- und Prüfungsmethoden
  • die Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte für Studieninteressierte und Studierende
  • sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre (zum Beispiel in der Qualitätssicherung)

 
 

Preisträgerinnen und Preisträger 2023

Preisverleihung (Foto: Peter Himsel)
Foto: Peter Himsel
Prof. Dr. Sebastian Seiffert, Dr. Ivonne Möller, Prof. Dr. Claudia Kirch und Prof. Dr. Holger Schielzeth (v.li.)
  • Kategorie Biologie: Holger Schielzeth
    Prof. Dr. Holger Schielzeth von der Friedrich-Schiller-Universität Jena übernahm im Jahr 2016 die Professur für Populationsökologie und hat seitdem ein beispielgebendes Lehrprofil entwickelt, das sich vom ersten Semester im Bachelorstudiengang "Biologie" bis in den Masterstudiengang "Ecology, Evolution and Systematics" durchzieht. Schielzeth erarbeitete innovative Lehrformate für Pflichtveranstaltungen in dem Bachelorstudiengang und vermittelt neben der fachlichen Qualifizierung Schlüsselqualifikationen im Bereich Datenmanagement und Dateninterpretation sowie zu Hypothesenbildung anhand von Simulationsmodellen.
     
  • Kategorie Chemie: Sebastian Seiffert
    Prof. Dr. Sebastian Seiffert von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird für seine wegweisende Kombination von Lehrformaten im Rahmen seiner Veranstaltungen in der Physikalischen und Makromolekularen Chemie ausgezeichnet – insbesondere für die Erstellung eines Lehrbuchs, das eine Lehrveranstaltung der Physikalischen Chemie im Blended-Learning Format abbildet, sowie für sein Engagement, die aktuelle Thematik des Klimawandels in Lehrveranstaltungen, Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen der Studierendenschaft und einem breiteren Publikum näherzubringen.
     
  • Kategorie Mathematik: Claudia Kirch
    Prof. Dr. Claudia Kirch von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat Elemente aus der Präsenzlehre geschickt mit digitalen Formaten kombiniert. Dazu gehören zum Beispiel ein Wochenplan, kurze Vorlesungsvideos und Abgabeaufgaben mit gegenseitiger Beurteilung durch die Studierenden. Ihr ist es gelungen, in ihrer Lehre aufzuzeigen, wie moderne Lehrkonzepte effektiv und realistisch in der Praxis in der Mathematik eingesetzt werden können. Weiterhin wird sie für ihr Engagement gewürdigt, Kompetenzen in der Statistik, wie zum Beispiel Datenkompetenz, für Studierende und in Outreach-Veranstaltungen für die breite Allgemeinheit zugänglich zu machen.
     
  • Kategorie Physik: Ivonne Möller
    Als Studiengangskoordinatorin an der Ruhr-Universität Bochum wird Dr. Ivonne Möller für zwei von ihr neu im Curriculum verankerte Pflichtmodule prämiert. Das Modul "Lerngruppenleitung" im zweiten Bachelorjahr dient den Zielen, die Studierfähigkeit zu erhöhen und den Studierendenschwund zu Beginn des Studiums zu verringern. Das Modul "Projektleitung" im ersten Masterjahr hilft, die Berufsqualifizierung zu verbessern.

 
Die feierliche Preisverleihung fand am 25. April 2023 im Magnus-Haus der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin Mitte statt.

Kontakt

Bettina Jorzik
Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft
T 0201 8401-103
E-Mail senden

 

Thomas Vogt
Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Medienbüro Mathematik
T 030 83875-657
E-Mail senden

 

 

Die Initiatoren danken der Berthold Leibinger Stiftung GmbH, dem Fonds der Chemischen Industrie, der Sartorius AG und der Schott AG für die freundliche Unterstützung des Ars legendi-Fakultätenpreises Mathematik und Naturwissenschaften.