ZiviZ

ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) ist eine Tochtergesellschaft des Stifterverbandes. Sie liefert datenbasiertes Orientierungs- und Trendwissen für die praktische Arbeit im Themenfeld Zivilgesellschaft.

ZiviZ-Website

Als Think & Do Tank kanalisiert ZiviZ das Engagement des Stifterverbandes für die Zivilgesellschaftsforschung und -praxis.

Daten sind in unserer heutigen Gesellschaft ein wichtiger Baustein, um aktuelle Diskurse, aber auch Lücken aufzuzeigen. Lücken, die deutlich machen, in welche Richtung gesellschaftspolitisch agiert werden sollte. Das öffentliche, wirtschaftliche und politische Interesse an zivilgesellschaftlichen Fragestellungen steigt weiter an.

Durch die nachhaltige Verbesserung der Datenlage und Praxisprojekte zu den Themen Engagement und Zivilgesellschaft werden mehrere Ziele verfolgt:

  • Thinking: ZiviZ im Stifterverband liefert Orientierungs- und Trendwissen für die Zivilgesellschaft, Förderlandschaft sowie Politik und Wirtschaft. 
  • Doing: ZiviZ leistet über Workshops, Ausschreibungen und Coachings einen Beitrag, Zivilgesellschaft und Corporate Citizenship – sowie Digitalisierungsthemen in diesen Themenfeldern – praxisrelevanter zu machen.
  • Dadurch stärkt und fördert ZiviZ die Zivilgesellschaft.

 

Die aktuellen Projekte von ZiviZ

ZiviZ-Survey

Sowohl gesellschaftliche als auch politische Erwartungen spiegeln sich in der stetig zunehmenden Aufmerksamkeit um die Themen Zivilgesellschaft und Engagement wider.

Aufgrund mangelnder Datenlage zur organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland haben 2012 die Bertelsmann Stiftung, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Fritz Thyssen Stiftung den ZiviZ-Survey pilotiert und damit die derzeit einzige repräsentative Befragung von Organisationen des Dritten Sektors geschaffen. Um Entwicklungen und Trends sichtbar zu machen, ist geplant, den Survey alle vier Jahre zu wiederholen. 

2016 hat der ZiviZ-Survey Schwerpunktthemen wie Bildung und Integration näher beleuchtet, um stärker Bezug auf aktuelle Fragestellungen zu nehmen.

Mehr Info zum ZiviZ-Survey

Monitor Unternehmensengagement

Die einfache Rollenverteilung, auf Profit setzende Wirtschaft einerseits und dem Gemeinwesen verpflichtete Zivilgesellschaft andererseits, greift zu kurz. Unternehmen prägen den öffentlichen Raum in vielfältiger Art und Weise, beispielsweise durch Unternehmensstiftungen oder durch Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen.

Gleichzeitig stehen in Deutschland Erwartung und Anspruch an Unternehmensengagement im Sinne von Corporate Citizenship im Widerspruch zur Datenlage. Deshalb wird – gemeinsam mit starken Partnern – ein repräsentativer und auf Dauer angelegter Survey entwickelt, um Theorie und Praxis voranzutreiben.

Mehr Info zum Monitor Unternehmensengagement

digital.engagiert

Die Förderinitiative von Amazon und Stifterverband unterstützt Projektideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft – damit gemeinnützige Organisationen mehr von den Möglichkeiten einer digitalen Zukunft profitieren. Die Initiative will Akteure fördern (egal, ob gemeinnützig oder nicht), die mit ihren digitalen Innovationen Impulse zur Weiterentwicklung zivilgesellschaftlichen Handelns geben. Für die erste Förderrunde 2018 waren Sozialunternehmer und zivilgesellschaftliche Akteure aufgerufen, sich mit ihren vielfältigen Projektideen zu bewerben. Die Projektideen sollten zivilgesellschaftlicher Arbeit zugutekommen und auf einer technologischen Lösung aufbauen. 2019 wurden dann Projektideen für eine digitale Zukunft der Bildung gefördert.

Mehr Info auf der Webste zu digital.engagiert

Forum Zivilgesellschaftsdaten

Das datenbasierte Monitoring zivilgesellschaftlicher Prozesse baut aktuell auf einer Vielzahl von Einzelerhebungen auf. Dadurch entsteht leicht der Eindruck eines Datenmangels. Tatsächlich wird aber das Potenzial vorhandener Daten mangels vernetzten Vorgehens in der Forschung nicht ausreichend genutzt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert daher mit dem Forum Zivilgesellschaftsdaten (FZD) die Vernetzung bislang isolierter Datenerhebungen. Das FZD soll als Plattform Dialog initiieren und verstetigen.

Langfristiges Ziel ist, eine kooperative Weiterentwicklung der Trendbeobachtung zur Zivilgesellschaft anzustoßen und die zielführende Datennutzung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu verbessern.

Mehr Info zum Forum Zivilgesellschaftsdaten

W.I.E. – Wirtschaft. Initiative. Engagement.

Das Netzwerk besteht aus Verantwortlichen für Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility (CSR) namhafter Unternehmen, die sich zum Ziel gesetzt haben, das bürgerschaftliche Engagement der deutschen Wirtschaft zu stärken und die Entwicklung eigener Citizenship-Praxis in Deutschland und darüber hinaus voranzutreiben. Das Netzwerk dient einerseits dazu, im geschützten Dialog und in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft die eigene Praxis weiterzuentwickeln, und andererseits, das Thema stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Dazu wird die Zusammenarbeit mit allen Sektoren – anderen Unternehmen, NGOs und Ministerien – gesucht.

Mehr Info zur Initiative